Von seinen Gefühlen darf man sich leiten lassen, weil sie lenken, oft sogar in die richtige Richtung. Gerade das Bauchgefühl, heißt es, trügt nur selten, und zwar nicht nur bei der Auswahl mittäglicher Speisen, wenn es etwa um gebackenes Zanderfilet, vegane Lasagne oder Schupfnudeln mit Speck in Betriebskantinen geht. Auch in anderen Lebensbereichen lässt sich die Stimme unterhalb des Magens nur schwer ausblenden, zu richtig liegt sie häufig, was sich aber freilich immer erst im Nachhinein herausstellt.

Haben Sie zum Beispiel schon mal ein Auto gekauft? Ein Entschluss, der finanziell durchdacht sein mag. Auch Pferdestärken, Sitzbezüge, Kilometer müssen stimmen, wenn man denn Wert auf solche Dinge legt. Aber dieser erste Eindruck: Passt der bordeauxfarbene Fiat 500 mit Schiebedach zu mir? Nicht Sinn und Verstand, ja Bauchgefühl, so impulsiv und unverfälscht, gibt die Antwort darauf.

Auch das Miteinander, der persönliche Austausch, unterliegt den Regeln dieser spontanen Regung. Beim öffentlichen-rechtlichen Rundfunk aber muss genau so eine Situation zuletzt eher Schmerzen, mindestens aber Fremdscham verursacht haben. Jedenfalls baut sich diese unliebsame Empfindung beim Zusehen auf.

Auch Merz‘sches Bauchgefühl darf richtig liegen

Szene aus der „heute-show“, ZDF-Satiresendung. Spielort: CDU-Parteitag Anfang Mai in Berlin. Darin stellt einer dieser vermeintlich geistreichen Reporter, Name ist irrelevant, Parteimitgliedern Fragen zur Leitkultur. Ein Thema aus der CDU-Schatulle, das „heute-show“-Reporter ohnehin zu oft bemühen.

Es mag deshalb absehbar gewesen sein, dass der Reporter beim Versuch, den Parteichef Friedrich Merz dazu zu interviewen, schlichtweg scheitert. Zuerst an den Bodyguards. Und schließlich an dessen Frau Charlotte Merz – übrigens Amtsrichterin und deshalb sowieso mit mehr Vorsicht als Bauchgefühl zu genießen.

Leitkultur, findet der Reporter dann, das bedeute doch auch zu antworten, wenn man was gefragt wird, oder? Es ist vergeblich. Denn Charlotte Merz geht auf den Mann zu und fasst ihn an den Arm, was übergriffig ist, im Folgenden aber vernachlässigt werden soll. Sie sagt: Leitkultur bedeute als allererstes zu fragen, ob man eine Antwort geben möchte.

Wie unverschämt! ZDF-Deutschland ist entsetzt. Eine Fehlreaktion, wie sich allerdings zeigt. Denn auch Merz‘sches Bauchgefühl darf richtig liegen, vor allem wenn es so pfiffig mit brünettem Bob daherkommt. Und insbesondere dann, wenn man damit den aufgesetzten Witz bei den Öffentlichen-Rechtlichen kappt.