Raumschaft Triberg – Ostern, nach christlichem Glaube die „Sterbe- und Triumphzeit durch die Auferstehung des Herrn“ steht vor der Tür – es gehört zu den drei wichtigsten Festen der Christenheit neben Weihnachten und Pfingsten. Deshalb wird dieses Hochfest auch an insgesamt drei Feiertagen begangen. Am Karfreitag wird des Kreuzestodes Jesu gedacht, am Ostersonntag feiert man die triumphale Auferstehung aus dem Grabe. Da es ein wirklich hohes Fest ist, gilt auch der Ostermontag als Feiertag. Die Geistlichen der Region haben dabei entsprechend viel zu tun, um allen Gläubigen in der Region gerecht zu werden.

  • Diakon Klaus-Dieter Sembachs Einsatz beginnt im Grunde genommen schon vor dem Osterfest. „Da spende ich über einen Zeitraum von zwei Wochen die Kranken- und Hauskommunion an alle Gläubigen unserer Seelsorgeeinheit, denen es auf Grund von Alter, Gebrechlichkeit oder Krankheit nicht möglich ist, an Ostern einen Gottesdienst zu besuchen. Dies ist für mich ein echter diakonaler Dienst“, erzählte er.

Von Gründonnerstag bis Ostermontag assistiert er als Diakon in insgesamt sieben Gottesdiensten der katholischen Gemeinde. Am Karsamstag probt er gemeinsam mit Pfarrer Andreas Treuer und den Ministranten für den wichtigsten Gottesdienst des Jahres, die Feier der Osternacht. „Im Rahmen dieses Gottesdienstes gehört es zu meinem Dienst, zu Beginn des Gottesdienstes in der noch dunklen Kirche das feierliche Exsultet (das Osterlob) zu singen, was rund neun Minuten beansprucht.“

Überhaupt müsse er über die Ostergottesdienste als Diakon sehr viel singen. Daneben habe er die Ehre, die Osterpredigt am Ostersonntag halten zu dürfen. „Ist Ostern vorbei (eigentlich wird es ja bis Pfingsten gefeiert), stehen schon die Proben mit den Erstkommunikanten für die Erstkommunionfeier in der Stadtkirche St. Clemens an“, zeigte er die Zeit nach dem Fest auf.

  • Auch der katholische Pfarrer Andreas Treuer ist intensiv gefordert, ihm obliegen ebenfalls alle Messen als Zelebrant – dazu hat er auch in der Gemeinde etliche Verpflichtungen während der Woche. Sie begann für ihn rund um den Palmsonntag. Am Gründonnerstag findet in Schonach ab 20 Uhr die Heilige Messe vom letzten Abendmahl Jesu statt. Am Karfreitag wird, jeweils um 11 Uhr, in der Kirche St. Sebastian in Nußbach wie auch in Schonach eine Kinderliturgie gefeiert, um 15 Uhr, ebenfalls in Schonach, die Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu.

Ab 21 Uhr lädt die Gemeinde zur Feier der Osternacht ab 21 Uhr in die Pfarrkirche St. Clemens ein – ein wunderbarer, aber recht langer Gottesdienst mit dem Agape-Mahl am Ende. Am Ostersonntag, 20. April, feiert man die Ostermesse zunächst um 8.30 Uhr in Nußbach, um 10.15 Uhr dann in Schonach.

In Gremmelsbach feiert die Gemeinde am Ostermontag um 8.30 Uhr – hier wird auch der Kirchenchor die Messe mitgestalten. Um 10.15 Uhr ist dann die Auferstehungsmesse um 10.15 Uhr.

  • Der evangelische Pfarrer Markus Ockert hat indes ein weiteres Problem: Seit Jahren ist er zusätzlich Vakanzvertretung für das Obere Bregtal. Zwar sind seine Gemeinden generell relativ klein, doch räumlich weit gestreut, was schon allein enorme Fahrzeiten beansprucht. Dazu komme, dass die Gläubigen in seinen Gemeinden teils recht alt sind – was entsprechende Dienste beanspruche. Und in den Tagen ab Palmsonntag häufen sich die Gottesdienste.

In der Heilig-Geist-Kirche in Schönwald wird am Gründonnerstag, 17. April um 19 Uhr ein zentraler Gottesdienst mit Abendmahl stattfinden. Am Karfreitag wird zunächst parallel um 9.30 Uhr in Triberg und in Furtwangen ein Gottesdienst gefeiert, um 11 Uhr wird das in Vöhrenbach stattfinden und in der katholischen Kirche St. Urban in Schonach um 15 Uhr – jeweils mit Abendmahl.

In der Altkatholischen Kirche in Furtwangen feiert die evangelische Kirche Oberes Bregtal gemeinsam mit den Glaubensgeschwistern aus der Raumschaft Triberg am Samstag, 19. April, ab 21 Uhr die Osternacht. Der Ostersonntag, 20. April, beginnt für den Pfarrer sehr früh – um 7 Uhr auf dem Friedhof in Furtwangen mit der Auferstehungsfeier, die Gottesdienste mit Abendmahl finden in der Melanchthon-Kirche Furtwangen um 9.30 Uhr, in der Christuskirche in Schonach und in der Christuskirche in Vöhrenbach wieder parallel um 11 Uhr statt. In Schönwald wird am Ostermontag um 11 Uhr der letzte der Ostergottesdienste gefeiert – ebenfalls mit Abendmahl.

  • Thomas Peter, Vorsteher der Neuapostolischen Kirche für Triberg, Furtwangen und St. Georgen, bleibt entspannt – hier teilen sich mehrere Pastoren innerhalb des Gemeindebezirk Dornhan, zu dem auch Triberg gehört, die Gottesdienste untereinander auf. In der näheren Umgebung wird es am Palmsonntag, 13. April um 9.30 Uhr einen Gottesdienst in St. Georgen geben, dazu am selben Tag um 10 Uhr einen Jugendgottesdienst in Triberg. Am Karfreitag, 18. April, findet jeweils um 9.30 Uhr, in St. Georgen, Furtwangen und auch in Triberg, Gottesdienst statt. Der zentrale Ostergottesdienst wird am 20. April um 9.30 Uhr in Furtwangen gefeiert.