St. Georgen Die zehn-Tonnen-Marke rückt in greifbare Nähe. Kürzlich hat Kronkorkensammler Joachim Jantzen wieder eine Ladung Kronkorken bei der offiziellen Annahmestelle der Firma Witz Recycling in VS-Villingen abgegeben. Dort warteten nicht nur Martin Degen und seine Frau Michaela Witz-Degen auf den fleißigen Sammler. Auch andere fleißige Kronkorkensammler aus der Region waren eingeladen. Es gab nämlich Grund zu feiern. Bei einem Imbiss und Getränken übergaben die emsigen Kronkorkensammler einen Scheck in Höhe von 1600 Euro an Stefan Krüger. Er ist einer der Initiatoren der Aktion Kronenkinder, die 2021 ins Leben gerufen wurde.
Seither konnten durch das Sammeln der Flaschenverschlüsse aus Weißblech 280 Tonnen Kronkorken gesammelt und damit ein Erlös von mehr als 100.000 Euro erzielt werden. „Ein Wahnsinnsergebnis“, freuten sich Joachim Jantzen, die Firma Witz und alle eifrigen Sammler über die Summe.
Mit dem Geld finanziert der Förderverein der Kinderkrebsklinik Tübingen, der das Geld erhält, unter anderem dauerhaft drei Zimmer in einem Gästehaus, in dem Eltern und Geschwisterkinder während einer längeren Therapiemaßnahme ihres krebskranken Kindes wohnen können.
In St. Georgen und auch anderswo hat sich die Kronkorkensammelaktion inzwischen zu einem Selbstläufer entwickelt. In Gastronomiebetrieben, bei Festen und in privaten Haushalten werden die Kapselverschlüsse, die einen Anteil an Weißblech enthalten, das recycelt werden kann, gesammelt. Bei Jantzen werden die Kronkorken regelmäßig abgeliefert. Anfangs in Tüten und Eimern, inzwischen in Fässern, die Jantzen dann zu Witz Recycling bringt.
Ein Ende der Aktion ist nicht abzusehen. Mittlerweile steuert Joachim Jantzen, der sich einst vorgenommen hat, eine Tonne Kronkorken zu sammeln, auf die nächste Rekordzahl zu. „Inzwischen sind wir bei 7342 Kilogramm angelangt. Und wir knacken, hoffentlich bald, die 10.000-Kilo-Marke“, ist Jantzen optimistisch.