Hüfingen-Mundelfingen 175 Jahre alt, im Herzen aber jung und frisch wie am ersten Tag ist die Musikkapelle Mundelfingen. Mit einem Festbankett stieg sie als eines der ältesten Orchester im Verbandsgebiet und darüber hinaus in ihr Jubiläumsjahr ein. In der Aubachhalle profitierte die Veranstaltung von einem lockeren Einstieg, der fernab sturer Festivitäten, in fröhlicher und stimmungsvoller Atmosphäre das Savoir-Vivre der Organisatoren am besten widerspiegelte. Die Festveranstaltung war in drei Abschnitte unterteilt, die als Prolog einen Sektempfang beinhaltete. Im Foyer hatten die Gäste die Möglichkeit sich anhand einer kleinen Mini-Fotoausstellung von den Aktivitäten und der Geschichte der Jubilare ein Bild zu machen. Die ebenfalls dort erhältliche Jubiläumsschrift ermöglichte, sich eingehender mit der bewegten Historie zu beschäftigen. Durchgehend gab es freie Getränke und Essen für alle Anwesenden unter denen sich auch die Patenkapellen aus Ewattingen und Döggingen befanden. Bestens gelaunt eröffnete Jubiläums-Vorsitzender Markus Trenkle das Ereignis, das die Geburtstagskinder, mit festlich angehauchtem olympischem Geist, dem Anlass entsprechend eröffneten.

Es folgten zwei weitere Stücke, die einen kleinen Eindruck des Repertoires der Jubiläumskapelle wiedergaben. Grußworte prägten den zweiten Teil, welchen Bürgermeister Patrick Haas eröffnete. Hass schwärmte von einem tollen Abend während einem besonderen, unfassbaren Jubiläum. Die Musikkapelle lobt er für ihre Fähigkeit, im Gleichgewicht zwischen individueller und sozialer Verantwortung, das Vereinsleben positiv und zukunftsweisend zu gestalten. „Die Bevölkerung müssen sich in allen Lebenssituationen ein Stück weit der Gemeinschaft vertrauen können“, fügt er an, dass die Jubilare symbolisch als Beispiel stehen, dass gemeinsam alles gelingen kann. Haas hob die Kraft der Musikkapelle in einem Dorf, in dem sich alle Vereine füreinander einsetzen, hervor.

Ortsvorsteher Michael Jerg sprach von einem starken Jubiläum, welches in den vergangenen 175 Jahren aufzeigte, wie sehr Musik die Tradition und Gemeinschaft im Ort prägten und prägen. Er hob die Bedeutung der Musikkapelle als Wegbereiter für Fröhlichkeit und ein offenes Gemüt hervor, welche die Sorgen des Alltags vergessen macht. Jerg bezeichnet das Jubiläum als das Fest der Superlative einer Kapelle, in welcher traditionell die Jugendförderung eine große Bedeutung besitzt. In diesem Kontext dankte er dem Vorsitzenden Markus Trenkle und der Bläserjugend-Leiterin Kathrin Parthie. Verbandspräsident Egon Bäurer lobte die Jubilare für ihr modernes Erscheinungsbild, ihr jugendliches Auftreten und ihr Angebot zur professionellen Ausbildung der Bläserjugend über alle Register hinweg. Zu den bislang erhaltenen Geschenken fügten in der Folge die Vorsitzenden Manuela Mäder und Martin Springindschmitten in Absprache mit den Ortsvereinen ein weiteres hinzu. Eine Weinwanderung nach Achdorf symbolisiert mit Wanderstiefeln steht dem Mundelfinger Orchester bevor. In die Reihen der Gratulanten reihten sich auch die Vorsitzenden der Patenkapellen Sabrina Scheuble vom Musikverein Ewattingen und Christian Rieple vom Musikverein Döggingen ein. Ihr Präsent bestand aus Gerstensaft, bei dem sie sich durchaus vorstellen konnten, ihn während eines gemeinsamen Grillfests mit den Geburtstagskindern zu genießen. Musikalisch machte während des zweiten Teils der Musikverein Ewattingen Stimmung. Er bot unter seinem Frontmann Erich Stamm eine breite Musikpalette, die mit einem Ausflug in die Welt der Musik von Glen Miller endete. Nach Abschluss des offiziellen Teils begeisterte der Musikverein aus Döggingen die Gäste.