Immendingen – Er versorgt die Bühnen der Ärzte oder der Toten Hosen mit mobiler Elektrizität, er liefert mit Aggregaten den Strom für die Beschallung des Konstanzer Seenachtfests oder lässt den Weihnachtsmarkt in Singen leuchten. Der Immendinger Florian Ettwein und seine Firma MSV Suedwest sind immer dann gefragt, wenn es um mobile Stromversorgung geht. Bei Veranstaltungen und Messen im ganzen Südwesten bringt MSV den Strom an Ort und Stelle. Für das Equipment braucht Ettwein viel Platz und hat deshalb kürzlich im Immendinger Gewerbegebiet Donau-Hegau eine 1200 Quadratmeter große Halle mit Bürotrakt bezogen.
Mit Sattelschlepper nach Konstanz
Bei den Vorbereitungen für das Konstanzer Seenachtfest am Samstag, 10. August, leistete die neue Halle wertvolle Dienste. Ein großer Sattelschlepper stand bereit, um Gitterboxen mit einigen tausend Metern Stromkabel, Überfahrbrücken, Stromverteiler verschiedenster Größen, LED-Lichtmasten und vieles mehr zu laden. Sechs Elektrofachkräfte sind auf dem Veranstaltungsgelände über Tage hinweg mit dem Aufbau der mobilen Stromversorgung beschäftigt. Die containergroßen Stromaggregate für die Beschallung während des Feuerwerks werden vor Ort in Konstanz angeliefert und dort auf den schwimmenden Beschallungs-Ponton gehoben. Das Festgelände mit Bühnen wird ebenso mit mobiler Elektrizität versorgt, wie allen Sicherheitsanforderungen für Notfälle Rechnung getragen werden muss.
Wie jüngst bei einer Veranstaltung mit 30.000 Zuschauern im Bodenseestadion, wo an jeder Bühne jeweils zwei Aggregate parallel in Betrieb waren. Im Notfall konnte so eines der Aggregate allein die Stromversorgung und Beleuchtung weiter sicherstellen. „Alle Komponenten von der Strombereitstellung mit Aggregaten, über die Stromverteilung bis hin zur Verkehrssicherheit zählen zu unseren Dienstleistungen“, so Ettwein.
Seit Corona große Nachfrage
Und der Bedarf der Kunden ist enorm, hat gerade nach der veranstaltungsarmen Corona-Zeit stark zugenommen. Laut Florian Ettwein war seine Firma auch schon bei Livesendungen des SWR Fernsehens, beim Konstanzer Campusfestival, beim Sommersound in Villingen-Schwenningen, beim Tettnang Open Air, bei der Baumesse in Pforzheim oder auf Weihnachtsmärkten wie an der Linachtalsperre im Einsatz.
Angesichts wachsender Herausforderungen und gefüllter Auftragsbücher ist die neue Halle für den 32-jährigen Unternehmer und sein Team wichtig. „Die Büros und Sozialräume sind für bis zu acht Mitarbeiter ausgelegt“, so Florian Ettwein. Noch ist die neue Niederlassung nicht völlig fertiggestellt. Vor allem die Außenanlage mit zusätzlicher überdachter Fläche muss noch hergerichtet werden. Doch der wichtigste Schritt nach dem Eintritt in die Selbstständigkeit vor sechs Jahren ist getan.
Florian Ettwein stammt aus Ippingen. Nach der Schulzeit absolvierte er bei Elektro Bürk in Geisingen zunächst eine Lehre zum Elektriker für Energie- und Gebäudetechnik, danach arbeitete er bei der Firma Topro in Geisingen. Im Juli 2018 machte er sich in Immendingen selbstständig. Von 2019 bis 2022 absolvierte er den Meisterkurs zum Elektrotechnikermeister. Dann entschied er sich für den Bau seines neuen Firmensitzes und erwarb von der Gemeinde Immendingen das 4000 Quadratmeter große Grundstück im Gewerbegebiet Donau-Hegau.