Januar
5. Januar: Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wird im Vatikan beigesetzt. Zum Trauergottesdienst kommen 50.000 Gläubige auf den Petersplatz. Aus Deutschland reisen auch Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an. Auch Georg Gänswein, langjähriger Privatsekretär Benedikts, ist unter den Trauernden. Im Juli muss Gänswein seine Dienstwohnung neben dem Petersdom räumen und kehrt auf Verfügung von Papst Franziskus nach Freiburg zurück.
11. Januar: Die Polizei beginnt den von Klimaaktivisten besetzten Ort Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier zu räumen. Tausende Menschen demonstrieren für den Erhalt, unter ihnen ist auch Greta Thunberg. Auch Klimaaktivisten vom Bodensee sind vor Ort.
16. Januar: Die heftig kritisierte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) tritt zurück. Nachfolger wird Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD).
19. Januar: Der Deutsche Fußball-Bund beruft Rudi Völler zum neuen Direktor der A-Nationalmannschaft. Er soll das Team für die Heim-EM 2024 aus dem Leistungs- und Stimmungstief führen.
29. Januar: Die deutschen Hockey-Herren sind erstmals seit 17 Jahren wieder Weltmeister. Das Team besiegt im indischen Bhubaneswar mit 5:4 im Penaltyschießen Titelverteidiger Belgien.
Februar
2. Februar: In deutschen Bussen und Bahnen endet die Maskenpflicht und damit eine der am längsten durchgehend geltenden Corona-Maßnahmen. Die Fahrgäste müssen nun im Nah- oder Fernverkehr keine Mund-Nasen-Bedeckung mehr tragen.
6. Februar: Massive Erdbeben der Stärke 7,7 und 7,6 erschüttern den Südosten der Türkei und den Nordosten Syriens. Bei Rettungs- und Räumeinsätzen werden in der Türkei mehr als 50.000 Tote geborgen. In Syrien kommen rund 6800 Menschen ums Leben.
20. Februar: Erstmals seit drei Jahren rollen in Deutschland wieder die Rosenmontagszüge durch die Straßen. Mit ihren Mottowagen üben viele Karnevalisten Kritik besonders an Russlands Präsidenten Wladimir Putin. Auch die Region zwischen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein feiert eine glückselige Fasnacht.
März
2. März: Altkanzler Gerhard Schröder darf trotz seiner engen Verbindungen zu Russland und Präsident Wladimir Putin in der SPD bleiben. Die Schiedskommission des SPD-Bezirks Hannover weist alle Anträge auf Sanktionen gegen Schröder zurück.
12. März: Mit sieben Auszeichnungen ist der Science-Fiction-Film „Everything Everywhere All at Once“ von Dan Kwan und Daniel Scheinert der große Gewinner bei den Oscars. Die deutsche Literaturverfilmung „Im Westen nichts Neues“ von Regisseur Edward Berger erhält vier Goldjungen, unter anderem als bester internationaler Film.
13. März: Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof verkündet die bevorstehende Schließung von 52 seiner noch verbliebenen 129 Warenhäuser. Weit über 5000 Menschen verlieren nach Angaben des Betriebsrats ihren Job. Erleichterung herrscht in Konstanz und Singen: Beide Standorte bleiben erhalten.
19. März: Die Schweizer Großbank UBS übernimmt den schwer angeschlagenen Konkurrenten Credit Suisse. Gestützt wird der Deal mit umfangreichen Hilfen der Notenbank und des Staates.
24. März: Der FC Bayern München stellt Trainer Julian Nagelsmann frei. Nachfolger wird Thomas Tuchel.
April
8. April: In Deutschland gelten keine bundesweiten Vorgaben zum Schutz in der Corona-Krise mehr. Die letzte noch verbliebene Maskenpflicht für Besuche in Praxen, Kliniken und Pflegeheimen endet.
15. April: In Deutschland werden die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise waren die drei Meiler Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland länger am Netz geblieben als ursprünglich geplant.
Mai
1. Mai: Mit dem Deutschlandticket kann man nun im ganzen Land Busse und Regionalbahnen nutzen. Schätzungen gehen von über drei Millionen verkauften Abonnements aus.
6. Mai: Das Vereinigte Königreich feiert die Krönung von König Charles III. und seiner Frau Camilla. In der Westminster Abbey wird dem Monarchen vor mehr als 2000 Gästen und Millionen TV-Zuschauern die Edwardskrone aufgesetzt. Auch ein Adeliger vom Bodensee ist vor Ort in London: Bernhard Markgraf von Baden nimmt mit seiner Frau Stephanie an den Krönungsfeierlichkeiten in London teil.
