Eine 72-Jährige in Mühlhausen erhielt nach Polizeiangaben einen Anruf einer angeblichen „Kriminalbeamtin“, die von einer Razzia erzählte, bei der angeblich Laptops mit persönlichen Inhalten sichergestellt worden sind. Noch bevor die Betrügerin weiter ausholen konnte, zweifelte die Angerufene die Geschichte an und beendete das Telefonat. Es kam zu keinem Vermögensschaden. Die Polizei warnt vor solchen oder ähnlichen Betrugsversuchen am Telefon. Redegewandt und überzeugt auftretend gelingt es Betrügern immer wieder, zumeist ältere Opfer am Telefon „einzuwickeln“. Dadurch werden sie zu spontanen Aktionen und letztlich zur Herausgabe von Geld oder Wertgegenständen an die Ganoven verleitet. Tipps und Tricks, um sich gegen solche Anrufe zu schützen, erhält man telefonisch bei jeder Polizeidienststelle und auf den Präventionsseiten der Polizei unter www.polizei-beratung.de.