Blauer Himmel und bunte Narren: So schön war der Seenarrenumzug in Allensbach Video: Isabelle Graef

Begleitet von lauter Musik und „Ho Narro“-Rufen zogen am Sonntag, dem 04. Februar, Narrenzünfte und Vereine durch die Straßen Allensbachs. Das Seenarrentreffen der Bodanrückzünfte fand in diesem Jahr schon zum zweiten Mal unter der Organisation des Narrenverein Alet statt.

Erster Seenarrenumzug schon 2004

Burkhard Grob von den Welsbärten aus Möggingen hatte 2002 die Idee eines Bodanrückumzugs und versuchte so viele Vereine wie möglich dafür zu akquirieren. Ein Jahr später, 2003 gründete sich dann der Zusammenschluss der Seenarren, bestehend aus zehn Zünften. Im Jahr 2004 fand dann der erste Seenarrenumzug statt. „Das Besondere an den Seenarrentreffen ist die familiäre Atmosphäre und die gute Stimmung“, erklärt Burkhard „der Kapitän“ Grob.

52 närrische Gruppierungen zogen durch das Dorf

Diesen Sonntag, 20 Jahre später, wird immer noch genauso ausgelassen gefeiert. Zusätzlichen zu den mittlerweile 12 Seenarrenzünften begeisterten 40 weitere närrische Gruppierungen die Zuschauer. Die Allensbacherin Barbara Heusle ist schon seit Jahren bei dem Umzug als Zuschauerin dabei: „Ich liebe die Fasnacht seit ich Kind bin, und es geht für mich nicht ohne.“

Eine diesjährige Besonderheit

Eine Besonderheit in diesem Jahr: Normalerweise führen die Gastgeber den Umzug an. Nicht so an diesem Sonntag. Alet Präsident Ludwig Egenhofer erklärt, dass diese Ehre in diesem Jahr der Musikkameradschaft Langenrain-Freudental zuteilwird. Damit solle der verstorbene Lothar Bettlang, ein überregional bekannter Langenrainer Narr, noch einmal gewürdigt werden.