Fußball: – Der südbadische Fußball steht nach dem Beschluss der Ministerpräsidenten-Konferenz, den Lockdown bis mindestens 18. April zu verlängern, vor dem Abbruch. Einen entsprechenden Beschluss, so Thorsten Kratzner, Pressesprecher des Südbadischen Fußballverbands (SBFV) gebe es noch nicht, aber „es wird immer unwahrscheinlicher, dass in dieser Saison nochmal gespielt wird. Unser Zeitfenster für eine vernünftige Vorbereitung auf einen Re-Start am 9. Mai, schließt sich immer mehr.“

Das könnte Sie auch interessieren

Kratzner schreibt: „Es sieht nicht so aus,dass die Saison 2020/21 zu einem sportlichen Abschluss gebracht werden kann. Der SBFV-Vorstand wird in einer Sitzung nach Ostern darüber beraten, ob eine Fortsetzung der laufenden Spielzeit und damit eine sportliche Wertung noch realistisch ist, oder ob die Meisterschaftsrunden im Amateurfußball annulliert werden müssen. Eine Annullierung der Meisterschaftsrunden wäre zunächst ohne Auswirkung auf die laufenden Pokalwettbewerbe.“

Das könnte Sie auch interessieren

Parallel tauschen sich die Gremien in diesen Tagen mit den Verbänden in Württemberg und Baden aus, um die gemeinsame Linie, die seit Beginn der Corona-Pandemie gefahren wurde, fortzustetzen: „Wir müssen Lösungen hinsichtlich der Oberliga finden“, so Kratzner und im weiteren Blick auf deren Auf- und Abstiegsregelung mit der Regionalliga Südwest, die nach wie vor im Spielbetrieb steht. Durchaus möglich sei ein Szenario, dass aus der Regionalliga mangels Aufsteiger für 2021/22 keine Absteiger kommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Politik hat beschlossen, dass es keine weiteren Lockerungen, wie im vierten Öffnungsschritt des Stufenplanes vorgesehen, mehr gibt. Für den Sport bedeute das, so Kratzner, dass bis auf Weiteres die seit dem 8. März gültigen Regelungen unverändert gelten. Somit könne derzeit weiterhin – abhängig vom stabilen Inzidenzwert je Land- bzw. Stadtkreis – ein Gruppentraining für max. 20 Kinder unter 15 Jahren (unterhalb Inzidenzwert 100) bzw. ein Gruppentraining von max. 10 Personen über 15 Jahren (unterhalb Inzidenzwert 50) stattfinden. Die Inzidenzwerte in Baden-Württemberg liegen stand heute nur noch in wenigen Fällen unter 50; der Wert von 100 ist bereits in einigen südbadischen Landkreisen überschritten. Dort ist bereits heute kein Gruppentraining für Kinder mehr möglich.