Herbstzeit ist in Donaueschingen auch die Zeit für Vereinszuschüsse. Dann werden Projekte vorgestellt, die in Zukunft realisiert werden und bei denen sich der Verein eine Unterstützung durch die Stadt erhofft. Anders beim Roten Kreuz, da muss das Projekt noch nicht einmal vorgestellt werden, es ist nämlich bereits fertig: Die Arbeiten für den Anbau haben zwei Jahre gedauert und waren bereits abgeschlossen, als im Frühjahr im Rathaus ein Antrag auf Förderung eingegangen ist.
So etwas stößt den Stadträten natürlich sauer auf, vor allem wenn es dann gleich um 30.000 Euro geht. „Solche Dinge sollte man im Vorfeld abstimmen und nicht im Nachhinein bringen“, sagt CDU-Fraktionssprecher Marcus Greiner. Es liege im Verantwortungsbereich jedes Vereins, sich frühzeitig um die Förderung zu kümmern. Im Vorfeld hätte er mit Freuden zugestimmt, nun hätte er dabei doch schon Bauchschmerzen.
Bei GUB-Stadrat Franz Wild löst der Förderungswunsch zwar keine körperlichen Beschwerden aus, dafür das Verlangen die Richtlinien für Vereinsförderung zu studieren. „Wir haben versucht, den Antrag mit den Förderrichtlinien in Einklang zu bringen. Es ist uns nicht ganz gelungen.“ Am mangelnden Respekt vor der Leistung der DRK-Mitglieder liege es nicht, aber das Rote Kreuz sei nun mal eine große Organisation, die nicht mit den Donaueschinger Vereinen, für die die Förderung gedacht sei, zu vergleichen ist. Und dann komme der Antrag auch noch drei Jahre zu spät. „Wir finden das Ganze etwas überzogen“, sagt Wild. Und Grünen-Chef Michael Blaurock fragt sich, ob man als Nächstes die Anschaffung eines Rettungswagens fördert. Aber da Franz Wild eh schon die Richtlinien studiert hat, ist ihm dann wegen dem „gutem Verhältnis zum Roten Kreuz vor Ort“ noch eine Lösung eingefallen: Anstatt 30.000 Euro zu gewähren, sollte man sich auf die übliche Deckelung von 15.000 Euro berufen.
Da hilft auch die Fürsprache von OB Erik Pauly wenig. Zwar möchten FDP und SPD, sowie der Grünen-Stadtrat Andreas Olivier gern seiner Meinung folgen, für eine Mehrheit reicht es nicht. Die gibt es erst bei 15.000 Euro.