Um zu erfahren, welcher Unterstützungsbedarf besteht, hat die Fachstelle Ehrenamt vom 15. November 2019 bis zum 15. Januar 2020 zu einer Umfrage eingeladen. Mit einem Zeitaufwand von rund zehn Minuten konnten die Teilnehmer ein Online-Fragebogen ausfüllen, der für die Fachstelle wichtige Informationen lieferte, um die Angebote und die Aktivitäten noch besser auf die Bedürfnisse auszurichten. Mit 569 Teilnehmern zeigte sich Carolin Radtke bei der Presse-Präsentation der Umfrageergebnisse sehr zufrieden. „Wichtig für uns zu erfahren war, in welcher Organisationsform die Befragten sich wie engagieren, in welchen Zeitumfang die ehrenamtliche Tätigkeit ausgeführt wird, warum man sich engagiert, welche Unterstützung sie sich seitens der Stadt wünschen und ob das Fachamt mit seinen Aktivitäten überhaupt bekannt ist“, sagt Radtke.
Umfrageergebnis
Mit rund 71 Prozent engagierten sich die Befragten in Vereinen, 52 Prozent als Vorstandsmitglieder oder Mitarbeit im Vorstand. Die meisten der Befragten sind täglich (22 Prozent), mehrmals wöchentlich (29 Prozent) und einmal wöchentlich (21 Prozent) ehrenamtlich tätig und gaben mit 85 Prozent an, damit einen Beitrag zum Gemeinwesen zu leisten, wobei 33 Prozent die Wertschätzung und Anerkennung ihres Engagement der Stadt als mittel und 21 Prozent als eher schlecht einschätzten. 51 Prozent kennen das Fachamt. „Wir befinden uns stetig in einer konzeptionelle Weiterentwicklung, zu der die Umfrageergebnisse, die auf der städtischen Homepage im PDF-Format bereitgestellt werden, einen wesentlichen Beitrag leisten. „Wir informieren über Aktuelles rund um die Fachstelle Ehrenamt auf der städtischen Homepage. Es gibt einen Verteiler, in den man aufgenommen werden kann, der per E-Mail oder postalisch über unsere Angebote informiert, „ so Radtke zu den weiteren Maßnahmen. Zusätzliche könne man den Newsletter Ehrenamt erhalten.
Damit sich Ehrenamtliche besser untereinander vernetzten, Erfahrungen austauschen und über neue Herausforderungen, gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, sprechen können, lädt die Fachstelle Ehrenamt zum ersten Netzwerktreffen „Engagiert in VS“ am 7. Oktober ins Jugendhaus K3 in Villingen ein, moderriet von Carolin Radtke. Zu den Aktivitäten der Fachstelle gehört auch die vor einigen Jahren ins Leben gerufene Ehrenamtsakademie in Kooperation mit der Volkshochschule. Kurse über Kommunikation im Vereinsmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsrecht, die große Herausforderung Nachfolger*innen für das Ehrenamt werden unter anderem angeboten. Als Anerkennung für die ehrenamtliche Tätigkeit werden die Kurse im Semester Oktober 2020 bis Februar 2021 von der Stadt Villingen-Schwenningen finanziell getragen. „Wer Unterstützung braucht, kann sich gern bei der Fachstelle für Ehrenamt melden“, so das Angebot von Radtke.