Triberg/Schönwald/St. Georgen Bei den Umspannwerken der EGT Energie in St. Georgen und Schönwald war dieser Tage etwas ganz Besonderes zu sehen: Vier fast 19 Tonnen schwere neue Erdschlusslöschspulen (kurz: E-Spulen) wurden gegen alte Modelle ausgetauscht, die ihre Leistungsgrenze erreicht hatten. Durch die Erweiterung der Netze und die Verkabelung von Freileitungen waren zusätzliche Leistungen notwendig geworden, berichte dei EGT in einer Pressemitteilung.

Warum die Lieferung einer neuen Erdschlusslöschspule etwas Besonderes ist? Das älteste Exemplar in den EGT-Umspannwerken stammt aus dem Jahr 1972, die jüngste Spule ist aus dem Jahr 1988. Ein Austausch der kostenintensiven Technik findet also ausgesprochen selten statt. Umso bedeutsamer, dass bei der EGT Energie gleich vier E-Spulen angeliefert wurden. Besonders spannend war der Tausch während des laufenden Betriebs. Durch Umschaltungen konnten die EGT-Kunden unterbrechungsfrei versorgt werden.

Der Triberger Energieversorger betreibt sein Stromnetz in einer sogenannten gelöschten Betriebsweise. Die Erdschlusslöschspule oder nach deren Erfinder auch Petersen-Spule genannt, wird dabei zwischen dem Sternpunkt (Nullpunkt) des Netzes und Erde geschaltet. Diese Erdschlusskompensation dient in elektrischen Energieversorgungsnetzen dazu, den Fehlerstrom bei nicht beabsichtigten Erdschlüssen eines Außenleiters zu kompensieren. Die Erdung des Netz-Sternpunktes über eine E-Spule hat im ungestörten Betrieb keinen Einfluss auf den Netzbetrieb. Erst im Erdschlussfall erlangt die E-Spule ihre Bedeutung. Ein Erdschluss entsteht dann, wenn eine Verbindung zwischen aktiven Leitern mit der Erde oder mit geerdeten Teilen besteht. Zum Beispiel durch einen Durchschlag einer Kabel-Isolierung. Funken oder Lichtbogen können die Folge sein und gefährlich für Mensch, Tier, den stabilen Netzbetrieb und elektrotechnische Anlagen werden. Im Falle eines solchen Erdschlusses sorgt die E-Spule für ein sicheres Stromnetz, indem sie das Übergreifen des Stromes auf umgebendes Material verhindert.