13. Mai: Die Sängerin Loreen gewinnt zum zweiten Mal für Schweden den Eurovision Song Contest. Das nordische Land entscheidet damit den ESC zum siebten Mal für sich. Bei der Liveshow in Liverpool landet Deutschland mit der Rock-Band Lord Of The Lost wieder nur auf dem letzten Platz.
14. Mai: Der türkische Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan verfehlt bei der Präsidentenwahl knapp die erforderlichen 50 Prozent der Stimmen. 14 Tage später gewinnt er die Stichwahl gegen seinen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu. Erdogan ist bereits seit August 2014 Präsident des Landes.
27. Mai: Der FC Bayern München ist zum elften Mal in Folge Fußball-Meister. Am letzten Bundesliga-Spieltag gewinnen die Bayern in Köln mit 2:1. Borussia Dortmund verspielt die Meisterschaft gegen Mainz – Trainer Edin Terzic weint nach dem Spiel bittere Tränen.
Anfang Juni steht auch die letzte Entscheidung der Bundesliga-Saison 2022/23: Der VfB Stuttgart bleibt nach zwei Siegen in der Relegation gegen den Hamburger SV erstklassig.
Juni
11. Juni: Der Serbe Novak Djokovic feiert bei den French Open seinen 23. Grand-Slam-Titel und krönt sich zum erfolgreichsten Tennisspieler der Geschichte. In einem hochklassigen Finale bezwingt er in Paris den Norweger Casper Ruud mit 7:6 (7:1), 6:3, 7:5.
12. Juni: An der größten Luftwaffenübung seit der Gründung der Nato beteiligen sich 250 Flugzeuge und fast 10.000 Soldaten aus 25 Ländern. Bei dem Manöver „Air Defender 2023“ unter deutscher Führung wird bis zum 23. Juni mit einem fiktiven Szenario im Luftraum über Deutschland der Verteidigungsfall trainiert. Auch über den Dächern im Südwesten üben Soldatinnen und Soldaten den Ernstfall.
14. Juni: Die Staatsanwaltschaft Berlin leitet ein Ermittlungsverfahren gegen Rammstein-Frontmann Till Lindemann ein. Mehrere Frauen hatten Vorwürfe wegen sexueller Handlungen gegen ihn erhoben. Lindemann weist dies zurück. Ende August werden die Ermittlungen wegen fehlender Beweise eingestellt.
18. Juni: Ein Tauchboot, das Touristen zum Wrack der „Titanic“ transportiert, wird im Atlantik vermisst. Vier Tage später erklärt die US-Küstenwache die fünf Passagiere für tot. Das Boot sei implodiert, Wrackteile seien auf dem Meeresboden gefunden worden.
24. Juni: Der Chef der russischen Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin, hält Russland mit seinem Aufstand gegen die Führung in Moskau mehr als 24 Stunden in Atem. Seine Truppen stehen 200 Kilometer vor der russischen Hauptstadt, als Prigoschin die Umkehr befiehlt und angeblich nach Belarus ausreist.
27. Juni: Das Landgericht München verurteilt den früheren Audi-Chef Rupert Stadler und zwei Mitangeklagte wegen Betrugs im Zusammenhang mit dem Diesel-Skandal zu Bewährungsstrafen. Zudem müssen sie insgesamt 1,5 Millionen Euro zahlen. Ihre Verteidiger legen Revision ein.
Juli
17. Juli: Bei einer Explosion an der Brücke zur von Russland annektierten Schwarzmeer-Halbinsel Krim sterben zwei Menschen. Moskau macht ukrainische Geheimdienste dafür verantwortlich. Die Brücke sei von Überwasserdrohnen attackiert worden.
20. Juli: Mit Hubschraubern, Drohnen und Wärmebildkameras suchen Polizei und Feuerwehr am südlichen Stadtrand Berlins nach einer Raubkatze. Aufgrund eines Handyvideos geht man von einer freilaufenden Löwin aus. Später stellt sich heraus: Es war ein Wildschwein.
28. Juli: Nach zehn Tagen massiver Waldbrände auch auf Urlaubsinseln wie Rhodos meldet die griechische Regierung: Alle 667 Feuer sind gelöscht. Auch in anderen Mittelmeerländern verursachen Hitze und Trockenheit größere Wald- und Flächenbrände.
August
2. August: Kurz vor Beginn des Heavy-Metal-Festivals in Wacken verkünden die Veranstalter: Keiner darf mehr auf das Gelände. Heftige Regenfälle hatten die Campingflächen des Areals in Schleswig-Holstein aufgeweicht. Zehntausende angemeldete Fans haben das Nachsehen.
