Unterkirnach Der Musikverein Unterkirnach besteht seit mittlerweile 186 Jahren. So historisch diese Zahl anmuten mag, so jung präsentiert sich der Verein heute.
Im vergangenen Jahr feierte man im Rahmen des sogenannten Bierfestes, dem Sommerfest des Vereins auf dem Mühlenplatz, mit vielen Besuchern den 185. Geburtstag. Aufgrund des Geburtstages fand das Fest mit den Auftritten der Bands Brotäne Herdepfl und Zeughousedisco Crew statt.
Zwei Konzerthöhepunkte prägten unter Leitung von Benjamin Hummel das Geburtstagsjahr. Zu Jahresbeginn spielten die Unterkirnacher ein Doppelkonzert mit dem Musikverein Gremmelsbach in der Stadthalle Triberg. Zum Jahresende hatte der Verein zu einem eigenen, äußerst gelungenen Jahreskonzert unter dem Motto „Filmmusik“ in die ausverkaufte Schlossberghalle geladen. Darüber hinaus reichten die Formate der Auftritte vom Frühschoppen beim Dorffest über den Jubiläumsumzug der Stadtmusik in St. Georgen, einem Auftritt beim Tag der Feuerwehr in Unterkirnach bis hin zu einem Kurkonzert am Breitbrunnen und Gottesdienstbegleitungen.
Ganz klar, dass sich weder Konzerte noch Feste ohne die tatkräftige Hilfe zahlreicher Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins nicht stemmen ließen. Bei all seinen Veranstaltungen habe der Musikverein immer auf die große Unterstützung aller bauen können, so Lisa Hug in ihrem Vorstandsbericht weiter.
Bei der Nachwuchsarbeit stellt sich der Musikverein Unterkirnach unter Jugendleiterin Sarah Storz neu auf. Acht Zöglinge befinden sich aktuell in Instrumentalausbildung, vier weitere erlernen das Spiel mit der Blockflöte. Die Kooperation mit der Stadtmusik St. Georgen wurde im vergangen Jahr nach fast sechsjährigen Bestehen beendet. Jetzt gibt es wieder eine eigene Jugendkapelle mit fünf Unterkirnacher Zöglingen. Sie werden verstärkt durch drei Zöglinge aus Mönchweiler. Bei einem Probenwochenende kam man zudem mit dem Nachwuchs des Musikvereins Gremmelsbach zusammen. Sechs Auftritte spielte die Jugendkapelle unter Leitung von Benjamin Hummel. Unter anderem waren die Jugendlichen, noch etwas verstärkt durch aktive Musiker, bei der Fasnet am Schmotzigen Dunschtig, beim Jahreskonzert und, erstmals wieder seit 2019, auch beim Martiniumzug zu hören.
Neben all den musikalischen Aktivitäten kam auch die Kameradschaft nicht zu kurz. So folgten die Musiker im Oktober der Einladung ihres ehemaligen Klarinettisten Stefan Nagler und warfen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Münchner Flughafens und die dortige Arbeit der Bundespolizei. Genutzt wurde das München-Wochenende aber unter anderem auch für einen Auftritt in einem Biergarten.
Dank an viele Mitglieder
Um all das auf die Beine stellen zu können, ist der Musikverein Unterkirnach nicht nur auf viele, sondern auch auch auf langjährige Vereinsmitglieder angewiesen. Im Rahmen der Hauptversammlung konnten Vorsitzende Simone Schleker für ihre zehnjährige aktive Mitgliedschaft geehrt werden. Simone Schleker ist fraglos ein Aktivposten im Verein. Schnell wurde sie nach ihrem Eintritt zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Darauf folgte das Amt der zweiten Schriftführerin, bis sie im Kalenderjahr 2019 das Amt als eine von drei Vorsitzenden übernahm.
Für vollständigen Probenbesuch in der Jugendkapelle wurden außerdem Paula Weißer, Robin Peter und Hannah Krause geehrt. Bei den 53 Proben und 19 Auftritten des Hauptorchesters fehlte Monika Knörle nur einmal und Melitta Richardi nur dreimal.
Bei den anstehenden Wahlen wurde Christoph Mayer für Thomas Ciampa als einer von drei Vorsitzenden gewählt. Zusammen mit Simone Schleker und Franziska Strohmeier steht er künftig an der Vereinsspitze. Karin Dold bleibt Schriftführerin, Daniel Dold bleibt zweiter Kassierer. Martina Lindner und Kornelia Peter vertreten die passiven Mitglieder im Vorstand.