Wann wird gewählt?

Die Kommunalwahlen finden alle fünf Jahre statt. Dieses Jahr fällt der Wahltag auf Sonntag, den 9. Juni 2024. An diesem Tag haben die Wahllokale von acht bis 18 Uhr geöffnet.

Was wird gewählt?

Gewählt werden gleich mehrere Gremien. Zum einen der Gemeinderat Villingen-Schwenningen, also laut Gemeindeordnung die „politische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger“. Der Gemeinderat entscheidet über Angelegenheiten der Gemeinde, etwa den Haushalt, und soll die Stadtverwaltung kontrollieren.

In Villingen-Schwenningen besteht der Gemeinderat aus 40 ehrenamtlichen Stadträten. Der Vorsitzende ist Oberbürgermeister Jürgen Roth. Eine Liste der Vorschläge für die Wahl des Gemeinderats hat die Stadt im Internet veröffentlicht.

In Gemeinden mit räumlich getrennten Ortsteilen besteht die Möglichkeit, sogenannte Ortschaftsräte zu bestimmen. In VS wird dieser in den Ortschaften Herzogenweiler, Marbach, Obereschach, Pfaffenweiler, Rietheim, Tannheim, Weigheim und Weilersbach gewählt.

Neben dem Gemeinde- und Ortschaftsrat wird am 9. Juni auch der Kreistag gewählt, also das Hauptorgan des Landkreises Schwarzwald-Baar. Das Gremium entscheidet über alle Angelegenheiten, die den Landkreis betreffen. Dazu gehören Themen wie der ÖPNV, überörtliche Bauvorhaben sowie das Gesundheitswesen.

In regelmäßigen Sitzungen diskutieren Mitglieder des Kreistags und Vertreter der Verwaltung in Ausschüssen, so wie hier am 11. März.
In regelmäßigen Sitzungen diskutieren Mitglieder des Kreistags und Vertreter der Verwaltung in Ausschüssen, so wie hier am 11. März. | Bild: Block, Andreas

Derzeit sitzen im Schwarzwald-Baar-Kreis 58 ehrenamtliche Kreisräte in dem Gremium, verteilt auf sechs Fraktionen. Der Landrat übernimmt die Rolle des Vorsitzenden. Der Landkreis hat eine Liste mit Vorschlägen der Parteien und Bündnisse für die Wahl im Internet veröffentlicht.

Wahllokale: Wo kann ich wählen?

Wo Bürgerinnen und Bürger am 9. Juni ihre Stimmen abgeben können, steht in der Regel in der Wahlbenachrichtigung. Diese wird den Wahlberechtigten laut Innenministerium Baden-Württemberg spätestens drei Wochen vor der Wahl per Post zugeschickt.

Im Vergleich zur Wahl 2021 gibt es dieses Jahr in Villingen-Schwenningen mehr Briefwahlbezirke. Vier der ursprünglich 54 Urnenwahlbezirken hat die Stadt mit anderen Bezirken zusammengelegt. Stattdessen gibt es nun 24 statt 20 Briefwahlbezirke.

Das könnte Sie auch interessieren

Was muss ich am Wahltag mitbringen?

Um die Stimmen in den Wahllokalen abzugeben, benötigen Wahlberechtigte ihre Wahlberechtigung und einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Aber keine Sorge: Wer seine Wahlberechtigung verloren hat, darf trotzdem zur Wahl antreten. Nur das Ausweisdokument darf nicht vergessen werden.

Wie läuft die Briefwahl ab?

Wer am Wahltag verhindert ist oder lieber bequem von zu Hause aus wählen möchte, kann auch per Briefwahl abstimmen. Die benötigten Unterlagen können in Villingen-Schwenningen vor Ort im Wahlbüro, schriftlich über die Wahlbenachrichtigung oder online beantragt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Allerdings gibt es bei der Briefwahl zeitliche Fristen zu beachten. Der Wahlbrief muss am Wahlsonntag bis zum Ende der Wahlzeit, also spätestens 18 Uhr, angekommen sein. Wer den Wahlbrief per Post innerhalb von Deutschland verschicken will, sollte den Brief laut Deutscher Post spätestens am Donnerstag, 6. Juni, aufgeben.

Die Wahlunterlagen können auch jederzeit persönlich in den Briefkästen der Rathäuser Villingen und Schwenningen und der jeweiligen Ortsverwaltung eingeworfen werden. Die Stadt weist darauf hin, dass Briefwähler am Wahlsonntag ausschließlich den Briefkasten am Rathaus in Villingen benutzen sollen.

Wann gibt es die Ergebnisse?

Bei der diesjährigen Wahl helfen laut Stadtverwaltung rund 500 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer mit. Für die Auszählung ist eine bestimmte Reihenfolge festgelegt. Zuerst wird die Europawahl ausgezählt. Mit einem Ergebnis rechnet die Stadt noch am Wahlabend.

Am Montag, 10. Juni, geht es dann weiter mit der Kommunalwahl. Zuerst werden die Stimmen für den Gemeinderat, dann für den Kreistag und anschließend für die Ortschaftsräte ausgezählt. Die Stadt geht davon aus, dass die Ergebnisse aller Kommunalwahlen im Laufe des Montags vorliegen. Zuletzt folgt dann noch das Ergebnis des Bürgerentscheids am Dienstagvormittag.

Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!