Schönwald Zum Kreistrachtentag wird für kommenden Sonntag, 21. September, auf den Reinertonishof eingeladen. Zudem feiert der Heimatverein Schönwald seinen 40. Geburtstag. Es steht einiges auf dem Programm.

Es gibt am kommenden Sonntag viel zu feiern. Im Rahmen des Kreistrachtentags wird zusätzlich das 40-jährige Bestehen des Heimatvereins Schönwald zelebriert. Das Motto des Tages lautet „Heimat – Trachten – Brauchtum“. Die Feierlichkeiten beginnen um 9.30 Uhr. Das Programm bietet für jeden etwas an. Es wird ein Tag voller Tradition, Musik und Begegnung.

Zum ersten Mal findet der Kreistrachtentag in Schönwald statt. Begonnen wird der Tag mit einem Festtagsgottesdienst, bei dem die Alphornbläser aus Schönwald spielen werden. Weiter geht das Programm mit dem Frühschoppenkonzert der Schönwälder Dorfmusikanten. Am Nachmittag sorgen Aufritte verschiedener Vereine für Unterhaltung. Gefeiert wird voraussichtlich bis 17 Uhr. Für Essen und Trinken ist gesorgt, die Familie Duffner vom Reinertonishof kümmert sich um die Versorgung.

Das Nachmittagsprogramm wird gestaltet vom Heimatverein in Zusammenarbeit mit der Trachtengruppe Furtwangen und Unterkirnach sowie der gemischten Tanzgruppe aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis und der Kindertrachtengruppe aus Bräunlingen. Die Vereine werden über den Tag verteilt ihre Darbietungen präsentieren. Der Reinertonishof wird außerdem zu einem belebten Museum, man kann Handwerkskünste aller Art bestaunen. Stroh wird geflochten und Strohschuhe angefertigt, am Spinnrad wird gesponnen, Körbe werden geflochten, Schindeln gemacht und Schönwälder Schäppel hergestellt. Ganz viel Tradition und Brauchtumsvorführungen werden die Besucher am Kreistrachtentag begleiten.

Zu den großen Errungenschaften des Heimatvereins gehört zum einem die Wiederbelebung der Schönwälder Tracht. Man arbeitet eng mit der Trachtengruppe aus Furtwangen zusammen. Hinzu wurden neue Partnerschaften gegründet, mit Unterkirnach und Neuhausen hat man sich ermöglicht, auf Festen gemeinsam aufzutreten, und man stärkt somit den regionalen Zusammenhalt. „Heimat ist nicht nur ein Ort – sie ist ein Gefühl, das durch Gemeinschaft und Engagement entsteht“, so die Vorsitzende Christine Zimmermann.

Der Heimatverein bringt sich mit viel Zusammenarbeit und Engagement ins Dorfleben ein – traditionsbewusst, offen und zukunftsorientiert. Seit 1992 wird am 1. Mai ein eindrucksvoller Maibaum aufgestellt, der seit ein paar Jahren auf dem Schönwälder Dorfplatz zu sehen ist. Der Verein findet seinen Ursprung im Jahr 1985, von den damaligen Gründungsmitgliedern sind noch 13 aktiv im Verein vertreten. Man blickt mit Freude und Tatkraft in die Zukunft.