Eine Messe ganz ohne Messestände, das wird es auf der diesjährigen Berufs- und Ausbildungsmesse BAM geben, die am Donnerstag, 10. April, in der Stadthalle in St. Georgen stattfindet. Statt eines klassischen Messeauftritts setzen die teilnehmenden Unternehmen vielmehr auf Präsentationen ihres Portfolios und suchen den direkten Gesprächskontakt zu den potenziellen künftigen Auszubildenden und Mitarbeitern.
Die Chancen, einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz im Wunschberuf und in einem Wunschunternehmen zu bekommen, sind aktuell so gut wie lange nicht. Unternehmen suchen branchenübergreifend händeringend nach Mitarbeitern und Fachkräften. Und die Fachkräfte von morgen sind die Auszubildenden von heute.
Bei der Berufs- und Ausbildungsmesse BAM werden sich 35 Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Handwerk, Pflege und Gesundheit, Dienstleistung, öffentlicher Dienst sowie schulische und Studienangebote überwiegend aus St. Georgen als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Dabei setzen die Veranstalter und Teilnehmer auf eine neue Form des Angebots. „2025 geht die BAM neue Wege, um junge Menschen dazu zu ermutigen, ihren Weg ins Berufsleben bei einem regionalen Unternehmen zu starten oder nach ihrem Studium dorthin zurückzukehren“, teilt die Stadtverwaltung als Organisator der Messe in einer Pressemitteilung mit. Drei Viertel der teilnehmenden Unternehmen hätten sich dafür ausgesprochen, statt eines klassischen Messeauftritts Präsentationen und Gespräche anzubieten.
Was macht eine Justizfachangestellte? Was unterscheidet die Berufsbilder Werkzeugmechaniker und Mechatroniker voneinander? Und welche Voraussetzungen brauche ich, um in den Polizeidienst zu kommen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben die Vertreter der jeweiligen Unternehmen und Organisationen.
Im Präsentations-Bereich werden die Unternehmen ihre Berufe einmal vormittags und einmal nachmittags in jeweils zehnminütigen Präsentationen vorstellen. Die Gestaltung kann sowohl eine technische Vorführung, ein praktischer Workshop oder auch ein Interview mit einem Auszubildenden sein, der erzählt, wie die Ausbildung in dem Unternehmen aussieht.
Im Gesprächs-Bereich können Schüler und Schülerinnen für weiterführende Infos oder Fragen dann direkt mit den Vertretern der jeweiligen Unternehmen in Kontakt treten. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer Konstanz (HWK) sind stellvertretend für eine Vielzahl von handwerklichen Berufen vor Ort. Hier können Interessierte sich über Berufe und Karrierechancen von A wie Augenoptiker bis Z wie Zahntechniker informieren.
Wer sich seiner Berufswahl bereits sicher ist, kann auch seine Bewerbungsunterlagen direkt bei dem Wunsch-Unternehmen abgeben. Neben Berufsangeboten stellen auch verschiedene Schulen und Hochschulen weiterführende Angebote und Studiengänge vor. (spr)
Eintritt frei
Die Berufs- und Ausbildungsmesse BAM findet am Donnerstag, 10. April, von 9 bis 16 Uhr in der Stadthalle in St. Georgen statt. Parken und Eintritt sind kostenlos. Welche Unternehmen sich beteiligen und welche Ausbildungsstellen in den jeweiligen Unternehmen aktuell zu besetzen sind, können Interessierte vorab auf der Internetseite einsehen: www.st-georgen.de/BAM