19.50 Uhr, Glonkis rücken ab
Der Spuk ist vorbei. Narren und Besucher verziehen sich, die meisten gehen nach Haus. Denn es wartet der Fasnet-Mentig, mithin der höchste Villinger Feiertag. Und da heißt es für viel, früh aufzustehen. Denn der erste Umzug beginnt schon um 8 Uhr.
19.15, Glonkispektakel am Bickentor
Die meisten Besucher wechselten umgehend vor das Bickentor zur Fasnetsuche der Glonki-Gilde. Eine riesige Menschenmenge stand vom Bickentor bis in die Rietstraße hinein.
Vor allem das fulminante Feuerwerk über dem illuminierten Bickentor war erneut ein faszinierendes Schauspiel. Der gesamte Glonki-Tross mit den Trommlern, Spielmannszügen und einer brillanten Guggenmusik, den Krawazi-Ramplern, sorgte für ein gigantisches Spektakel.

Die meisten Besucher wechselten umgehend vor das Bickentor zur Fasnetsuche der Glonki-Gilde. Eine riesige Menschenmenge stand vom Bickentor bis in die Rietstraße hinein. Vor allem das fulminante Feuerwerk über dem illuminierten Bickentor war erneut ein faszinierendes Schauspiel.
Der gesamte Glonki-Tross mit den Trommlern, Spielmannszügen und einer brillanten Guggenmusik, den Krawazi-Ramplern, sorgte für ein gigantisches Spektakel. Für Jochen Munz, den langjährigen närrischen Ansager dieser Fasnetsuche, war dies ein würdiger Abschied vor einem riesigen Publikum.

Mehr Bilder gibt es hier:
Fasnetsonntag in Villingen: So verlief die Fasnetsuche der Glonki-Gilde
Villinger Fasnet wird mit Feuerwerk am Bickentor begrüßt
18 Uhr, Schlüsselübergabe am Rathaus
Richtig was los war auch um 18 Uhr, als die Historische Narrozunft die Narren rief, um vom Oberbürgermeister die Übergabe des Rathausschlüssles zu erzwingen. Eine riesige Menschenmenge zwischen Rathaus und Münster war gewillt, der Machtübernahme der Narren Nachdruck zu verschaffen.
Fast wäre die Übergabe abgesagt worden, da Zunftmeister Anselm Säger noch nicht da war. In allerletzter Sekunde kam er dann doch noch mit seinem Rennrad durch die wartende Menge angerauscht.
Der Grund, wie er dem OB erklären musste, war, dass er die erste Etappe der Deutschlandtour abgefahren ist und prompt beim Villinger Ortsschild in das erste Schlagloch fiel und sich fast alle Gräten gebrochen habe.

In der Folge machten die Narren dann konkrete Vorschläge, wie sie die Situation während ihrer kurzen Amtszeit verbessern würden. Der OB merkte an, dass die Deutschlandtour ganz bewusst in Etappen unterteilt sei, weil es eben von Schlagloch zu Schlagloch ginge und dafür sei die Stadt bestens vorbereitet.
Mehr Bilder von der Schlüsselübergabe gibt es hier:
Die Narren holen sich ihren Rathausschlüssel vom OB

Am Ende rückte der OB dann den Schlüssel ohne weitere Widerrede raus und die Stadtmusik geleitete die Menge in die Straßen der Stadt.

17 Uhr Brunnenschmücken der Katzen
Einen echte Gaudi machte die Katzenmusik auch aus dem Schmücken ihres Brunnens in der Niederen Straße. Nachdem die Symbolfigur des Vereins, der Kater auf dem Brunnen unter dem Beifall vieler Zuschauer befestigt worden war, wurde kräftig den Glonkis und der Zunft gestrählt.

Dominik Schaaf, als Glonki vergleidet, beklagte sich beim OB, dass seine Gilde keinen festen Platz auf einem Brunnen bekommen hat. Auf dem Brunnen in der Bickenstraße muss sich der Glonki seinen Platz mit einer Altvillingerin teilen und darf nur zu Fasnet aufs Podest.