8. August: Der taiwanische Chiphersteller TSMC entscheidet, in Dresden ein Halbleiterwerk zu bauen. Es soll mehr als zehn Milliarden Euro kosten und gemeinsam mit Bosch, Infineon und NXP gebaut werden. Die Produktion soll 2027 starten. Der Bund will den Bau mit fünf Milliarden Euro unterstützen.
12. August: Dirk Nowitzki wird als erster Deutscher in Springfield im US-Bundesstaat Massachusetts in die Basketball-Ruhmeshalle „Naismith Hall of Fame“ aufgenommen. Der gebürtige Würzburger spielte als einziger Profi der NBA-Geschichte während seiner 21 Jahre in der Liga nur für ein Team, die Dallas Mavericks.
20. August: Spaniens Fußballerinnen gewinnen gegen England mit 1:0 (1:0) erstmals den WM-Titel. Spaniens Verbandschef Luis Rubiales löst einen Eklat aus, als er bei der Siegerehrung die Spielerin Jennifer Hermoso auf den Mund küsst. Nach scharfer Kritik tritt er am 10. September zurück. Die FIFA sperrt ihn Ende Oktober für drei Jahre. Die deutschen Fußballerinnen waren bereits in der Vorrunde gescheitert.
23. August: Der Privatjet des russischen Söldnerführers Jewgeni Prigoschin stürzt zwei Monate nach dessen Meuterei gegen die Moskauer Führung nordwestlich von Moskau ab. Alle zehn Insassen kommen ums Leben, darunter Prigoschin. Eine Verwicklung des Kremls in den Absturz wird zurückgewiesen.
24. August: Erstmals wird von einem angeklagten früheren US-Präsidenten ein Polizeifoto gemacht. Nachdem sich Donald Trump im Gefängnis von Atlanta den Behörden gestellt hatte, veröffentlicht er das Foto in sozialen Netzwerken.
25. August: Bayerns Vize-Regierungschef Hubert Aiwanger (Freie Wähler) gerät wegen eines antisemitischen Flugblatts aus seinen Schulzeiten in die Kritik. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hält trotzdem an seinem Stellvertreter fest.
September
2. September: Beim Joggen verletzt sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Gesicht. Zwei Tage später nimmt er die Arbeit mit einer Augenklappe wieder auf und erntet damit Spott und Anerkennung.
8. September: Der Bundestag beschließt das umstrittene Heizungsgesetz. Es zielt darauf ab, durch einen schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen das Heizen in Deutschland klimafreundlich zu machen. Das Gesetz soll Anfang 2024 in Kraft treten, aber erst nur für Neubauten gelten. Der Bundesrat stimmt zu.
10. September: Die deutschen Basketballer sind erstmals Weltmeister. Das Team um Kapitän Dennis Schröder besiegt auf den Philippinen im Finale von Manila Serbien mit 83:77 (47:47). Es ist der größte Erfolg einer deutschen Basketball-Nationalmannschaft.
Zeitgleich zu dem historischen Triumph der Basketballer verkündet der Deutsche Fußball-Bund die Trennung von Bundestrainer Hansi Flick. Der DFB reagiert damit auf die 1:4-Niederlage der Nationalmannschaft am Vorabend gegen Japan. Nachfolger wird Julian Nagelsmann, Ex-Coach des FC Bayern München.
16. September: Bei Ausschreitungen am Rande einer Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart werden 31 Polizeibeamte verletzt. Sie hatten eine Veranstaltung von regierungstreuen Eritrea-Vereinen gegen heftig randalierende Gegendemonstranten verteidigt. Innenminister Strobl zeigt sich nach den Geschehnissen entsetzt: „Mir wurde gesagt, dass es sehr wahrscheinlich Tote hätte geben können.“
Oktober
3. Oktober: Ein Shuttlebus mit Tagestouristen stürzt bei der Rückfahrt aus Venedig zu einem Campingplatz auf dem Festland von einer Brücke. Mindestens 21 Menschen sterben, darunter drei Deutsche. 15 Insassen überleben teils schwer verletzt.
7. Oktober: Die islamistische Hamas überfällt mit Raketenangriffen von Gaza aus Israel. Gleichzeitig dringen Terroristen der Hamas und anderer extremistischer Gruppen über Land, See und Luft nach Israel vor. Bei den überraschenden Angriffen töten sie rund 1200 Menschen und verschleppen etwa 240 in den Gazastreifen. Israel reagiert mit harten Gegenangriffen. Unter den verschleppten Geiseln soll auch die Deutsch-Israelin Shani Louk sein. Drei Wochen lang hofft und bangt auch ihre Tante im Schwarzwald, bis die Nachricht vom Tod der 22-Jährigen kommt.

