Redaktion

Das Team der Alten Hofbibliothek startet auch in diesem Jahr ein soziales Projekt zu Weihnachten, das Hilfsbedürftigen zu Gute kommen soll. In der Verbindung von Tradition und Moderne wurden mit Anton Martin Goestl und Victor Adolfo Boni zwei Straßenkünstler gebucht, die in ganz Europa mit ihren fantastischen Straßenbildern Menschen begeistern. Üblicherweise sind diese Bilder natürlich nicht käuflich zu erwerben. In diesem Jahr werden aber beide Künstler am Freitag, 14. Dezember, im zweiten Stock der Alten Hofbibliothek zwei Bilder zeichnen, die beide einen Bezug zur Region haben werden. Das eine auf Leinwand, das andere auf Holz. Am Weihnachtswäldchen wird eines der beiden Bilder ausgewählt, das zu Gunsten des Bundesverbands Kinderhospiz versteigert werden soll.

Die Besucher des Weihnachtswäldchens haben von Freitag bis Sonntag die Gelegenheit, den Künstlern bei Ihrer Arbeit zuzusehen und das Entstehen dieser Werke mitzuverfolgen. Die Versteigerung soll am Sonntag, 16. Dezember, 16 Uhr, in der Bibliotheksebene der Alten Hofbibliothek beginnen und ist für alle zugänglich.

Die Straßenmaler

Anton Martin Goestl ist 59 Jahre alt und gehört heute zu den besten und gefragtesten deutschen Straßenmalern. Nach der Schule und einer handwerklichen Berufsausbildung entdeckte er seine Leidenschaft zur Musik und spielte Schlagzeug in diversen Bands. In den 80er Jahren kam er dann durch die Freundschaft zu einem Kunststudenten zur Malerei. Als Gaststudent besuchte er diverse Vorlesungen und Seminare an Kunsthochschulen, um der Sache näher zu kommen. Von 1991-1997 arbeitete er als selbstständiger Designer in Augsburg, war als Kulissenmaler beim Theater und der Oper und als Kunstmaler aktiv. Seine Kunst-Karriere auf dem Asphalt begann erst vor etwa sieben Jahren.

Eine Arbeit von Anton Martin Goestl
Eine Arbeit von Anton Martin Goestl | Bild: Veranstalter

Heute trifft man ihn im Sommer meist auf Straßenfestivals in ganz Europa. Er erhält jedoch auch Einladungen aus den USA zu den größten Straßenmalerfestivals, war bei renommierten Events in Italien und Frankreich und auch schon mehrfach bei den beiden größten deutschen Street-Art-Festivals in Blumberg und Wilhelmshafen zu Gast. Seine künstlerische Bandbreite ist dabei breit gefächert: Er malt mit Acryl und Öl ebenso gut und gerne wie mit Pastell oder Bleistift und – obwohl sein Lieblingsmaler Michelangelo Merisi da Caravaggio eher düstere, kontrastreiche Bilder malte – sind seine Straßenmalbilder meist sehr bunt und eher vom Stil der mexikanischen Straßenmaler beeinflusst.

Anton Martin Goestl bei der Arbeit
Anton Martin Goestl bei der Arbeit | Bild: Veranstalter

Victor Adolfo Boni, 1984 geboren, lebt in Mantua (Norditalien). Der Vollblut-Künstler macht Musik, hat Kunst-Diplome, war an der Akademie der bildenden Künste in Cignaroli in Verona und ist zweifellos einer der begabtesten Straßenmaler Europas. Bereits mit elf Jahren nahm er am ältesten und renommiertesten Straßenmaler-Festival in Grazie di Curtatone teil und beeindruckte sowohl Jury als auch Zuschauer.
Heute ist er weltweit mit seiner Straßenkunst unterwegs, hat zahlreiche Festivals gewonnen und
beeindruckt nicht nur mit seiner Schnelligkeit und Perfektion, sondern auch immer wieder mit
innovativen, neuen Ideen. So war er 2017 einer der ersten Straßenmaler, die 360° 3-D Bilder malten
und gilt auch sonst als Querdenker, der gerne klassische Motive oder Techniken mit modernen
Einflüssen kombiniert. Bei Festivals malt er meist 3-dimensional erscheinende Illusionsbilder, doch er ist auch ein begnadeter Wandmaler und zaubert innerhalb von Minuten ein Porträt auf ein Stück Papier.

Der Empfänger

Der Erlös für eines der Bilder kommt dem Bundesverband Kinderhospiz zugute. Dieser macht sich seit 16 Jahren für die weit über 40 000 Familien in Deutschland stark, die ein unheilbar lebensverkürzend erkranktes Kind in ihrer Mitte haben. Neben der materiellen und finanziellen Unterstützung der betroffenen Familien sind die Akteure des Bundesverbands über das Sorgentelefon Oskar rund um die Uhr 365 Tage im Jahr kostenlos und anonym für Betroffene und alle Menschen erreichbar, die mit dem Tabuthema „Kind und Sterben“ konfrontiert sind, auch für Menschen in Trauer.

Der Bundesverband Kinderhospiz ist ein Dachverband für mehr als 120 ambulante und stationäre Kinderhospizeinrichtungen in Deutschland und vertritt deren Interessen. Als Fachverband ist er Ansprechpartner für Politik, Wissenschaft, Medizin, Kostenträger, Ehrenamtliche, Förderer und Spender.