Für Werner Beck, Inhaber des Einkaufszentrums Beck Arkaden mit seinen 13 Detaillisten in Bad Säckingen, sind sie ein Segen – die Kunden aus der Schweiz. Beck sagt: „Wir sind sehr dankbar, dass wir sie in so großer Zahl begrüßen dürfen.“ Und er betont selbstbewusst: „Bei uns bekommt der Schweizer mehr fürs Geld als zu Hause.“

Zahlen anhand der Debit- und Kreditkartentransaktionen

Und weil das wohl so ist, zeigt der Schweizer Einkaufstourismus erneut nach oben. Das belegen aktuelle Auswertungen der Swiss Retail Federation zu den Debit- und Kreditkartentransaktionen. Sie zeigen, dass die Schweizer im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr deutlich mehr im Ausland eingekauft haben. Total nahmen die Zahlungen in den Nachbarländern um 10,2 Prozent zu.

Grenzkantone haben einen großen Anteil daran

Einen großen Anteil daran dürften die Grenzkantone Aargau, Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben, auch wenn laut Patrick Erny, stellvertretender Direktor der Swiss Retail Federation, die Zuwächse im Aargau mit nur 6,9 Prozent leicht unterdurchschnittlich waren.

Cladius Marx: „Nahversorger der Nordschweiz“

Dennoch will Claudius Marx, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee, schon gar nicht mehr von Einkaufstourismus sprechen, wenn er selbstbewusst sagt: „Südbaden ist zum Nahversorger der Nordschweiz geworden.“

100 Euro für 95 Franken – das ist sensationell

100 Euro für 95 Franken – für Beck ist der aktuelle Währungskurs sensationell und mit ein Hauptgrund für den Boom. Sicher – die deutsche Teuerung sei mit Beginn des Ukraine-Kriegs 2022 generell und gerade bei Lebensmitteln schmerzhaft ausgefallen. Das habe bei seiner Schweizer Kundschaft auch für einen Dämpfer gesorgt, wie er einräumt.

Diese Mischung bringt den neuerlichen Boom

Aber angesichts wieder fallender Preise habe diese ihre Zurückhaltung erneut abgelegt. Das kann Beck an den Zahlen der vergangenen zwei bis drei Monate ablesen. Der Mix aus schwachem Euro, wieder nachlassender Inflation und Mehrwertsteuerabzug dürfte matchentscheidend sein – auch wenn das deutsche Preisniveau unter dem Strich nicht mehr so krass tief liegt wie auch schon.

Auch wenn, wie Erny sagt, oft Preise nur eins-zu-eins verglichen würden, die höheren Schweizer Qualitätsstandards ausgeblendet blieben und keine Vollkostenrechnung samt Spritpreis und Fahrzeit vorgenommen werde.

Werner Beck
Werner Beck | Bild: Susanne Eschbach
„Bei uns bekommt der Schweizer mehr fürs Geld als zu Hause.“
Werner Beck, Inhaber der Beck Arkaden

Zahl der Ausfuhrscheine untermauern die Studie

Um sich die deutsche Mehrwertsteuer zurückzuholen, stempelt der deutsche Zoll Ausfuhrscheine ab. Und auch da steigen die Zahlen. 2022 waren es beim Hauptzollamt Singen, zuständig auch für die Zollstellen in Laufenburg und Stein/Bad Säckingen, 4,44 Millionen (2021: 3 Millionen).

Für 2022 meldet das Hauptzollamt Lörrach – zu ihm gehört etwa der Zoll Rheinfelden – 2,6 Millionen gegenüber 1,66 Millionen im 2021. Aber auch klar: An die 9,97 Millionen für Singen und die 5,62 Millionen für Lörrach wie noch 2019 reichen die Zahlen nicht mehr heran. Gedrückt haben sie Corona und die Einführung der 50-Euro-Bagatellgrenze.

Noch größerer Anstieg bei Paketshops

Zum Schweizer Einkaufstourismus gehört auch, online zu shoppen und sich die Päckli zu Shops im grenznahen deutschen Raum liefern zu lassen.

Auch da sprechen die Zahlen für sich. „Bis Ende September haben wir 158.939 Pakete entgegengenommen, ein Anstieg von 20 Prozent zum Vorjahreszeitraum“, erklärt My-Paketshop-Inhaber Simon Kühn aus Bad Säckingen.

Der IHK-Chef sieht dennoch Luft nach oben

Beim Blick in die Zukunft sieht Claudius Marx für den Schweizer Einkaufstourismus noch viel Luft nach oben. Vieles spreche dafür, dass er weiter zulege. Marx rechnet vor: „Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft in den grenznahen, dicht besiedelten Kantonen liegt bei 33 Milliarden Euro – und der Abfluss über den Rhein noch immer nur im einstelligen Prozentbereich.“

Der Autor ist Redakteur der „Aargauer Zeitung“. Dort ist dieser Beitrag auch zuerst erschienen.

Weitere Preisvergleiche Deutschland-Schweiz