Reiner Baltzer und Gernot Suttheimer

Oktober bedeutet in den Grundschulen Lesewochen, dafür steht der Fredericktag. Bei den Schülern in Riedböhringen wird er immer beliebter. Diesen zur Tradition gewordenen Kindertag feierten auch fast 50 Mädchen und Jungen der Kardinal-Bea-Schule. Während die Kinder aus den ersten beiden Klassen sich mit Basteln und Backen unter der Leitung ihrer Lehrerin, Hadice Pfitzenmeier, beschäftigten, hielten sich ihre Schulkameraden der dritten und vierten Klasse bei den Landfrauen auf.

Spannend ist der Fredericktag an der Grundschule Riedöschingen, links Lehrerin Elisbeth Bulitta. Bild: Gernot Suttheimer
Spannend ist der Fredericktag an der Grundschule Riedöschingen, links Lehrerin Elisbeth Bulitta. Bild: Gernot Suttheimer
  • Landfrauen aktiv: Auch die Veranstaltung im Landfrauenheim wird schon seit Jahren durchgeführt. So ist Lehrerin Waltraud Wetzel-Geyer gestern früh gerne mit den rund 23 Kindern ins Landfrauenheim gegangen, wussten sie und ihre Schülerinnen und Schüler, dass alle dort gut aufgehoben sind. Zusammen mit den Landfrauen Yvonne Fricker, Roswitha Fehrenbach, Stefanie Martin und Manuela Widmann beschäftigte sich die Kinderschar mit dem aktuellen Thema Bienen.
In Riedöschingen sind die Grundschüler begeistert beim Fredericktag dabei.
In Riedöschingen sind die Grundschüler begeistert beim Fredericktag dabei.
  • Handarbeit: Die Mädchen und Buben bastelten unter Anleitung der Landfrauen aus Blechmaterial die nützlichen Tierchen und und bekamen dabei recht lustige Exemplare zustande. Die Kinder erfuhren, wie nützlich Bienen für das tägliche Leben sind und nicht nur als Honiglieferanten, sondern auch für die Bestäubung der Natur. Natürlich haben die Schülerinnen und Schüler den Wert der Insekten schätzen gelernt. Die Landfrauen haben für alle einen leckeren Obstsalat zusammengestellt, wobei die Bienen ja indirekt mitgeholfen haben. Den Kindern in den Schulräumen, die auch Mäuse aus Hefeteig herstellten und später verspeisten, wie auch im Landfrauenheim, dort wurde der Obstsalat serviert, machte dieser abwechslungsreiche Vormittag sehr viel Freude.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Kinderbuch Thema: Ungeheuer und Prinzessinnen belebten am Dienstagvormittag den Unterricht der Frobenius-Thomsin-Grundschule in Riedöschingen. In mehreren Gruppen befassten sich die Kinder unter Anleitung ihrer Lehrerinnen mit dem Kinderbuch „In einem tiefen Wald„ von Paul Maar. Als Vorbereitung auf den Theaterbesuch in Freiburg im Dezember mit einer Aufführung des gleichnamigen Stücks wurden Textstellen aus dem Buch vorgelesen. Eine Prinzessin will sich von einem vegetarischen Ungeheuer entführen lassen, um dann von einem Prinz gerettet zu werden. Das Monster darf deshalb kein Fleischfresser sein, damit es die Prinzessin nicht verschlingt. Die 48 Grundschüler durften in verschiedenen Angebotsgruppen im Wechsel ihre Fantasie ausleben.

Grundschüler produzieren Trickfilm über Tiere

  • „Wir setzen auch ein Tablet ein“, freute sich die Schulleiterin Angelika Sitte. In der digitalen Gruppe stellten die Kinder einen Trickfilm über Tiere im Wald her. Eine andere Gruppe bastelte ein buntes Lapbook mit dem Thema Pflanzen, Tiere und die Stockwerke des Waldes. In einem Märchenrätsel konnte eine andere Gruppe herausfinden, welche Texte zu welchem Märchen gehören und ein Bild malen. Besonders lustig fanden die Schüler, dass das Ungeheuer nur einen Vokal aussprechen kann, nämlich das O. Es gab natürliche auch Informationen über den Buchautor Paul Maar. Eine weitere Gruppe bastelte Ungeheuer und Prinzessinnen. Nicht nur den Kinder machte der Tag Spaß. „Sie sind heute sehr ausgeglichen und hören gut zu“, stellte Angelika Sitte fest.