Die Bürger von Geisingen haben entschieden und einen neuen Gemeinderat gewählt. Von den 5063 Wahlberechtigten gaben 2938 ihre Stimme ab, was einer Wahlbeteiligung von 58,03 Prozent entspricht. 153 Stimmzettel waren ungültig.
Nach vorläufigem Wahlergebnis legt die CDU zu und kommt nun auf insgesamt 14.145 Stimmen (35,22 Prozent). 2019 landete die CDU bei 28,8 Prozent. Die FDP verliert etwas an Boden und kommt auf 11.058 Stimmen (27,53 Prozent). Vor fünf Jahren standen am Ende noch 34,7 Prozent zu Buche. Damit verschieben sich die Machtverhältnisse zu Gunsten der CDU. Die Aktiven Bürgern können mit 8123 Stimmen (20,22 Prozent) leicht hinzugewinnen.
Die Freien Unabhängigen Bürger (FUB) erreichen 6838 Stimmen (17,03 Prozent). Ein Vergleich mit den Ergebnissen von 2019 ist hier schwierig, da die FUB unter anderem mit Kandidaten der einstigen Fraktion von SPD und Freien Bürgern erstmals mit einer Kandidatenliste bei der Kommunalwahl antrat. Im Vergleich zum Ergebnis von SPD und Freien Bürgern im Jahr 2019 (17,2 Prozent) ist kaum eine Veränderung zu verzeichnen.
Der neue Geisinger Gemeinderat wird 20 Sitze haben, einen weniger als zuletzt. Die CDU als stärkste Kraft erhält sieben Sitze und die FDP sechs, exakt umgekehrt als noch bei der letzten Wahl. Die Aktiven Bürger erhalten vier Sitze und die FUB drei.
Kathrin Sorg ist neue Stimmenkönigin
Stimmenkönig ist in diesem Jahr nicht mehr Paul Haug (FDP), der nach 2809 Stimmen bei der Wahl vor fünf Jahren jetzt nur noch 2189 Stimmen einsammelte. Vom Thron gestoßen wurde er von Kathrin Sorg (CDU) mit 2825 Stimmen. Damit schafft die 44-jährig Beamtin mit Bravour eine Rückkehr in das Gremium der Stadt, dem sie bereits von 2009 bis 2019 angehörte.
Bei der letzten Wahl hatte Kathrin Sorg auf eine Kandidatur verzichtet und damit eine kommunalpolitische Pause eingelegt. Hinter ihr und Paul Haug erreicht Kirchen-Hausens Ortsvorsteher Christoph Moritz (CDU) mit 2034 Stimmen das drittbeste Wahlergebnis, jedoch muss auch er rund 200 Stimmen einbüßen.
Die neuen Gemeinderäte
Direkt gewählt nehmen für die CDU künftig Kathrin Sorg, Achim Speck, Henrik Ball, Norbert Weber (Gutmadingen), Chrisoph Moritz (Kirchen-Hausen) und Fabian Setz (Aulfingen) am Ratstisch Platz. Ein Ausgleichssitz geht an Roman Jauch. Die FDP ist mit Paul Haug, Nathalie Seilnacht, Thomas Tritschler, Oliver Merz (Aulfingen), Volker Mutz (Leipferdingen) und Jürgen Keller (Leipferdingen) vertreten.
Von den Aktiven Bürgern wurden Stefan Kramer, Andreas Heidel und Karl Mang (Kirchen-Hausen) direkt gewählt. Ein Ausgleichssitz geht an Veronika Kaiser-Gleichauf. Die neue FUB-Fraktion wird künftig von Dieter Popp, Matthias Huber (Gutmadingen) und Uwe Kraft (Kirchen-Hausen) vertreten.
So haben die Ortsteile gewählt
In den Ortsteilen gibt es zum Teil deutliche Unterschiede zum Gesamtergebnis. Die CDU kommt in Gutmadingen zum Beispiel auf über 44 Prozent der dort abgegebenen Stimmen. Den schwächsten Wert erreicht die Fraktion in der Stadt mit nur 31,81 Prozent. Die FDP ist dagegen vor allem in Leipferdingen mit 46,77 Prozent stark aufgestellt, schwächelt jedoch in Kirchen-Hausen mit knapp über 20 Prozent.
Die Aktiven Bürger konnten mit 28,35 Prozent der Stimmen vor allem in der Kernstadt punkten. In Leipferdingen erreichen sie gerade so noch ein zweistelliges Ergebnis. Die FUB fährt mit 27,23 Prozent in Kirchen-Hausen ihr stärkstes Ergebnis ein. In Leipferdingen und Aulfingen bleibt die Fraktion dagegen im einstelligen Bereich.
Europawahl
In die Berichterstattung zur Europawahl in Geisingen ist uns im Vorspann des Beitrags ein kleiner Fehler unterlaufen. 3,8 Prozent erzielten die Freien Wähler, nicht die FDP. Die landete bei 9,3 Prozent.