Triberg – Die Narrengemeinde Oberstadt feiert ihr 125-jähriges Bestehen – und passend dazu ist jetzt eine besondere Festschrift erhältlich. Auf über 170 Seiten finden sich Chroniken, Anekdoten, Bilder und Geschichten rund um die Fasnet: Ein Muss für alle Narren. Solange der Vorrat reicht, läuft der Verkauf der Festschrift, erklärte Pfiffer III., der Bürgermeister der Oberstadt, bei der Vorstellung des umfangreichen Taschenbüchleins. Viele haben sich um die Erstellung der Festschrift verdient gemacht, die mit einer Chronik, Bildern und Persönlichkeiten der Vereinsgeschichte sowie zahlreichen Fotos von Tribergern und Begebenheiten in der Wasserfallstadt ein Muss für alle Freunde der Fasnet darstellt. Rechtzeitig zum Beginn der närrischen Jahreszeit ist sie nun eingetroffen, eine gelungene Schrift, die von Lisa Fehrenbach gestaltet wurde. Natürlich ist der bekannte Großvater des heutigen Bürgermeisters, Fritz Klausmann (Pfiffer I.), mit gebührendem Anteil bedacht – er war schließlich nahezu 50 Jahre lang Bürgermeister der Oberstadt.

Von der Gründung im Jahr 1900 im einstigen Jägerhaus bis hin zu den Kampagnen der neuesten Geschichte ist alles vorhanden, dazu gibt es viele Anekdoten. Besonders gewürdigt werden auch die neueren Auftritte wie „Gallus und seine Hühner“ oder von „Spättle“ Jens Wallishauser. Seit 2011 stehen Pfiffer III. zwei Personen zur Seite, die sich intensiv einbringen – allen voran ist hier Bürgermeister-Stellvertreter Felix Kentischer zu nennen, aber auch der Vereinskassierer Georg Zühlsdorff. Ebenfalls sehr aktiv präsentiert sich der gesamte Narrenrat, der an der Chronik entscheidend mitgearbeitet hat. Klausmann dankt den vielen Tribergern für die Bilder und kleinen Geschichten, die sie zur Verfügung stellten und damit dafür sorgten, dass die Festschrift ein wirklich einmaliges Stück Fasnetgeschichte wurde.

Für acht Euro – und damit fast zum Selbstkostenpreis – kann die Festschrift erworben werden. Erhältlich ist sie beim Backhäusle Triberg sowie im Backhäusle Schonach im Untertal, an der Backtheke des Triberger Edekas, in der Volksbank sowie in der Sparkasse in Triberg, im Landgasthof „Zur Lilie“ und voraussichtlich in der Metzgerei Kaiser. Alle Narrenräte verkaufen die Chronik ebenso. Und am kommenden Samstag, 15. Februar, zwischen 10 und 12 Uhr, gibt es im Museumscafé des Schwarzwaldmuseums den Kartenvorverkauf zur Jubiläumsveranstaltung am „Tag der Oberstadt“ am Fasnetmontag, 3. März, bei dem man die Festschrift ebenfalls erwerben kann.