Der am Klinikum Friedrichshafen stationierte Rettungshubschrauber soll verlegt werden. Doch der vor knapp drei Jahren mit dem Land mühsam ausgehandelte Kompromiss kommt nicht zustande.
Was lief schief am Medizin Campus Bodensee? Nicht nur gegen Mediziner wird strafrechtlich ermittelt. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat fünf Verantwortliche wegen gewerbsmäßigen Abrechnungsbetrugs im Visier.
Welche Auswirkungen hat die Reform auf Medizin Campus Bodensee und Oberschwabenkliniken? Eine gemeinsam beauftragte Studie soll das prüfen. Das könnten Vorzeichen für ein künftiges Miteinander sein.
Als Chef des Aufsichtsrats entscheidet Simon Blümcke mit über die Zukunft des Medizin Campus Bodensee. Bis zum Herbst soll ein regionales Klinikkonzept stehen. Wie geht er mit den aktuellen Herausforderungen um?
Rund 1450 Patienten weniger als im Vorjahr wurden 2024 beim MCB behandelt. Entgegen dem Trend sank auch die Zahl der ambulanten Operationen. Wie die Geschäftsleitung die Zahlen kommentiert.
Im Oktober 2024 hieß es, das Compliance-Verfahren nach dem Suizid einer Oberärztin stehe vor dem Abschluss. Seither schweigen Aufsichtsrat und Geschäftsleitung über weitere Erkenntnisse. Wie ist der Stand der Dinge?
Maximale Transparenz versprach der Aufsichtsrat des Klinikums, als eine externe Kanzlei mit der internen Untersuchung der schwerwiegenden Vorwürfe beauftragt wurde. Ein Jahr später ist Hinhalten und Taktieren angesagt.
Wie geht‘s mit der Krankenhaus-Versorgung im Landkreis weiter, was wird aus dem kinderärztlichen Notdienst? Luca Prayon nimmt im SÜDKURIER-Interview zur Gesundheitspolitik Stellung.
Seit Mitte 2024 war der Posten infolge eines Compliance-Verfahrens unbesetzt. Nun übernimmt ihn Sinisa Markovic. Der 48-Jährige kehrt damit als Chefarzt dorthin zurück, wo er seine Karriere als Assistenzarzt begann.
Droht eine Versorgungslücke für die kleinsten Patienten? Zwei Kinderärztinnen warnen: Die geplante Reform des Bereitschaftsdienstes könnte Familien und Kliniken belasten.
Weiterhin Verspätungen mit der Bodenseegürtelbahn, endlich vierspurig auf der B31, die Schließung der Notfallpraxis in Tettnang war ein Fehler: Zu diesen und weiteren Thesen bekennen die Bundestagskandidaten Farbe.
Klinikum, Flughafen, Messe, Stadtwerke, Museum: Friedrichshafen beteiligt sich an vielen Unternehmen. Wie viel Geld ist da gebunden? Was läuft rentabel und wo muss die Stadt Steuergelder reinstecken?
Es geht um den Vorwurf von Behandlungsfehlern bis zum Verdacht auf fahrlässige Tötung. Der Chefarzt und weitere Mediziner können nun dazu Stellung nehmen. Ein zweites Verfahren wurde inzwischen eingestellt.
Erst stimmt der Aufsichtsrat des Klinikums Friedrichshafen einem fragwürdigen Vergleich zu und revidiert später diese Entscheidung. Jetzt geht es vor Gericht weiter. Es bleiben viele Fragen offen.
Im Kreißsaal des Klinikums Friedrichshafen herrscht am Neujahrstag reger Betrieb: 2025 beginnt hier mit sechs Geburten. Ein weiteres Neujahrsbaby erblickt in der Klinik Tettnang das Licht der Welt.
Besonderes Weihnachtsfest für mehrere junge Familien aus der Region: In den Kreißsälen des Medizin Campus Bodensee kommen an Heiligabend drei Kinder zur Welt.
Zwei Chefarztposten sind seit August am Medizin Campus Bodensee ausgeschrieben, eine davon ist nun besetzt: Dr. Stefano Fusco tritt die Stelle als Zentrumsdirektor und Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin an.
Der Aufsichtsrat der Klinikum Friedrichshafen GmbH hat den Gütespruch um die Kündigung eines Chefarztes abgelehnt. Jetzt geht das Verfahren vor dem Arbeitsgericht weiter.
Weil die Kündigung des Chefarztes unwirksam sei, genehmigte der Aufsichtsrat der Klinikum Friedrichshafen GmbH eine Abfindung von 2,2 Millionen Euro. Das ist noch nicht das letzte Wort, erklärt der neue OB Simon Blümcke.
Mehr Reichweite, mehr Platz und das nötige Gerät für den 24-Stunden-Dienst: Der neue Rettungshubschrauber könnte Nachteinsätze fliegen. Doch das Land hält selbst die Ausweitung der Betriebszeiten für „nicht notwendig“.
Rund ein Jahr ist es her, dass sich Oberärztin Elke Küßner das Leben nahm. Das stürzte das Häfler Klinikum in eine Krise – und seither überschlagen sich die Ereignisse. Ein Überblick.
Am 1. Dezember jährt sich der Todestag von Dr. Elke Küßner. Die Notärztin am Klinikum Friedrichshafen nahm sich das Leben, weil sie zwei Jahre vergeblich gegen Missstände ankämpfte, sagen ihre Schwester und ihr Anwalt.
Am 1. Dezember jährt sich der Todestag der Oberärztin Elke Küßner. Wie schauen Geschäftsführung und Beschäftigte heute auf die Geschehnisse vor einem Jahr und wie bewerten sie die Aufarbeitung seither?
Schon zum dritten Mal sind Ruth und Tabea Nusser aus Friedrichshafen ehrenamtlich auf einem Hospitalschiff im Einsatz. Noch bis kurz vor Weihnachten dienen die Krankenschwestern in Madagaskar den Ärmsten der Armen.