Die Nachwuchsarbeit beim Fußball-Oberligisten soll auch in Zeiten von scharfen Corona-Auflagen nicht still stehen. Nach Informationen von Pressesprecher Bernd Schleith wird die Möglichkeit für ein Training von maximal 20 Kindern bis 14 Jahren im Lörracher Grütt genutzt – natürlich unter Einhaltung der aktuellen hygienischen Rahmenbedingungen.
Im Hintergrund feilen die Verantwortlichen an der zukünftigen Ausbildung des Nachwuchses des Vereins. So konnte Imad Kassem-Saad als wichtiger und spezieller Individualtrainer für die Ausbildung der Spieler gewonnen werden. Daneben wurden aber auch neue Strukturen in der sportlichen Leitung der Jugend sowie bei der Videoanalyse geschaffen.
Imad Kassem-Saad ist ein bekanntes Gesicht im Fußballbezirk Hochrhein. Er war selbst erfolgreicher Fußballer zum Beispiel bei Wormatia Worms in der Regionalliga und auch als Assistent im Aktivbereich beim FC Wittlingen. Jetzt wird er neu in die Ausbildung der Spieler der U14 bis U23 beim FV Lörrach-Brombach eingebunden.
„Imad wird unsere Trainer bei der individuellen Ausbildung der Spieler unterstützen und hier, insbesondere im Bereich der Offensive, den Spielern neue Impulse geben können. Wir freuen uns, dass Imad seine Trainerkarriere bei uns im Nachwuchsbereich fortsetzen wird“, so Harald „Floyd“ Kleinhans, Sportlicher Leiter der U16- bis U23-Junioren des Vereins.
Bei der mannschafts- und individualtaktischen Ausbildung möchte der Nachwuchs des Vereins den Spielerinnen und Spielern noch bessere Möglichkeiten bieten. In Yannik Isemann hat der FV Lörrach-Brombach einen erfahrenen Videoanalysten, der mit einem neuen Videosystem die Spieler insbesondere der Teams ab den U14-Junioren filmen und auswerten wird.
Den Trainern steht somit eine weitere Möglichkeit der Visualisierung der Spielsituationen zur Verfügung, so dass sowohl die Mannschaft als auch der einzelne Spieler im Coaching davon profitieren können. „Wir haben uns intensiv mit den Videoanalysten des FC Basel und von Borussia Mönchengladbach ausgetauscht, die unser neues System ebenfalls nutzen. Wir erhoffen uns einen großen Mehrwert von den neuen Möglichkeiten, auch bei den Aktiven“, so Videoanalyst Yannik Isemann.
Bereits seit dem Saisonbeginn ist bei den U11-Junioren Hanspeter Schlagenhof als erfahrener Trainer mit seinen zahlreichen Stationen im Bezirk Hochrhein ein Teil des Trainerteams. Die Verantwortlichen freuen sich, dass Hanspeter Schlagenhof seine große Erfahrung nun auch in die Sportliche Leitung des Nachwuchses einbringen wird. Schlagenhof wird Sportlicher Leiter der U12- bis U15-Junioren sein und die Trainer mit seinem großen Erfahrungsschatz unterstützen.
„Mit der Aufteilung der Nachwuchsabteilung in den Bereich der U23- bis U16-Junioren unter Floyd Kleinhans sowie Hanspeter Schlagenhof im wichtigen Bereich des Übergangs der Spiele vom Klein- auf Großfeld, und mir selbst im Bereich des Kinderfußballs, sind wir gut aufgestellt und können unsere zahlreichen Trainer entsprechend unterstützen“ so Dominik Kiesewetter als Sportlicher Leiter der Nachwuchsabteilung. Werner Mogg, langjähriger Nachwuchscoach des FC Basel, wird auch weiter als Ausbildungsleiter im Bereich der Nachwuchsabteilung tätig sein und seine langjährige Erfahrung als erfolgreicher Nachwuchstrainer einbringen.