Mehr als 90 Preise im Gesamtwert von rund 10 000 Euro warten auf die Gewinner beim großen SÜDKURIER-Weihnachtsgewinnspiel. Ab Freitag, 23. November, sind in den Geschäften der Doppelstadt die Rubbellose erhältlich, die die Chance auf einen der attraktiven Preise bieten. Sie werden von 30 teilnehmenden Einzelhändlern für diese besondere Weihnachtsaktion gestiftet. Die Hauptpreise werden am 21. Dezember auf dem Schwenninger Weihnachtsmarkt übergeben.

„Mit dieser Weihnachtsaktion wollen wir die lokale und regionale Vielfalt des Einzelhandels und damit das Leben in der Stadt unterstützen“, sagt Leo Malsam, Verkaufsleiter Schwarzwald-Baar/Heuberg des SÜDKURIER. Außerdem sollen gemeinsam mit den Händlern die Kunden belohnt werden, die vor Ort einkaufen und damit ihre Wertschätzung für die örtlichen Geschäfte zeigen.

Die teilnehmenden Händler sind an den Rubbellos-Plakaten in ihren Auslagen und Schaufenstern zu erkennen. Bei jedem Einkauf wird im Aktionszeitraum bis zum 18. Dezember je ein Rubbellos ausgegeben. Teilnehmer rubbeln darauf den Glückscode frei, rufen online die Seite „rubbellos.suedkurier.de“ auf, wählen dort die Region aus, geben ihren Code ein und haben so bereits ihre Chance auf besondere Geschenke zur Weihnacht gewahrt.

Gewinnen kann man aber auch schon zuvor. So gibt es bei drei Zwischenverlosungen am 30. November und am 7. und 14. Dezember jeweils zehn 15-Euro-Gutscheine vom SÜDKURIER zu gewinnen, die bei den teilnehmenden Händlern eingelöst werden können. Die Gewinner dieser Verlosung werden per E-Mail über einen Gewinn informiert.

Mit dieser finanziellen Unterstützung macht das Einkaufen in der Vorweihnachtszeit in Villingen noch mehr Spaß. Durch weitere Einkäufe können die Chancen durch die Eingabe weiterer Rubbellos-Codes entsprechend erhöht werden. Und die höheren Chancen können sich lohnen, den die Einzelhändler der Doppelstadt haben attraktive Preise zur Verfügung gestellt, die einerseits zur aktiven Freizeitgestaltung einladen, andererseits zum gemütlichen Genießen.

Attraktive Hauptpreise

Der Hauptgewinner wird auf jeden Fall künftig keine Angst mehr vor Steigungen haben, wenn er mit dem Rad unterwegs ist. Dank der Unterstützung des Raleigh Boston Pedelec von Tour- Räder fürs Leben nimmt er jeden Anstieg problemlos. Das Pedelec im Wert von 2499 Euro bietet dazu drei unterschiedliche Unterstützungsstufen an und verfügt über einen der leistungsstärksten Motoren.

Außerdem werden Motor und Akku in Deutschland gefertigt, wie Martin Vetter, Inhaber des E-Bike-Zentrums VS, betont. Der Hauptgewinn wird außerdem ganz individuell an den Gewinner angepasst. Darauf legt man bei Tour seit vielen Jahren besonderen Wert, um schmerzfreies Fahren auch über längere Zeit zu ermöglichen.

Noch entspannter kann es der zweite Hauptgewinner angehen lassen, wenn er sich von seinem Jura-Kaffeevollautomaten verwöhnen lässt. Ob Cappuccino, Latte Macchiato oder Café Crème, die 999-Euro-Maschine des Schweizer Qualitätsherstellers erfüllt alle Wünsche auf Knopfdruck, wie Jürgen Borchert vom Café-Studio Villingen schwärmt. Eine spezielle Aufbrühung sorgt bei Ristretto und Espresso für das ganz besonders typische Geschmackserlebnis.

Hinzu kommt das komfortable Selbstreinigungssystem und eine 25-monatige Vollgarantie des Premiumherstellers, der schon über vier Millionen Maschinen weltweit verkauft hat. Zuvor gibt eine Einweisung von Kaffee-Profi Jürgen Borchert persönlich, der auch in Service-Fragen seinen Kunden zur Seite steht.

Ein besonderes Wochenende erwartet den Gewinner des dritten Preises. Das Autohaus Südstern-Bölle spendiert ein Cabrio-Wochenende mit einem Mercedes der C-Klasse. "Damit geht sicher der Wunsch so manchen Autofans in Erfüllung", sagt Rolf Rabe, Mitglied der Geschäftsführung von Südstern-Bölle. Ein ganzes Wochenende lang kann der Gewinner das edle Gefährt testen. 400 Kilometer sind dabei inklusive.

Damit es auch ein mögliches Ziel für die Fahrt gibt, legt das Autohaus Südstern auch noch zwei Eintrittskarten für das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart obendrauf. Dort kann sich der Gewinner mit Begleitung dann ganz tief in dem extravaganten Bau in die Geschichte des Stuttgarter Autoherstellers vertiefen.