Schmotziger Dunnschtig

Rathaussturm: Selten hat es einen schöneren Auftakt für die Fasnet gegeben wie dieses Jahr. Bei strahlendem Sonnenschein marschieren die Narren auf den Rathausplatz, um sich die Macht zu sichern – zumindest bis Aschermittwoch. Jedoch hat eben alles im Leben auch eine Schattenseite:Das war auch für die Narren der Abschied deslangjährigen Bürgermeisters Bernhard Kaiser. Ein bewegender und emotionaler Moment, den wir hier in Bild, Text und Videos festgehalten haben.
Kinderumzug: Für die jungen Narren ein Umzug, der seinesgleichen sucht: Bestes Wetter und etliche Zuschauer machen den Nachmittag am Schmotzige zu einer tollen Veranstaltung in der Innenstadt. Wir haben uns angeschaut, wer die schönsten Kostüme zum Umzug mitgebracht hat.

Die Ortsteile: Nicht nur in Donaueschingen sind die Narren los, auch in den Ortsteilen wird der Fasnet-Auftakt kräftig gefeiert. Die Narren lassen dabei ihrer Kreativität freien Lauf und sorgen für witzige und bunte Themen und Motive. Am Abend des Schmotzigen feiern zudem die Schnufer in Pfohren ihren Ball, der als kleiner Vorgeschmack auf das große Narrentreffen 2020 gelten kann.
Fasnet-Freitag

Hexenfeuer: Der Freitagabend gehört in Donaueschingen traditionell den Hexen. Die zeigen mit ihren waghalsigen Sprüngen durch lodernde Flammen, dass sie nicht nur feiern können. Dass das aber auch gut geht, beweist der Hexenball in den Donauhallen am Freitagabend.
Fasnet-Samstag

Gaudimusik-Obed: Wer die Fasnet in ihrer Essenz erleben möchte, der muss am Samstagabend in die Donaueschinger Kneipen. Beim Gaudimusik-Obed ziehen verschiedene Gruppen von Gasthaus zu Gasthaus, singen, spielen Musik und sorgen für viel Klatschen und Lachen. Wir waren mit der Kamera dabei.
Fasnet-Sunntig

65 närrische Gruppen stehen zum großen Umzug durch die Donaueschinger Innenstadt in den Startlöchern. Bevor sie mit ihrem bunten Treiben durch die Straßen ziehen, gibt es allerdings den Zunftmeister-Empfang im Rathaus. Dort zeigt Oberbürgermeister Erik Pauly, dass er durchaus ironisch und witzig sein kann.

Ironisch und witzig: Da ist das ureigenste Fachgebiet der Narren. Das zeigen sie am Sonntag mit besonders kreativen Themen. So haben sie etwa ein ganz eigenes Konzept für den Donauzusammenfluss gestaltet.
Fasnet-Dienstag

Bevor es dem Ende der Fasnet entgegengeht, bietet sich eine letzte Gelegenheit, die Narrenfreiheit auszunutzen. Das passiert traditionell am Dienstagmorgen im Hirschen. Die Stadtverwaltung schaut vorbei und bekommt beim Strählen noch mal ordentlich die Leviten gelesen. Das haben sich die Narren für die Verwaltung alles ausgedacht
Und schließlich kommen noch mal die kleinen Narren voll auf ihre Kosten: Beim Kinderball in den Donauhallen können sie ordentlich Gutsle abgreifen. Immerhin muss der Vorrat bis nächstes Jahr reichen.

Das Ende

Wie schnell doch ein paar Tage vorbeigehen, wenn alle Spaß haben. Nach viel Zinnober, Konfettiregen, Schmalzgebäck und Innereien ist die Narrenzeit verpufft. Alles nur ein fauler Zauber, oder nehmen wir tatsächlich etwas mit aus der fünften Jahreszeit? Tatsächlich gibt es da einige Punkte, die in Erinnerung bleiben werden.