
Wenn die Fastenzeit vorbei ist, darf wieder nach Lust und Laune genascht werden. Aber zuerst muss das Osternest befüllt und versteckt werden; die Suche nach den Leckereien gehört für viele zum Osterfest dazu. Gefärbte Eier, Schokoladen-Hasen, Leckereien aus Gelee – im Körbchen landet, was schmeckt.
Doch was kostet so ein Osternest in der Schweiz? Und was kostet es in Deutschland? Wir haben eingekauft und die Preise verglichen.
Was kostet ein gefärbtes Osterei?

Wer an den Feiertagen nicht selbst zur Farbe greift, greift an den Tagen zuvor ins Supermarktregal. In der Migros wurden ausschließlich gefärbte Bio-Eier aus Freilandhaltung zum Kauf angeboten. Weitaus günstiger sind die Eier in Deutschland – allerdings stammen diese aus Bodenhaltung. Was meinen Sie? Wie unterscheiden sich die Preise pro Stück?
Was kosten 100 Gramm der Schokohasen?

In der Kreuzlinger Migros gibt es einen Hasen namens „Timo“ von der Schweizer Firma Frey (80 Gramm). Auch auf deutscher Seite ist die Schweizer Schokolade beliebt. In Konstanz wandert deshalb ein Lindt Goldhase (100 Gramm) in den Einkaufswagen. Damit es fair bleibt, haben wir hier beide Preise auf 100 Gramm umgerechnet.
Und welcher Preis für die Hasen aus Kinderschokolade?

Nicht nur der Nachwuchs, sondern auch mancher ausgewachsener Osternest-Sucher, freut sich in der Schweiz über den Hasen aus 75 Gramm Kinder-Schokolade. Den gibt es auch in Deutschland, doch hier wiegt er sogar 110 Gramm. Bedeutet das dann auch, dass es hier mehr Naschwerk gibt, zu einem kleineren Preis? Auch hier geht es um den 100 Gramm Preis. Geben Sie Ihre Schätzung ab.
Was zahlt man für 100 Gramm Schokoeier in der Schweiz?

Die Lindor-Eier sind auf beiden Seiten der Grenze bekannt und beliebt. Doch die Unterschiede ergeben sich nicht nur aus der Füllmenge der Verpackung (Schweiz: 150 Gramm, Deutschland: 100 Gramm), sondern auch beim Preis. Was glauben Sie, ist das Schweizer Produkt in Deutschland oder in seinem Ursprungsland günstiger? Oder teurer pro 100 Gramm?
Und wie viel kosten 100 Gramm der Gelee-Eier?

Damit aber genug Schokolade genascht, denn auch die Gelee-Eier erfreuen sich großer Beliebtheit und sind für viele ein Muss im Osternest. Beim Test-Kauf handelt es sich hierbei um das günstigste Produkt in der Schweiz. So viel sei verraten. Doch in Konstanz ist diese Leckerei noch weitaus günstiger als jenseits der Grenze. Beim Testkauf ergab sich bei diesem Produkt der größte Preisunterschied zwischen den Ländern.
Wie viel zahlt man für ein Körbchen mit Ostergras?

Wer nicht noch von früheren Festen ein Osterkörbchen zu Hause hat, muss auch ein solches kaufen, um es anschließend zu befüllen. Hier kam es beim Vergleich der Kassenbelege zu einer ersten Überraschung. Das geflochtene Bambus-Körbchen ist in der Schweiz rund 25 Prozent günstiger als in Deutschland. Wie viel genau das ist, müssen Sie nun herausfinden.
Gesamtbilanz: Was kosten die Einkäufe?
Um unser Körbchen zu füllen, haben wir die in den jeweiligen Supermärkten verfügbare Packungsgrößen gekauft. Das sind zum Beispiel 200 Gramm Gelee-Eier in Kreuzlingen und 250 Gramm in Konstanz. In Deutschland kostete das Körbchen für das Osternest samt Füllung zusammengerechnet 16,74 Euro. Der Einkauf in der Schweiz schlug mit 23,70 Franken zu Buche. Rechnet man diese Währung in Euro um, musste jenseits der Grenze für das Osternest rund 45 Prozent mehr bezahlt werden.