Vöhrenbach – Bei der Sitzung des Gemeindewahlausschusses galt es, mögliche Fehler in den Kandidatenlisten für die Wahlen am 9. Juni zu finden. Zudem musste im Vorfeld geprüft werden, ob die Kandidaten nach dem Wahlgesetz wählbar sind. Gunda Kleiser leitete als Wahlausschuss-Vorsitzende die Versammlung. Axel Wittlinger vom Hauptamt informierte als Wahlleiter über die Regularien und notwendigen Abstimmungen. Bei keinem der Kandidaten gebe es einen Hinderungsgrund für seine Kandidatur.
Keine Anschriften mehr
Die Listen wurden auch von den Mitgliedern des Wahlausschusses und den Vertrauenspersonen der Wahllisten genehmigt. Dabei gab es im Vorfeld noch kleinere Änderungen, so Wittlinger. Beispielsweise verzichtete mancher auf den zweiten Vornamen, in anderen Fällen musste die Berufsbezeichnung angepasst werden.
Neu ist, dass bei den Kandidaten sowohl bei der Wahl des Gemeinderats wie des Ortschaftsrats keine Anschriften mehr angegeben werden. Es wird bei allen nur noch der Stadtbezirk der Wohnadresse mitgeteilt. Also beispielsweise „Vöhrenbach, Langenbach“. Auch für das Stadtgebiet gibt es eine eindeutige Bezeichnung „Vöhrenbach, Kernstadt“ und für Linach, wenn auch kein eigener Ortsteil, gibt es die Bezeichnung „Vöhrenbach, Linach“. Kleiser dankte Wittlinger für die umfangreiche Arbeit bei der Kontrolle der Listen und entsprechender Aufstellungen. Es müsse immer alles stimmen, „bis zum Tüpfelchen auf dem i“.
Wahllokale bei der anstehenden Kommunalwahl am 9. Juni sind in Hammereisenbach die Sommerberghalle und in Urach das Rathaus. Das Wahllokal für Langenbach ist wieder im Foyer der Festhalle untergebracht.
Diesmal zwei Wahllokale
Für Vöhrenbach gibt es diesmal zwei, statt bisher drei Wahlbezirke, diese Wahllokale sind in der oberen Festhalle. Organisieren musste Wittlinger noch die Beschaffung der Umschläge und Wahllisten. Er wies darauf hin, dass im Unterschied zur Gemeinderatswahl, wo es zwei Listen gibt, in den Ortsteilen eine reine Mehrheitswahl stattfindet und daher in den drei Ortsteilen kein Kumulieren, also Häufen von Stimmen auf einen Bewerber, möglich ist. Für die Bürger gibt es nur einen einzigen Wahlumschlag für alle Listen, die in einem ersten Schritt bei der Auszählung am Sonntagabend auf die verschiedenen Wahlen sortiert werden müssen.
Ablauf der Auszählung
Ausgezählt wird zuerst die Europawahl. Danach werden die Stimmzettel für die Ortschaftsratswahl in die Ortsteile gebracht und abends ausgezählt. Am Montag wird die Kreistagswahl und dann die Gemeinderatswahl ausgezählt. Wittlinger hofft, dass mittels neuem Erfassungssystems die aktuellen Ergebnisse der Auszählung jeweils nicht nur im Wahllokal präsentiert, sondern auch über die Homepage der Stadt Vöhrenbach abgerufen werden können.