8. Oktober: Bei der Landtagswahl in Bayern bleibt die CSU von Ministerpräsident Markus Söder mit 37,0 Prozent stärkste Kraft. Die Freien Wähler verbessern sich deutlich auf 15,8, gefolgt von AfD (14,7), Grüne (14,4) und SPD (8,6). Die FDP verpasst den Einzug ins Parlament (3,0). Söders CSU und die Freien Wähler von Hubert Aiwanger erneuern ihre Koalition.
In Hessen gewinnt die CDU von Ministerpräsident Boris Rhein die Landtagswahl deutlich mit 34,6 Prozent. Die AfD legt zu (18,4). Die SPD mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser kommt auf 15,1 Prozent, gefolgt von den Grünen (14,8). Die FDP schafft knapp die Hürde (5,0). Die Linke fliegt heraus (3,1). Die CDU will Koalitionsverhandlungen mit der SPD führen.
23. Oktober: Die Politikerin Sahra Wagenknecht verlässt die Linke. Sie will 2024 mit einer neu gegründeten Partei zur Europawahl antreten. Drei Wochen später beschließt die Linksfraktion im Bundestag ihre Auflösung zum 6. Dezember.
November
15. November: Zur Bekämpfung der Corona-Krise gedachte Gelder darf der Bund nicht für den Klimaschutz nutzen. Eine entsprechende Änderung des Nachtragshaushalts 2021 sei verfassungswidrig, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Damit fehlen dem Bund 60 Milliarden Euro zur Finanzierung von Klimaprojekten.
25. November: Thomas Gottschalk moderiert ein letztes Mal den ZDF-Klassiker „Wetten, dass..?“. Mit seiner 154. Sendung erreicht der 73-Jährige mehr als 12 Millionen Zuschauer. So erlebte SÜDKURIER-Redakteur Tobias Kaiser die historische Show live in Offenburg. Hinter dem Steuer des Radladers, auf dem Gottschalk am Schluss von der Bühne gefahren wird, sitzt der Hegauer Markus Bohl.
29. November: Die Signa Holding GmbH des österreichischen Unternehmers René Benko meldet in Wien Insolvenz in Eigenverwaltung an. Zur Signa-Gruppe gehören Geschäftsimmobilien in Deutschland und Österreich sowie der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof.
Dezember
2. Dezember: Deutschlands U17-Fußballer sind erstmals Weltmeister. Im indonesischen Surakarta setzt sich die Mannschaft von Trainer Christian Wück im Finale gegen Frankreich im Elfmeterschießen mit 4:3 durch.
2. Dezember: Heftige Schneefälle und Glatteis sorgen vor allem in Süddeutschland für Verkehrschaos und Unfälle. In Teilen Bayerns kommt es zu Stromausfällen. Rund um München sind Bahnstrecken gesperrt, der Flughafen stellt den Betrieb vorübergehend ein.
Auch in der Region zwischen Bodensee und Schwarzwald sorgt der Wintereinbruch für Chaos auf den Schienen. Schwarzwaldbahn, Bodenseegürtelbahn und der Seehas stellen ihren Betrieb streckenweise ein, zwischen Singen und Konstanz geht tagelang nichts mehr.
11. Dezember: Knapp zwei Monate nach der Parlamentswahl vollzieht sich in Polen der Machtwechsel. Das Parlament bestimmt den früheren Oppositionsführer und Chef der liberalkonservativen Bürgerkoalition Donald Tusk zum künftigen Regierungschef. Der nationalkonservative Premier Mateusz Morawiecki war zuvor mit der Vertrauensfrage für eine neue PiS-Regierung gescheitert.
23. Dezember: Nach Terrorhinweisen bleibt der Kölner Dom für Touristen zwischen den Gottesdiensten geschlossen. In der Nacht auf Heiligabend durchsuchen Einsatzkräfte die Kirche fünf Stunden lang mit Bomben-Spürhunden. Bei den Weihnachtsmessen ist der Dom dennoch voll besetzt.
26. Dezember: Tagelanger Dauerregen stellt Bewohner und Einsatzkräfte über Weihnachten in vielen Regionen Deutschlands vor Herausforderungen. In mehreren Orten oder Ortsteilen müssen Menschen ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag entspannt sich die Wetterlage – die Hochwassergefahr bleibt mancherorts jedoch noch hoch.