VS-Pfaffenweiler Das Ehrenmal in Pfaffenweiler für die Toten beider Weltkriege wurde 1999 neu gestaltet. Beim Eingang zum Friedhof entstand ein zum dörflichen Leben hin geöffneter Platz. Einzelne Granit-Gedenkkreuze erinnern an die gefallenen Soldaten aus dem Ort. Eine heuschreckenartige Metallskulptur symbolisiert die Vernichtung und Zerstörung, die die Kriege hinterlassen haben. Das auslaufende Wasser im Brunnen versickert nicht einfach, sondern wird in einer Schale gefangen und zu einem Neubeginn geleitet. Aber: Pflanzen, Sträucher und Unkraut haben sich rings um die Gedenkstätte ausgebreitet. Der große, gepflasterte Vorplatz ist überwuchert von Löwenzahn. Lediglich der Fußweg zum Friedhof ist frei von Unkräutern, was auf den Winterdienst zurückzuführen ist.
Vor der Sitzung des Ortschaftsrates traf sich das Gremium zu einem Ortstermin am Ehrenmal, um nach einer Lösung zu suchen, wie der Gedenkstätte wieder angemessene Würde und Ausstrahlung verliehen werden kann. Der Rat einigte sich in der anschließenden Sitzung einstimmig darüber, dass die Pflanzen um die Beete zurückgeschnitten und durchgepflegt werden. Das Unkraut auf dem Vorplatz soll mit einem Hochdruckreiniger entfernt werden. Angefragt werden die Kosten für eine Versiegelung des Platzes, um dem Unkraut Herr zu werden. Das offene Häuschen, in dem am Volkstrauertag der Kranz am Kreuz niedergelegt wird, soll innen und außen neu gestrichen werden und die losen Sandsteinplatten gerichtet und verfugt werden. Das Dach wurde mittlerweile schon saniert.
Als sehr aufwendig erachtete das Gremium die Reinigung der Granit-Gedenkkreuze, weil erst alle Buchstaben und Ziffern davor entfernt werden müssten. „Die Kreuze so zu belassen hätte durchaus seinen Charme, wenn ringsherum alles durchgepflegt ist“, meinte Ortschaftsrat Carsten Brüner. Ortschaftsrätin Katrin Heindke sagte dazu: „80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges dürften die Gedenkkreuze auch etwas Patina haben.“
Auf eine Vollsperrung in der Hauptstraße in Pfaffenweiler müssen sich die Verkehrsteilnehmer vom 12. bis zum 16. Mai einstellen. Ab der Kreuzung Neuer Weg/Brestenberg in Richtung Ortsausfahrt werden in einem Teilbereich Kanalarbeiten erledigt. Die Umleitung erfolgt über Brestenberg/Unterer Sonnenbühl.
Ortsvorsteher Martin Straßacker informierte in der Sitzung, dass der Round Table 76 Villingen-Schwenningen zwei neue Spielgeräte, ein Karussellspielgerät sowie eine Federwippe für die Freizeitanlage in Pfaffenweiler stiften und auch selber installieren wird. „Das wird die Freizeitanlage nochmals deutlich aufwerten“, zeigte sich das Gremium erfreut über die Spende.