Niedereschach – Ob aus der Ortenau oder dem sonnigen Spanien, von überall her waren Verwandte und Bekannte zur musikalischen Feier, seit vielen Jahren auch bekannt als dem traditionellen „Glühweinverkauf“ auf den Vorplatz der Kappeler Schloßberghalle angereist, um sich gegenseitig ein frohes Fest zu wünschen, um alte Bekannte wieder einmal zu treffen, einen Plausch zu halten und Neuigkeiten auszutauschen.
Diese Gemeinsamkeit erleben und Punsch, Glühwein und Waffeln genießen und sich so auf den Heiligabend einstimmen und das gesellige Zusammensein bei einem gemütlichen Schwätzchen und weihnachtlichen Weisen genießen – das ist das ganze Geheimnis und gleichzeitig der Zauber der Dorfweihnacht in Kappel.
Die feierliche Einstimmung auf den Abend, musikalisch gestaltet mit weihnachtlichen Weisen von einer Abordnung der Trachtenkapelle Kappel unter der musikalischen Leitung von Ramona Lehmann, ist in Kappel bereits gute alte Tradition, die seit 1957 aufrechterhalten wird. Damals spielten die Musiker an verschiedenen Stellen im Dorf die bekannten Weihnachtslieder.
Seit 1980 wurde diese Gewohnheit in das weihnachtliche Platzkonzert in der Dorfmitte umgeändert. Nur wenige Jahre danach kamen dann die Tischtennisabteilung des FC Kappel und später auch die Easy Rider mit ihren Verkaufsständen hinzu, wodurch sich die beliebte „Dorfweihnacht“ entwickelte. 2019 wurde der Glühweinverkauf dann von der Ortsmitte auf den neu gestalteten Vorplatz der Schloßberghalle verlegt, wo sie seither nun jährlich stattfindet.
Und so war auch dieses Mal zwischen Trachtenkapelle, Glühweinverkaufsstand und dem Stand mit den frischgebackenen Waffeln und dem Früchte- und Kinderpunsch schier kein Durchkommen mehr möglich.
Und dass dabei auf Spendenbasis jedes Jahr ein ordentliches Sümmchen erwirtschaftet wird, ist auch kein Geheimnis. Der Erlös wird von den Verantwortlichen alljährlich für eine gute Sache im Ort gespendet.