Furtwangen Unter dem Motto „Zweite Chance für deine Klamotten, erste Wahl fürs Klima“ beteiligt sich der Verein Energiewende am Trödlermarkt am Samstag, 30. August, und erweitert sein Angebot des Pop-up-Cafés mit einem Pop-up-Store für gebrauchte Kleidung für Jung und Alt. „Mit der Aktion wollen wir deutlich machen, dass gebrauchte Kleidung zur Energiewende beiträgt und setzen damit ein klares Zeichen für nachhaltigen Konsum“, so der Verein in einer Pressemitteilung. Second-Hand-Mode sei nicht nur stilvoll, sondern auch klimaschonend. Der Hintergrund: Die Modeindustrie zählt zu den ressourcenintensivsten Branchen. Allein die Herstellung eines T-Shirts verbrauche rund 2700 Liter Wasser, ganz zu schweigen vom Energieeinsatz, von den verwendeten Chemikalien und von den Transportwegen. Durch die Verlängerung der Lebensdauer von Kleidung ließen sich große Mengen an Kohlendioxid (CO2) einsparen – ein oft unterschätzter Beitrag zur Energiewende, betont der Verein. Der Pop-up Store biete eine kuratierte Auswahl an hochwertiger gebrauchter Kleidung.
Den Erlös der Aktion bekommt der Verein Energiewende. Er ermöglicht damit weitere Energieprojekte vor Ort. Der Pop-Up-Store befindet sich am Marktplatz in Furtwangen. Er hat am Samstag, 30. August, während des Trödlermarktes geöffnet. (pm/mis)