Schonach (pm/rob) Zum Jubiläum der Gemeinde gibt es eine Neuauflage der Hodapp-Chronik aus dem Jahr 1925. Das in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schyle herausgegebene Buch ist ab sofort im Rathaus erhältlich. Beschrieben sind die vielfältigen Facetten des Orts. „Dieses einmalige Werk, das vor 100 Jahren von Anton Hodapp verfasst wurde, ist ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte, Kultur und des Lebens in Schonach“, betont die Gemeindeverwaltung in einer Pressemitteilung. Die Neuauflage der lesenswerten Chronik umfasst 65 Seiten und ist ab sofort im Rathaus für zehn Euro erhältlich.
Die Neuauflage wurde in Zusammenarbeit mit dem Schonacher Wolfgang Schyle und der heimischen Agentur Kollektiv High Five realisiert. Die Hodapp-Chronik wurde im Rahmen des Vortrags „Schonach im Zeitraffer“ im Rathaus erstmalig verkauft. Bei der restlos ausgebuchten Veranstaltung von Wolfgang Schyle im Sitzungsaal des Rathauses, die 77 Zuhörer anzog, stieß die Neuauflage der Chronik auf große Begeisterung. Bereits während des Abends wurden laut Gemeindeverwaltung etwa ein Drittel der gedruckten Exemplare verkauft. Aufgrund des großen Interesses wiederholt Wolfgang Schyles seinen Vortrag am Mittwoch, 19. März, ab 19 Uhr in der Strohmanufactur. Anmeldungen unter E-Mail wolfgang.schyle@web.de sind erwünscht.
Anton Hodapp beschrieb in der Chronik von 1925 die vielfältigen Facetten Schonachs: Die Lage und Ausdehnung der Landschaft, Klima und Witterungsverhältnisse, Bodenarten, Pflanzen und Tiere sowie die Entstehung und Entwicklung des Orts. Ebenso widmete Hodapp sich den Bewohnern des kleinen Dorfs mit ihrem einzigartigen Charakter, ihren Sitten und Gebräuchen, dem Erwerbsleben, der Industrie sowie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen. Auch Schonach als Kurort und Sportplatz im Winter wie im Sommer findet hier gebührende Würdigung, heißt es in dem Schreiben der Gemeindeverwaltung weiter.
Ein Auszug aus der Chronik vermittelt einen lebendigen Eindruck von den damaligen Menschen Schonachs: „Ihrem Charakter nach sind die Schonacher echte Schwarzwälder. Sie sind (im Allgemeinen) ruhig, strebsam und fleißig, umsichtig und ordnungsliebend, flink und anstellig, aber auch wachsam, besonnen und vorsichtig, ja etwas verschlossen. Sie zeichnen sich durch natürlichen Verstand, gesundes Urteil und Mutterwitz aus und treiben gern Scherz und Schabernack. Der Großtuerei und dem eitlen Schein (dem ‚faulen Zauber‘ und ‚glitzerigen Plunder‘) sind sie abgeneigt. Im Glück werden sie nicht leicht übermütig, im Unglück nicht ungeduldig, missmutig oder verzagt.“
„Dieses historische Werk bietet eine faszinierende Rückschau und eine wertvolle Ergänzung zum Jubiläumsjahr der Gemeinde“, schreibt die Verwaltung zu der Veröffentlichung weiter und ergänzt: „Mit dieser Veröffentlichung wird nicht nur die Vergangenheit lebendig gehalten, sondern auch ein Stück kulturelles Erbe der Region gewürdigt und bewahrt. Die Neuauflage der Hodapp-Chronik lädt alle Bewohner und Gäste dazu ein, die Wurzeln und den einzigartigen Charakter Schonachs neu zu entdecken.“
Informationen im Internet:
http://www.750jahreschonach.de