St. Georgen Das Deutsche Phonomuseum in St. Georgen bietet auch im Jahr 2025 wieder Sonder- und Familienführungen an. Das Museum dokumentiert laut einer Pressemitteilung die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe seit der Erfindung des Phonographen im Jahre 1877 durch Thomas A. Edison bis zum Hi-Fi Plattenspieler 1985 lückenlos mit etwa 250 Exponaten.
Plattenspieler aus der Bergstadt
Die Entwicklung ab 1935 werde dabei vor allem durch Produkte der ehemals in St. Georgen ansässigen Phonogeräte-Hersteller Dual und PE dargestellt. In einer weiteren Abteilung sind historische Geräte als Vorläufer der Phonotechnik zu erleben. Bei einem Rundgang durch das Museum dürfen sich Besucher über einige Vorführungen dieser historischen Geräte freuen und erfahren außerdem viel Wissenswertes über die Firmengeschichte der beiden heimatlichen Unternehmen Perpetuum Ebner (PE) und Dual.
Die Sonderführung am 3. April, 8. Mai, 5. Juni, 3. Juli, 2. Oktober und 4. Dezember, jeweils 14.30 Uhr, ist im regulären Eintrittspreis bereits enthalten. Weitere Informationen unter Telefon: 07724/87320 oder E-Mail: deutsches_phonomuseum@st-georgen.de.
Die Familienführung mit Grammophonbasteln finden am 7. August, 4. September und 26. Dezember, jeweils 14.30 Uhr, statt. Das Phonomuseum will dabei beweisen, dass das Museum auch was für Kinder ist. Beim Museumsrundgang sind historische Phonographen, Grammophone, Plattenspieler und Musikboxen zu sehen und zu hören. Ein Museumsgästeführer erzählt über die verschiedenen Geräte, deren technische Einzelheiten und Hintergründe.
Eigenes Rätsel- und Malbuch
Kinder und Jugendliche sind zusätzlich eingeladen, unter Anleitung ein Papiergrammophon zu basteln oder an den Maltischen ein eigens entwickeltes Rätselheft & Malbuch zu nutzen. Auch diese Sonderführung ist im regulären Eintrittspreis des Museums bereits enthalten.