Niedereschach – Ein Erfolg war die erste Stollenweihnacht der Vereinsgemeinschaft Schabenhausen, die von den Schlierbachnarren, der Musik- und Trachtenkapelle und dem Jugendclub gefeiert worden war. Gemeinsam werden diese drei Vereine im kommenden Jahr 135 Jahre alt. Die Musik- und Trachtenkapelle Schabenhausen feiert im kommenden Jahr ihr 75-jähriges Vereinsjubiläum, die Zunft der Schlierbachnarren ihr 50-jähriges Jubiläum, und der jüngste Spross und große Stolz der Vereinsgemeinschaft, der Jugendclub Schabenhausen, wurde vor zehn Jahren gegründet und ist aus Schabenhausen bereits nach so kurzer Zeit nicht mehr wegzudenken.

Aber was hat es mit einer „Stollenweihnacht“ auf sich? Hat das womöglich etwas mit einem Weihnachtsstollen zu tun? Mitnichten. Denn gefeiert wurde die Stollenweihnacht beim historischen Bergwerkstolle „Otto am Kohlerberg“. Im Jahre 1989 war durch die Forschungs- und Arbeitsgemeinschaft für historischen Bergbau Niedereschach mit der Freilegung zweier alter Bergwerksstollen im Ortsteil Schabenhausen begonnen worden, um sie zu sichern, sie interessierten Besuchergruppen zu öffnen und zur Besichtigung freizugeben. Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung des ehemaligen Silberstollens „Karl im Mailänder“ geht auf das Jahr 1520 zurück. 1989 wurde der Stollen neu aufgegraben und trägt seither den Namen „Karl im Mailänder“.

Mit den alten Bergbausymbolen „Schlägel und Eisen“ macht der Eingang des Stollens „Otto am Kohlerberg“ auf sich aufmerksam, der bis zu 50 Meter in den Berg reicht und dem Kupferabbau diente. Benannt ist der historische Bergwerksstollen nach dem früheren Bürgermeister Otto Sieber, der kurzfristig und unbürokratisch die finanziellen Mittel zur Bewahrung des Stollens zur Verfügung gestellt hatte. Und nach der Gründung des Jugendclubs Schabenhausen hatte dieser eine besondere Beziehung zu diesem Bergwerksstollen.

Da dem Jugendclub in der Anfangszeit keine Clubräumlichkeiten zur Verfügung standen, dienten ihm als Unterkunft und Clubraum ein großer Bauwagen im Eingangsbereich zum Stollen „Otto am Kohlerberg“ und ein Unterkunftszelt der F.A.G. Bergbau, und so kam man jetzt auf die Idee, dort die erste Stollenweihnacht zu organisieren. Und diese war ein echter Volltreffer. Das Ambiente am Stollen und auf der davor befindlichen Wendeplatte war einmalig. Viele Familien mit Kindern zeigten sich so kurz vor dem Weihnachtsfest begeistert.