Löffingen-Bachheim Vor zehn Jahren ist das „DaCapo-Projekt“ mit der Jugendmusikschule Hochschwarzwald, den Gemeinden und den örtlichen Vereinen gestartet worden. In der Grundschule Bachheim-Unadingen ist diese musikalische Früherziehung erst in diesem Schuljahr angekommen. Das Ergebnis war eine hinreißende Aufführung vor begeistertem Publikum.
Seit April haben Rektorin Susanne Marx und der Lehrer der Jugendmusikschule, Waldemar Lang, die Erstklässler auf dieses Ereignis vorbereitet. Das Publikum hat das Stück „Der König und der Troll“ in der voll besetzten Dreischluchtenhalle Bachheim begeistert aufgenommen. Es handelt sich um eine Mitmachgeschichte. Unterstützt wurde das Projekt musikalisch durch die Musikvereine Bachheim und Unadingen.
So waren es auch Marlene Kurfürst mit der Querflöte, Ralf Thoma mit der Klarinette, beide aus Bachheim, dazu aus Unadingen Andreas Stefan mit seiner Trompete und Patrizia Eckmann (JMS) mit ihrem Akkordeon, welche die Tierstimmen imitierten. Das kleine, spannende Musical hatte Jugendmusiklehrer Magnus Cordes-Schmid geschrieben, es erzählt die Geschichte vom musikalischen König, der sein Gehör verliert. Doch leider stahl der mächtige Troll das Hörrohr, sodass es im Land des Königs keine Musik mehr gab. Da half nur eines: Gemeinsam den Troll aufzusuchen, um das Hörrohr wiederzubekommen.
Mit großer Begeisterung waren die Erstklässler mit dabei, ob als König, Wache, Eichhörnchen, als musikfreudiges Volk, aber auch der Troll überzeugte. Erstaunlich war, mit welchen kreativen Mitteln hier gearbeitet wurde, da wurde ein blaues Band zum reißenden Fluss, und selbst die „Frau Doktor“ war voll ausgestattet. Mit auf die große Reise ging auch Waldemar Lang mit seinem Akkordeon.
Das Projekt wird in der Grundschule Bachheim-Unadingen weitergeführt. Im neuen Schuljahr werden die Erstklässler wieder mit einem Mitmachtheater an die Musik herangeführt. Die Zweitklässler, so Rektorin Susanne Marx, werden mit Instrumenten ausgestattet. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Reimnitz-Stiftung kann dieser frühe Kontakt zur Musik gewährleistet werden. Das Ziel, so der Leiter der Musikschule, Cesar Massano Cavaloti, sei, allen Kindern unabhängig von Herkunft oder Vorkenntnissen die Tür zur Welt der Musik zu öffnen. Dabei gehe es nicht nur darum, ein Instrument zu spielen, sondern auch darum, die Musik in Form von Tanzen, Singen und Bewegung zu erleben. „Durch diesen Kontakt zur Musik wird jedem Kind, unabhängig von Herkunft, sozialem Umfeld oder Vorbildung eine kontinuierliche musische Ausbildung in der ersten sowie zweiten Klasse ermöglicht“, so der Jugendmusikschulleiter. „Für uns und unsere Schüler ist dieses Projekt eine große Bereicherung“, freut sich Schulleiterin Susanne Marx, die den Dank an Karin Siebler, Julia Stefan und Corinna Scherzinger – alle drei Musikerinnen – weitergab; sie hatten das Projekt ins Laufen gebracht.
Das Projekt ist so konzipiert, dass es jedes Jahr in der jeweiligen Grundschule weitergeht. So können alle Kinder in den Genuss dieser musikalischen Erziehung kommen. In der Grundschule Bachheim ist „DaCapo“ derzeit gesichert. „Wir hoffen auf weitere finanzielle Unterstützung“, sagt die Schulleiterin Susanne Marx. Auch Waldemar Lang sieht in diesem Projekt großes Potenzial. Durch die durchgängige musikalische Förderung würden sowohl die kognitive, emotionale und soziale Kompetenz der Kinder gefördert. Nicht zu vergessen sei die frühe Verbindung der Schüler an die Musikvereine, die sich kooperativ mit in dieses Projekt einbringen.