Triberg Zwölf Jahre Schule nähern sich einem Ende – für die 32 Abiturienten des Schwarzwald-Gymnasiums in Triberg geht es nun in den Endspurt. Los ging es mit dem schriftlichen Deutschabitur. Rektor Oliver Kiefer und Fachlehrer Rafael Leibitz sind zuversichtlich.

32 Abiturienten des Triberger Schwarzwald-Gymnasiums treten in den kommenden drei Wochen ihre Abiturprüfung an – für 19 von ihnen ging es am Dienstagmorgen schon los. Die erste Prüfung, die die Schüler nun von ihrer Liste abhaken können, war im Fach Deutsch. Welche Aufgaben die Prüflinge bewältigen mussten und was Rektor Oliver Kiefer und Fachlehrer Rafael Leibitz zum diesjährigen Abiturstart sagen, berichten die Gymnasiallehrer.

Während die Abiturienten bis 9 Uhr geduldig warten mussten, um ihre Prüfungsblätter umzudrehen und den Stift anzusetzen, durfte Deutschlehrer Rafael Leibitz bereits um 7 Uhr am Morgen einen Blick auf die Aufgaben werfen – und er war zufrieden mit dem, was er sah. „Es sind erwartbare Themen, auf die die Schüler im Unterricht gut vorbereitet wurden“, erklärt Leibitz.

Insgesamt gab es vier verschiedene Themen, aus denen sich die Prüflinge des Deutsch-Leistungskurses für eines entscheiden sollten. Zur Auswahl stand als erstes Thema eine Literaturanalyse über die Lektüre „Corpus Delicti“, ein dystopischer und gesellschaftskritischer Roman von Juli Zeh. Zudem konnten die Schüler eine Interpretation über das Gedicht „Die Nacht verrinnt, der Morgen dämmert“ von Arnold Holz wählen. Das dritte Thema war die Analyse eines pragmatischen Textes. Die Schüler hatten die Aufgabe, die „Sprache der Gesellschaft und Politik“, so Leibitz, in einem Text zu erörtern. Zuletzt konnten die Abiturienten das materialgestützte Schreiben wählen. Mit verschiedenen Materialien sollte ein Text ebenfalls über die Sprache in der Politik und Gesellschaft verfasst werden.

Die insgesamt 19 Deutschabiturienten waren in zwei Räume aufgeteilt. Leibitz ging mit beiden Gruppen gegen 8.50 Uhr die Aufgaben durch. Rektor Kiefer gab den Schülern noch motivierende Worte mit. Um Punkt 9 Uhr war es soweit – die Prüfungsbögen wurden umgedreht, die Stifte in die Hand gelegt und für 315 Minuten geschrieben, was das Zeug hält. „Die Schüler machten einen entspannten und guten Eindruck vor der Prüfung“, sagte Rektor Kiefer im Nachgang. Die nächsten Prüfungen sind am Montag, 5. Mai. Dann geht es für die Schüler ins Sport- und Gemeinschaftskundeabitur.