Auch neben der Pandemie war einiges los in den vergangenen zwölf Monaten. Die Hälfer Stadtverwaltung hat in einer Mitteilung ihren Rückblick auf 2021 veröffentlicht. Hier eine Auswahl.
Die Äußerungen des baden-württembergischen Gesundheitsministers im Ravensburger Kreistag haben auch in Friedrichshafen für Irritationen gesorgt. Im Interview erklärt Manne Lucha (Grüne), warum er so deutlich wurde und was das mit den Plänen für das neue Krankenhaus zu tun hat.
Die Planinsolvenz für das Krankenhaus „14 Nothelfer“ in Weingarten, das zuletzt zum Medizin-Campus Bodensee gehörte, ist durch. Grundstücke und Inventar der Klinik sind verkauft, die Gläubiger befriedigt. Am Ende bleibt ein schuldenfreier Betrieb mit rund 30 Mitarbeitenden übrig.
Die Station 23 ist eine von aktuell drei Corona-Stationen im Klinikum Friedrichshafen. Pflegerin Ajdina und ihre Kollegen haben schon vielen Menschen nach einer schweren Covid-19-Erkrankung zurück ins Leben geholfen, zum Beispiel Frau Rudolf. Doch bei einigen Patienten bleibt am Ende nur die Sterbebegleitung. „Wir waren schon oft vor der Pandemie am Limit“, sagt Pflegerin Jessica, „aber das hier hat uns echt den Rest gegeben.“
Hier kommt wieder unser Wochenrückblick. Vom ersten Omikron-Fall im Bodenseekreis bis zu Pistenspaß unter besonderen Bedingungen haben wir wieder viele Themen für Sie dabei. In jedem Fall sorgen wir hier dafür, dass Sie nichts verpasst haben.
Für Kopfschütteln bis Entsetzen sorgen Äußerungen von Landes-Sozialminister Manne Lucha im Ravensburger Kreistag. Er stellt die Klinik Tettnang in Frage und sieht das Krankenhaus Friedrichshafen als kleineren Partner für die Oberschwabenkliniken. Die Übernahme des Krankenhauses in Weingarten bezeichnet er als „Kardinalfehler“.
Im Klinikum Friedrichshafen wurden binnen weniger Tage drei Babys geboren, die ganz woanders auf die Welt kommen sollten. Der Grund ist wie so häufig derzeit die Corona-Pandemie.
Nach dem Weggang von Geschäftsführerin Margita Geiger bleibt für Franz Klöckner mehr zu tun als die Pandemie und ihre Folgen in zwei Krankenhäusern zu managen. Der Klinikverbund muss weiter an seiner Zukunftsstrategie feilen.
Knapp zwei Jahre nach ihrem Dienstantritt verlässt Margita Geiger den Medizin Campus Bodensee. Der vorzeitige Abschied ist einer auf Raten. Co-Geschäftsführer Franz Klöckner, seit Januar im Haus, ist bereits seit mehreren Wochen Vorsitzender der Geschäftsleitung.
Wer im Moment einen kranken Angehörigen oder Freund in einer der Kliniken des Medizin Campus Bodensee besuchen will, muss sich an strenge Regeln halten. Die wurden mit Eintritt in die Alarmstufe II nochmal verschärft. Besonders an Wochenende kommt es teilweise aufgrund der Einlasskontrollen zu langen Schlangen. Was aktuell gilt – und warum der Medizin Campus sein Sicherheitskonzept verschärft hat.
Am Klinikum Friedrichshafen steigt nicht nur die Zahl der Patienten mit Covid-19 enorm, sondern auch die der infizierten Beschäftigten. Das Krankenhaus muss deshalb seine Strategie umstellen und nun auch im Krankenhaus Tettnang Corona-Patienten versorgen.
Die Häfler Bodensee-Weihnacht ist abgesagt worden. Das hat die Stadtverwaltung Friedrichshafen mitgeteilt. Und nicht nur das: Auch Immenstaad hat angekündigt, auf seinen Markt verzichten zu wollen. Wenig später kommen aus Kressbronn ähnliche Neuigkeiten.
Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Corona-Patienten kann das Klinikum Friedrichshafen nur noch dringende Notfälle versorgen und hat alle geplanten Operationen für die nächsten Wochen abgesagt. Mittlerweile wurde die dritte Corona-Station eröffnet. Auf der Intensivstation liegt das Durchschnittsalter aktuell bei 55 Jahren. Drei Patienten sind in der vergangenen Woche gestorben, teilt das Klinikum mit.
