Schonach Anlässlich der 750-Jahr-Feier der Gemeinde ist die Ausstellung „Zeitgeschichten“ in vollem Gange, informiert die Verwaltung in einer Pressemitteilung. Seit 2023 wurde demnach unter anderem das Inventar der legendären Diskothek Waldpeter in Schönwald abgebaut. Die Materialien sowie weitere ergänzende Elemente wurden im Werkhof restauriert und für die Ausstellung aufbereitet. Hierbei liegt ein besonderer Fokus darauf, den Waldpeter als generationenübergreifenden Treffpunkt wieder erlebbar zu machen. Während Generationen den Waldpeter noch aus eigener Erfahrung kennen, ist er für viele Jüngere lediglich ein Begriff aus den Erzählungen der Eltern. Nun soll mit dem „Waldpeterle“, einer detailgetreuen Nachbildung mit Originalteilen, ein Stück Geschichte erneut zum Leben erweckt werden. Die Nachbildung findet ihr neues Zuhause im Konferenzraum im Haus des Gastes und wird anlässlich der Ausstellung „Zeitgeschichten“ zugänglich sein.
Bis Ende Dezember wird das Waldpeterle an bestimmten Tagen mit wechselnden Themenschwerpunkten geöffnet sein, heißt es weiter. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Zusätzlich kann das Waldpeterle nach der Ausstellung auch für private Veranstaltungen gemietet werden. Bei Interesse kann man sich an Steffi Laube von der Gemeindeverwaltung Schonach wenden. Sie ist per E-Mail unter s.laube@schonach.de oder telefonisch unter 07722 96481-53 erreichbar.
Die Ausstellung „Zeitgeschichten“ sei weit mehr als eine klassische historische Schau. Sie verbinde eindrucksvolle Impressionen über Schonach mit persönlichen Erinnerungen und Zukunftsperspektiven. Besucher haben die Möglichkeit, sich interaktiv mit der Schonacher Zeitgeschichte auseinanderzusetzen. Verschiedene Themen innerhalb der Ausstellung geben einen einzigartigen Einblick in das Zusammenspiel von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hierbei stehen nicht nur klassische Dokumentationen im Vordergrund, sondern auch kreative und freie Interpretationen. Themen wie Zeitfenster und -räume sowie alte Gadgets sollen spannende und emotionale Erlebnisse bereiten.
„Hinter den Kulissen arbeitet ein engagiertes Team aus Kreativen, das sich mit großer Leidenschaft der Umsetzung dieser einzigartigen Ausstellung widmet“, schreibt die Verwaltung. In Projektgruppen werde geschrieben, gemalt, gebaut, Holz und Stoff verarbeitet sowie mit unterschiedlichsten Materialien experimentiert. Die künstlerische Leitung liegt unter anderem in den Händen von Silvia Hettich, die bereits für außergewöhnliche und weit über Schonach hinaus bekannte Projekte wie „Auf dem Holzweg“ oder „Träume und Planeten“ verantwortlich war.
Die Ausstellung „Zeitgeschichten“ findet vom 26. September bis 5. Oktober im Haus des Gastes statt. Der Eintritt beträgt 6 Euro pro Person, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren haben freien Eintritt. Die Öffnungszeiten laut Mitteilung: Freitag, 26. September, von 18 bis 22 Uhr; Samstag, 27. September, von 14 bis 22 Uhr; Sonntag, 28. September, von 10 bis 22 Uhr; Freitag, 3. Oktober, von 10 bis 22 Uhr; Samstag, 4. Oktober, von 14 bis 22 Uhr und Sonntag, 5. Oktober, von 10 bis 22 Uhr. Letzter Einlass jeweils 20 Uhr. An allen Ausstellungstagen ist zudem die „Zeitbar“ im Foyer bis 24 Uhr geöffnet. Die Ausstellung ist nicht barrierefrei.
Es gibt auch ein Sonderprogramm: Am Montag, 29. September, findet um 19.30 Uhr ein Vortrag zur Organspende statt (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich). Am Dienstag, 30. September, gibt es ab 15 Uhr das gemütliche Event „Zit zum Musik loose – schwätze un verzelle“ mit Thomas und Harald (Eintritt frei, ohne Anmeldung). Am Mittwoch, 1. Oktober, heißt es ab 15 Uhr „Cego mit em Bärt-Team“, ein Nachmittag in geselliger Runde (Eintritt frei, ohne Anmeldung), gefolgt vom Vortrag „Ich ticke anders – na und!“ mit Antina Beutel ab 19.30 Uhr (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich). Am Donnerstag, 2. Oktober, um 20 Uhr rundet ein Cocktailkurs mit Julian Hirschmann das Sonderprogramm ab. Die Kursgebühr inklusive Getränke beträgt 25 Euro pro Person (Anmeldung erforderlich).
Während der Sonderveranstaltungen hat die „Zeitbar“ bis 23 Uhr geöffnet, donnerstags bleibt sie geschlossen. Anmeldungen per E-Mail 750jahre@schonach.de oder per Telefonnummer 07722 964810. Internet:
www.750jahreschonach.de