Eine Altvillingerin (Niklas Klein) zeigte den Kompromiss auf. Für die Altvillingerin komme auch der Standort beim ehemaligen Seifenmerz in der Oberen Straße in Betracht, wo Frau sich mit diskreten Einkaufen versorgen könne.

14 Uhr Katerbefreiung: Im Rietviertel herrschen nun andere Sitten
„Wieber an die Macht“ unter diesem Motto haben jetzt auch die Frauen der Katzenmusik die Katerbefreiung in eigener Regie übernommen.
Rietbürgermeisterin Uli Muschal und Katzenmotter Lisa Langenbacher stellten gleich zu Beginn klar, dass ab sofort auch im Rietviertel andere Sitten herrschen und verwies Generalfeldmarschall Dominik Schaaf und sein männliches Gefolge auf die hinteren Ränge.

„Mit Frauepower bring ich Ordnung i den Lotter-Lade, jetzt kunnt Schwung i die Amtsstube, gar keine Frage“, versprach die Rietbürgermeisterin ein straffes Frauenregiment.
Mehr Bilder von der Katerbefreiung gibt es hier:
So schön war‘s bei der Katerbefreiung am Romäusturm

Entsprechend überrascht war dann auch der Kater, nachdem er endlich aus seinem Tiefschlaf in der Zehntscheuer aufgewacht und den Weg durch die Menge auf den Turm gefunden hatte. Dort angekommen nahm ihn auch sogleich seine geliebte Kätzin Anne-Selma, in den Arm, mit den Worten: „Ich muss ja schließlich au ebber zum Fizikabeberle hau.“
Zu den Klängen der rot uniformierten Stadtharmonie, die an Fasnet als Katzenmusik auftritt, gesellten sich unter Romäusturm auch noch die Musiker der Stadtmusik Villingen dazu. Damit erwiesen sie der Stadtharmonie ihre Referenz, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert.
Der Vorsitzende der Stadtharmonie, Henry Greif nutzte gleich die Gelegenheit, mit einem Augenzwinkern die Farben der verschiedenen Musikkapellen im Stadtbild korrekt zu positionieren, damit auch niemand etwas verwechseln möge. Gemeinsam begleiteten sie den Kater und sein Gefolge durchs Riet zur Tonhalle.
So startet der Fasnetssonntag
An der Fastnacht stehen die Villinger parat. So auch am Fasnetsonntag beim Fastnachtsauftakt der Katzenmusik. Tausende Besucher strömten zum Romäusturm ins Riet, um das Maskottchen der Zunft, den Kater Miau aus dem Romäusturm zu befreien.

So schön war die Fasnet bisher: Alle Bilder zu den Highlights der Villinger Fasnet
Die Kleinen beim Kinderumzug ganz groß
Gänsehaut beim traditionellen Rollenschütteln der Narros
Das steht heute noch an
14 Uhr: Großer Umzug in Schwenningen
15 Uhr: Generalappell
16.30 Uhr: Stellen des Katerbrunnens in der Niederen Straße
18 Uhr: Schlüsselübergabe durch den Oberbürgermeister an den Zunftmeister
19 Uhr: Fasnetsuche der Glonkis am Bickentor
Das Programm am Fasnetmentig
8 Uhr: Umzug der Katzenmusik
9 Uhr: Historischer Umzug der Narrozunft
12 Uhr: Schluss-Appell der Katzenmusik am Latschariplatz
14.15 Uhr: Maschgerelauf der Narrozunft in der Oberen – und Rietstraße
16.30 Uhr: Umzug der Glonki-Gilde
Die Stüble sind bereit
Zahlreiche Stüble und närrische Besenwirtschaftenn und die heimischen Gastronomiebetriebe warten in diesem Jahr im Städtle auf die feierfreudigen Narren.
Hier gibt es einen Überblick über die Fastnachtslokalitäten für die kommenden Tage.