Schönwald (pm/rob) Die Richard-Dorer-Schule in Schönwald wurde über mehrere Wochen lang Schauplatz eines besonderen Projekts zur Förderung von Resilienz und Selbstbehauptung, berichte die Schule in einer Mitteilung. Die Schwenningerin Jessica Silis, Stresscoach und Gründerin des Coaching-Unternehmens Wunderfitzig, leitete ein Programm, das darauf abzielte, Schülern praktische Werkzeuge für den Umgang mit Stress und Herausforderungen an die Hand zu geben. Das Programm fand in allen Klassen der Grundschule großen Anklang und wurde speziell auf die Bedürfnisse von Grundschulkindern zugeschnitten.
In interaktiven Workshops lernten die Jungen und Mädchen, wie sie ihre innere Stärke entdecken, mit schwierigen Situationen umgehen und selbstbewusst für sich einstehen können. Spielerische Übungen, Rollenspiele und Reflexionsrunden sorgten dafür, dass die Inhalte altersgerecht und praxisnah vermittelt wurden. „Ziel ist es, den Kindern zu zeigen, dass sie auch in schwierigen Momenten stark und handlungsfähig bleiben können“, erklärte Jessica Silis: „Resilienz ist eine Fähigkeit, die man trainieren kann – und je früher man damit beginnt, desto besser.“
Schulleiterin Silvia Schöne zeigte sich begeistert von dem Ansatz. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu stärken. Dieses Coaching ergänzt unseren Bildungsauftrag auf ideale Weise“, sagte sie. Auch die Lehrerkolleginnen äußersten sich positiv. „Es ist toll zu sehen, wie die Kinder nicht nur über ihre Gefühle sprechen, sondern auch lernen, wie sie mit Stress umgehen können. Das sind Fähigkeiten, die ein Leben lang wertvoll bleiben“, betonte Lehrerin Annabelle Saier.
Das Coaching von Wunderfitzig hatte Silvia Schöne gezielt über das Programm „Rückenwind“ des Landes gebucht, um die mentale Gesundheit und soziale Kompetenz der Schüler zu fördern. Mit der Implementierung dieses Programms im Schulalltag setze die Richard-Dorer-Schule ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Resilienz und Selbstbehauptung, wie sie in der Mitteilung meint.