Triberg – Bei der Abteilung Nußbach der Triberger Feuerwehr wird der Nachwuchs weniger – drei Kinder waren im vergangenen Jahr ausgestiegen, zwei Jugendliche wurden in die aktive Wehr als Feuerwehrmänner zur Probe aufgenommen. Die Abteilung Nußbach hat derzeit 38 Aktive, dazu acht Mitglieder der Altersmannschaft und vier Jugendmitglieder, wie Abteilungskommandant Patrick Hettich anlässlich der 123. Jahreshauptversammlung darstellte. Der Abteilungskommandant konnte neben zahlreichen Kameraden der Abteilung auch das Kommando der Abteilung Gremmelsbach sowie der Stadtwehr begrüßen. Erstmals hatte sich auch Andreas Schirm als Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands eingefunden. Ortsvorsteher Heinz Hettich sowie Vertreter des Gemeinde- und Ortschaftsrats und Vereinsvorsitzende vervollständigten die Versammlung.

Trotz der Belastung durch die 18 Einsätze mit insgesamt 221 Einsatzstunden habe man die Ausbildung nicht vernachlässigt – 1728 Stunden wurde geprobt, unter anderem gab es auch eine Probe mit Niederwasser, dazu einige gemeinsame mit den anderen Abteilungen Tribergs. Ein Hauptaugenmerk war auf Tunnelübungen gelegt. Auch ein Überraschungsbesuch der Partnerwehr Blankenberg wurde zu einer gemeinsamen Probe genutzt. Die Hauptprobe wurde am ehemaligen Schulhaus durchgeführt. 13 Brände konnte Hettich aufzählen. Eine technische Hilfeleistung und eine Wasserfahrt waren vonnöten, dazu gab es zwei Straßenverunreinigungen, und einmal kam die Führungsgruppe C zum Einsatz.

Auch innerhalb der Dorfgemeinschaft ist die Wehr sehr aktiv. Das beste Beispiel ist zweifellos der bekannte Florianshock. 2026 feiert die Abteilung ihr 125-jähriges Bestehen – die Planungen seien in vollem Gange. Vertieft wurde der Kommandantenbericht durch den der Schriftführerin Bettina Fehrenbach. Kassierer Fabian Kammerer vermeldete einen kleinen Gewinn, im Gegensatz zu seinem Jugendkollegen Laurin Hilser, der in seinem letzten Bericht im Amt ein Minus in der Kasse aufzeigte. Seine Aufgabe übernimmt künftig Simon Kammerer. Jugendwart Jonas Kammerer konnte nur Gutes über die Nachwuchsabteilung berichten. Höhepunkt sei sicherlich das Jugendzeltlager gewesen. Bei den anstehenden Wahlen gab es keine Überraschungen: Patrick Hettich und sein Stellvertreter wurden ebenso einstimmig gewählt wie Kassierer Fabian Kammerer und Protokollführerin Bettina Fehrenbach. Mannschaftsvertreter sind Mario Kienzler und Lukas Kienzler.

Gesamtkommandant Martin Schätzle übergab die Ehrennadel der Feuerwehr an Manfred Hilser. Das Neumitglied der Alterswehr ist neben 44 Jahren als Mitglied der Feuerwehr auch als Betriebselektriker tätig. Er wurde auch zum Ehrenmitglied ernannt. Für zehn Jahre Mitarbeit wurden Tobias Haberstroh und Jonas Kammerer durch Ortsvorsteher Heinz Hettich mit der Floriansmedaille in Bronze geehrt. Für 20 Dienstjahre gab es für Marc Kienzler dieselbe Medaille in Gold. Mit Maximilian Eder und Laurin Hilser wurden zwei Kameraden neu in die aktive Wehr aufgenommen. Die Mannschaftsstärke beträgt daher nun wieder 38 Männer und Frauen. Jonas Kammerer wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, Lukas Kienzler zum Hauptfeuerwehrmann.