Es ist ein Tag wie gemalt. Die Sonne lacht an diesem ersten Dienstag im September von einem strahlend blauen Himmel. Und beim Feuerwehr-Gerätehaus in Hinterzarten blickt man an diesem warmen Spätsommertag in unzählige strahlende Gesichter.

Der Grund liegt in unmittelbarer Nachbarschaft – es ist die neue Bergrettungswache, die aktuell modernste Einrichtung ihrer Art in Baden-Württemberg.

Mit der symbolischen Schlüsselübergabe durch Landesinnenminister Thomas Strobl wurde sie offiziell ihrer Bestimmung übergeben.

Vorbei ist endlich die Zeit der Behelfslösung im alten Feuerwehr-Gerätehaus der Hochschwarzwaldgemeinde – mit drangvoller Enge in der Garage und wenig Platz für die Einsatzfahrzeuge, fehlenden Sozialräumen und Toiletten.

Links steht der Neubau der Bergrettungswache, rechts das Feuerwehr-Gerätehaus von Hinterzarten.
Links steht der Neubau der Bergrettungswache, rechts das Feuerwehr-Gerätehaus von Hinterzarten. | Bild: Hahne, Joachim

Im Winter mussten die Fahrzeuge oft vor dem Gebäude geparkt werden – bei einem Notruf galt es für die Helfer der Bergwacht erst einmal die vereisten Autoscheiben vom Frost oder Schnee zu befreien.

Die Bergwacht präsentiert ihre Einsatzfahrzeuge. Für diese gibt es nun genug Unterstellmöglichkeiten – damit müssen sie im Winter ...
Die Bergwacht präsentiert ihre Einsatzfahrzeuge. Für diese gibt es nun genug Unterstellmöglichkeiten – damit müssen sie im Winter vor Einsätzen nicht mehr erst von Eis und Schnee befreit werden. | Bild: Hahne, Joachim

Die neue Bergrettungswache ist ein Meilenstein in der Geschichte der Bergwacht Schwarzwald und im Besonderen für die 25 Mitglieder der Bergwacht Hochschwarzwald am Stützpunkt Hinterzarten.

„Heute ist ein besonderer Freudentag, heute ist ein großer Tag für uns, es war anstrengend in den letzten Monaten und alles mit viel Arbeit verbunden, da geht einem viel durch den Kopf“, blickt Adrian Probst, Landesvorsitzender der Bergwacht, auf einen langen Kraftakt zurück.

Bergwacht Schwarzwald

Vor etwa sieben Jahren waren die ersten Planungen für eine neue Heimat der Bergwacht im Hochschwarzwald angelaufen. Es begann eine Odyssee in Sachen Standortfrage und Finanzierung.

So sieht die neue Bergrettungswache Hinterzarten aus Video: Hahne, Joachim

Mit Hinterzarten, verkehrsgünstig gelegen, war dann ein möglicher Standort gefunden. Und Ende des Jahres 2019 kam Schwung in das Vorhaben. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag zum Neubau in unmittelbarer Nähe zum Feuerwehrgerätehaus zu. Die Gemeinde Hinterzarten stellte das Grundstück zur Verfügung und legte 50.000 Euro oben drauf.

„Wir hier in Hinterzarten haben es für sehr wichtig erachtet, weil im touristischen Bereich die Bergwacht notwendig ist, es ist aber auch eine Einrichtung für den ganzen Hochschwarzwald“, erklärt Bürgermeister Klaus-Michael Tatsch.

Das Architekturbüro Sennrich & Schneider (Breisach) machte das Rennen bei einem Architektenwettbewerb. Der Siegerentwurf für den Neubau ist eine Neuinterpretation von historischen Holzbauweisen mit geschichtlichem Bezug.

Schwarzwälder Holzbau neu interpretiert: Der Neubau der Bergrettungswache Hinterzarten von außen.
Schwarzwälder Holzbau neu interpretiert: Der Neubau der Bergrettungswache Hinterzarten von außen. | Bild: Hahne, Joachim

Der typische Schwarzwälder Eindachhof wird dabei aufgegriffen und hebt durch seine Form die Besonderheiten dieses Schwarzwälder Bautyps hervor. Das Gebäude besteht aus einem alles überspannenden Rahmentragwerk aus regionalem Holz.

Hell, großzügig, und ganz viel Holz: ein Einblick in die neue Bergrettungswache Hinterzarten.
Hell, großzügig, und ganz viel Holz: ein Einblick in die neue Bergrettungswache Hinterzarten. | Bild: Hahne, Joachim

Dadurch übernimmt das Gebäude eine Vorbildfunktion für weitere geplante Bergrettungswachen im Schwarzwald und gibt einen Anstoß für geplante Neubauten in Holzbauweise.

Die Kosten für das Projekt lagen beim Spatenstich am 30. Mai 2022 noch bei rund 1,5 Millionen Euro. Bis zur Einweihung sind die Baukosten auf circa 1,76 Millionen Euro angewachsen. Das Land hat das Bauprojekt mit knapp 1,3 Millionen Euro gefördert. Die weitere Finanzierung setzt sich aus Zuschüssen aus verschiedenen Töpfen und Spenden sowie Eigenmitteln der Bergwacht Schwarzwald zusammen.

Adrian Probst (Landesvorsitzender Bergwacht, links) überreicht Oliver Bieber (Vorsitzender der Ortsgruppe Hochschwarzwald Bergwacht ...
Adrian Probst (Landesvorsitzender Bergwacht, links) überreicht Oliver Bieber (Vorsitzender der Ortsgruppe Hochschwarzwald Bergwacht Schwarzwald) bei der Eröffnung Neubau Bergrettungswache Hinterzarten ein Präsent. | Bild: Hahne, Joachim

Auch wenn bei der neuen Bergrettungswache noch einige Handwerksarbeiten zu erledigen sind, freut sich Oliver Bieber auf das neue Zuhause. „Es ist heute ein besonderer Tag, wir freuen uns seit Jahren auf diesen Tag, es hat viel Zeit und Energie gekostet. Noch mehr freuen wir uns über den Einzug in das neue Betriebsgebäude in ein paar Wochen“, so der Vorsitzende der Ortsgruppe Hochschwarzwald.

Was sich der Vorsitzende der Bergwachtortsgruppe Hochschwarzwald Oliver Bieber vom Neubau erhofft Video: Hahne, Joachim

Wichtig für Tourismus-Schwerpunkte

Mit dem Neubau der Bergrettungswache in Hinterzarten wird ein zentraler Punkt nordöstlich des Feldbergs bergrettungsdienstlich erschlossen und damit ein Tourismus-Schwerpunkt im Sommer wie im Winter abgedeckt.

Die Wache bietet alle benötigten Räumlichkeiten von den Sanitäranlagen über Funkraum, Materiallagerraum und Trockenraum bis zur Fahrzeughalle mit drei Stellplätzen.

„Die Vorteile sind mannigfaltig, wir haben alles an einem Ort, die Fahrzeuge stehen nebeneinander in den Fahrzeughallen, wir haben ein neues Zuhause, das ist auch emotional für die Gruppe ganz wichtig“, ergänzt Bieber.