Und ein kleines bisschen Fasnet gibt es jetzt doch: Zwar finden weder Umzüge noch Bälle oder ähnliche närrische Großveranstaltungen in der Region statt, viele Zünfte haben sich aber dennoch das eine oder andere nette Schmankerl für die Fasnethungrigen in ihren Gemeinden einfallen lassen.

Fischbach:
Am Schmotzige Dunnschtig, 24. Februar, werden die Fischbacher Narren aktiv sein und um 9.30 Uhr in der Ortsmitte den Narrenbaum aufstellen. Am Sonntag, 27. Februar, gibt es um 14 Uhr zwar keinen Umzug, aber einen kleinen Sternmarsch der Fischbacher Narren. Der wird in der Ortsmitte beginnen und zum Sportgelände im Bodenacker führen.
Dort findet im Freien und unter Beachtung der 3G-Regel Bewirtung statt. Teilnehmen werden die Fischbacher Narren zudem am Samstagabend, 26. Februar, an einer um 18 Uhr in der Fischbacher Mauritiuskirche stattfindenden Eucharistiefeier mit närrischer Predigt.
Niedereschach
Auch in Niedereschach läuft die Fasnet sozusagen auf „Sparflamme“. Aber so ganz lassen sich die Niedereschacher Narren dann auch wieder nicht vor den Corona-Karren spannen, ein bisschen närrisches Treiben muss denn doch noch sein. So veranstalten die Schabenhausener Schlierbachnarren am Schmotzige Dunnschtig eine Kinderbefreiung im Schabenhausener Kindergarten, dort wird die närrische Gesellschaft gegen 11 Uhr eintreffen.
In Niedereschach haben sich die Eschachdeifel auch hier auch etwas einfallen lassen: In einem Youtube-Video werden Häs, Brauchtum und Tradition der Deifelzunft den Schülern in der Schulsporthalle und auch den Kindern im Kindergarten und im Waldkindergarten am Donnerstagmorgen durch eine Delegation der Zunft vorgestellt.
Und auch das für alle sichtbare Zeichen der Narretei, der Narrenbaum, wird am Schmotzige Dunnschtig um 13 Uhr von der Narrenvereinigung aufgestellt werden. Gänzlich verzichtet wird jedoch auf den Sturm auf das Rathaus mit der traditionellen Schlüsselübergabe.

Bad Dürrheim:
In Bad Dürrheim und den fünf Ortsteilen (Hochemmingen, Sunthausen, Ober- und Unterbaldingen und Biesingen, Öfingen hat keine Narrenzunft) findet die Fasnet größtenteils im Kreis der Vereine und ohne Publikum statt. In der Kernstadt veranstaltet am Schmotzige Dunnschtig um 11 Uhr die Narrenzunft Bad Dürrheim die Schlüsselübergabe. Der große Zunftball der Narrenzunft am Samstag, 26. Februar, findet digital statt. In Hochemmingen und Sunthausen etwa wird am Schmotzige der Narrenbaum auch nur „intern“, also im Beisein der Vereinsmitglieder aufgestellt.
„Die Lage ist uns zu heikel und das Risiko ist uns zu groß, um Veranstaltungen mit Publikum zu veranstalten“, fasst es Udo Müller vom Vorstandsteam der Narrenzunft Hochemmingen zusammen. Die Narrenzunft Bad Dürrheim veranstaltet außerdem vom Schmotzige Dunnschtig bis Fasnetsdienstag eine närrische Rallye für Jedermann. An neun Stationen in der Innenstadt gilt es, verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Los geht es am Gasthaus „Krone“, wo Fragebögen samt Rückumschlag und Bleistift in einem Kunststoffkasten ausliegen.
Alternativ können die Bögen auch auf der Homepage der Narrenzunft Bad Dürrheim unter www.narrenzunft-badduerrheim.de heruntergeladen werden. Die Stationen verlaufen entlang der Friedrichstraße in Richtung Rathausplatz. Die Bögen werden dann von Mitgliedern der Narrenzunft ausgewertet. Wer alle Aufgaben gelöst hat, hat die Möglichkeit, bei einer Auslosung tolle Preise zu gewinnen.