Der neue CDU-Bundestagsabgeordnete Volker Mayer-Lay hat sich in den Streit um den Standort des Rettungshubschraubers eingeschaltet und wirbt um den Verbleib am Bodensee. Auch die SPD-Fraktionen im Kreistag und Gemeinderat fordern eine Überprüfung des kritisierten Gutachtens.
Am Klinikum Friedrichshafen wird das operative Programm heruntergefahren. Laut Medizin Campus Bodensee können nur noch dringliche Notfälle versorgt werden.
Wie, die Woche ist schon wieder vorbei? Blicken Sie mit uns zurück – und auch nach vorn. Hier sorgen wir dafür, dass Sie diese Woche im Bodenseekreis nichts verpasst haben.
Fast 100 Kilo hat der 24-Jährige aus Friedrichshafen abgenommen – mit eiserner Disziplin und der professionellen Hilfe des Optifast-Zentrums am Klinikum Friedrichshafen, das sich seit zehn Jahren um schwergewichtige Probleme vieler Menschen kümmert.
Über 50 000 Menschen haben in zwei Petitionen dafür gestimmt, „Christoph 45“ in Friedrichshafen und „Christoph 41“ in Leonberg zu lassen. Das Innenministerium will einem Gutachten folgen und beide Standorte verlegen. Volker Wenzel, Chefarzt der Notfallmediziner am Medizin Campus Bodensee, greift den zuständigen CDU-Staatssekretär wegen dieser Entscheidung massiv an.
531 neue Corona-Infektionsfälle sind dem Gesundheitsamt im Bodenseekreis binnen einer Woche gemeldet worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis erreichte in der vergangenen Woche einen neuen Höchststand.
Die Zahl der Corona-Patienten, die stationär behandelt werden müssen, steigt. Der Medizin Campus Bodensee schränkt die Möglichkeiten für Krankenbesuche in den beiden Häusern des Klinikverbunds daher ab Mittwoch ein. Sollte sich die Lage weiter verschärfen, kann es am Klinikum Friedrichshafen auch wieder zur Verschiebung von Operationen und Eingriffen kommen.
Die Kliniken im Bodenseekreis füllen sich langsam wieder mit Corona-Patienten. Aktuell werden in Friedrichshafen und Überlingen rund 25 Menschen mit oder aufgrund einer Corona-Infektion stationär behandelt, davon fünf auf der Intensivstation im Klinikum Friedrichshafen. Nahezu alle Patienten mit einem schweren Verlauf sind ungeimpft – und noch gar nicht sehr alt.
„Der xy hat Corona, dabei ist der doch geimpft!“ Impfdurchbrüche sind im Moment in aller Munde. Laut Gesundheitsamt sind rund 14,5 Prozent der seit August im Bodenseekreis mit dem Sars-CoV2-Virus-infizierten Menschen bereits geimpft gewesen, also sogenannte Impfdurchbrüche. Ist das beunruhigend?
Husten, Fieber, Atemnot: Einige Kinder im Bodenseekreis erwischt es nach den monatelangen Kita- und Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen besonders heftig. Chefarzt Dr. Steffen Kallsen und sein Team der Kinderklinik des Medizin Campus Friedrichshafen kämpfen bereits Mitte Oktober mit knappen Kapazitäten. Dabei spielt das Sars-Cov2-Virus so gut wie keine Rolle.
Kranke Kinder brauchen viel Zeit und Zuwendung. Umso fataler ist es, dass ausgerechnet in den Kinderkliniken alles auf Kante genäht ist. Dabei müsste eigentlich klar sein: Wer Kinder gesund pflegt, bringt Gewinne, die nicht in Euro messbar sind. So wie die Menschen, die Tag für Tag in der Kinderklinik des Medizin Campus Bodensee für das Wohl der kleinen Patienten arbeiten.
Ab dem 16. September gilt die neue Corona-Schutzverordnung in Baden-Württemberg – und damit auch im Bodenseekreis. Beschränkungen greifen bei stärkerer Belastung der Krankenhäuser. Schon jetzt sind Intensivstationen merklich ausgelastet. Experten des Robert-Koch-Instituts und Ärzte appellieren an die Bevölkerung und rufen zur Impfung auf.