Thema & Hintergründe

Mondlandung 1969

Bild :

"Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit."

Das waren die legendären Worte des US-Raumfahrers Neil Armstrong, der als erster Mensch im Juli 1969 den Mond betrat. Hier finden Sie alle Inhalte zum Thema.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Houston/Washington Mondsüchtig: Was Raumfahrt-Fans in den USA anschauen können
Vor 50 Jahren betrat mit Neil Armstrong der erste Mensch den Mond. Für Touristen bleibt die Reise zu unserem Trabanten noch immer ein Traum. Doch man kann sich in den USA jede Menge interessante Orte anschauen, die für das US-Mondfahrtprogramm wichtig waren
Raketengarten am Kennedy Space Center: In Florida können Urlauber vieles über die Geschichte des US-Raumfahrtprogramms lernen.
Design Als plötzlich alles nach Mond aussah
Die „Apollo 11“-Mission hat 1969 Mode und Design nachhaltig beeinflusst. Runde Formen, grelle Farben und neue Kunststoffe hielten damals Einzug – das sogenannte Space Age umfasste jedoch eine weitaus größere Zeitspanne.
Überlingen, Meersburg, Salem 50 Jahre nach Neil Armstrong: Auch hier am See lockt der Mond
Welchen Einfluss hat der Erdtrabant auf die Menschen, 50 Jahre, nachdem der erste Mensch den Mond betrat? Der Überlinger Peter Wüst, Leiter der Sternwarte, hat sich seit seiner Kindheit dem Weltraum verschrieben. Michael Schlageter wurde als Sechseinhalbjähriger von seinem Vater geweckt, als Neil Armstrong den entscheidenden Schritt tat. Zimmerer Sebastian Schmäh und Obst- und Weinbauer Thomas Pfisterer orientieren sich bei ihrer Arbeit am Mondkalender. Und Christian Pampel sieht den Mond als Basis für die weitere Erkundung des Weltalls.
Der Mond faszinierte die Menschen schon immer, vor allem dann, wenn er verfinstert wird, wie in dieser Woche. Das Bild zeigt die ...
Geschichte Armstrong, Aldrin und Collins: Drei Männer und der Mond
Neil Armstrong war vor 50 Jahren der erste, Buzz Aldrin der zweite Mann auf dem Mond. Michael Collins war derweil im Raumschiff „Columbia“ sehr einsam. Wer die drei Männer waren, erklären wir in Folge 2 unseres Dossiers zur Apollo-11-Mission.
Die Besatzung von Apollo 11. Von links: Neil Armstrong, Michael Collins und Edwin „Buzz“ Aldrin.
Geschichte Wann kehrt der Mensch auf den Mond zurück?
Im Dezember 1972 verließen die bislang letzten Astronauten von Apollo 17 den Erdtrabanten. Seitdem war kein Mensch mehr oben, die bemannte Raumfahrt spielt sich seither nur in der Erdumlaufbahn ab. Wie konkret die Pläne zur Rückkehr auf den Mond sind, erklären wir in Folge 4 unserer Apollo-Serie.
Müde und ausgepowert: Astronaut Eugene Cernan von Apollo 17 in der Mondlandefähre „Challanger“ nach seinem letzten ...
Geschichte War die Mondlandung ein Fake? Wir prüfen die Behauptungen der Leugner
Die Mondlandung bildete das Finale eines beispiellosen Wettlaufs der Sowjetrussen mit den Amerikanern. Oder hat sie vielleicht gar nicht stattgefunden? Behauptungen dazu checkt Folge 6 unseres Apollo-Dossiers.
Astronaut Edwin „Buzz“ Aldrin auf dem Mond. Der Raumanzug wog auf der Erde 85 Kilo, auf dem Mond nur ein Sechstel. Daher ...
Geschichte Zweieinhalb Stunden auf der Mondoberfläche: Was haben die Astronauten dort gemacht? Ein SÜDKURIER-Video zeigt, dass nicht alles Wissenschaft war
Rund um den Erdball verfolgten Millionen Fernsehzuschauer, wie vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, erstmals ein Mensch den Erdtrabanten betrat. Sie sahen zwei herumhüpfende Männer, die allerdings eine stramme to-do-Liste abzuarbeiten hatten. In Folge 1 unseres Apollo-Dossiers erfahren sie, was auf dem Aufgabenzettel stand.
Der zweite Mann auf dem Mond: Astronaut Edwin Aldrin klettert aus der Mondlandeführe „Eagle“. Dabei wird er von Commander ...
Konstanz 75 Jahre SÜDKURIER: 75 Titelseiten aus 75 Jahren als eBook und Verlosung von historischen Sonderdrucken zu besonderen Momenten der Zeitgeschichte
Verabschiedung des Grundgesetzes, Mondlandung, Jahrhunderthochwasser am Bodensee: Zu diesen besonderen Momenten und drei weiteren in den vergangenen 75 Jahren gibt es historische Sonderdrucke zu gewinnen. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des SÜDKURIER (die Erstausgabe erschien am 8. September 1945) verlosen wir 75 Mal die sechs Sonderdrucke mit je 24 Seiten unter langjährigen Abonnenten.
Ein großer Moment der Geschichte: Verkündigung des Grundgesetzes in der Ausgabe vom 10. Mai 1949.
1