Baldingen:
Die Narrenzunft der Unterbaldinger Tigerschweine bietet über die Fastnachtstage den Narrenspaziergang 2.0 an. So wird aus Unterbaldingen und Oberbaldingen zur Fastnachtszeit wieder einfach „Baldinge“, wo sich auch die einzelnen Stationen des Narrenspazierganges befinden sollen. Das Motto lautet: „Dieses Jahr machen wir Fasnet uf dä Gass, des macht dä großä und kleinä Narrä Spaß.“ Beim Narrenpaziergang 1.0 im vergangenen Jahr hatten 17 närrische Stationen auf kleine und große Narren gewartet.

Brigachtal:
Am Schmotzige Dunnschtig wird es eine kleine Schlüsselübergabe geben. Gegen 11.30 Uhr wird eine kleine Abordnung der Narrenzunft Brigachtal vor dem Rathaus vorbeikommen und den Schlüssel von Bürgermeister Schmitt fordern. Offenbar soll außerdem am Fasnachtswochenende auf dem Fallervorplatz in Klengen (gegenüber dem Narrenbrunnen) eingeschränkt närrisches Treiben herrschen. Das Narrengericht der Bondelfleck aus Überauchen fällt aus, in dem Teilort soll nach bisherigen Planungen aber ein Narrenbaum aufgestellt werden.

Königsfeld:
Die Rotwald-Deifel Königsfeld haben sich etwas Besonderes ausgedacht. Sie bieten vom Schmotzige Dunnschtig bis Aschermittwoch eine kleine Schaufenster-Rallye für Kinder an. Die Zunft hat in verschiedenen Schaufenstern kleine Rotwald-Deifel-Hästräger versteckt, die gesucht und gefunden werden müssen. Teilnahmescheine gibt es in der Postfiliale. Dort können die ausgemalten und ausgefüllten Zettel bis Aschermittwoch eingeworfen werden.
Danach werden kleine Preise verlost und an die Gewinner verteilt. Am Schmotzige wird die Zunft Fähnele und Fahne am Rathaus aufhängen. Am Fasnetsamstag gibt es in Neuhausen einen Online-Zunftball der Geisterrecken und Wolfnarros, damit die Fasnet in Neuhausen in die Stuben kommt. Es gibt auch eine zweite Auflage eines Narrenblättles.

Unterkirnach
Nur in ganz kleinem Rahmen wird in Unterkirnach in diesem Jahr die Fasnet gefeiert. Ab dem heutigen Mittwoch, 23. Februar, ist das Narrenblättle, die Unterkirnacher Fasnetzeitung, im Nahkauf erhältlich. Zuvor sind Mitglieder der Kieschtock-Zunft bereits von Haus zu Haus gegangen, um Exemplare zu verkaufen.
Am Schmotzige Dunnschtig wird eine kleine Abordnung der Zunft das Betreute Wohnen besuchen und vor dem Gebäude singen. Natürlich dürfe an den Fasnettagen auch jeder ins Häs gehen, durchs Dorf laufen und in Wirtschaften gehen. „Das wars dann aber auch schon“, so die bedauernde Information von Kieschtock-Zunft und Kürnach Hexen.

Mönchweiler:
Sowohl die Auflösung der Narrenzunft als auch die Corona-Pandemie sind dafür verantwortlich, dass in Mönchweiler in diesem Jahr keine Fasnet in großem Rahmen gefeiert wird. Um die Bewohner des Wohnparks in der tristen Zeit aber etwas aufzuheitern werden sich die Honigbienen, eine kleine private Gruppe, etwas engagieren. Sie sind für die Fasnetfähnle im Bürgerpark verantwortlich und haben am Wohnpark einen kleinen Narrenbaum aufgestellt.