Panzer gehören neben Schlachtschiffen zu den imposantesten und mächtigsten Fahrzeugen auf dem Schlachtfeld. Ihre Entwicklung hat sich über viele Jahrzehnten hinweg kontinuierlich angepasst. Vom frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den heutigen hochmodernen Modellen haben Panzer stets eine zentrale Rolle in der Kriegsführung gespielt. Diese gehören zu den größten, gemessen an ihrem Gewicht.
Die größten Panzer der Welt: Historische Panzer
Im Laufe der Geschichte haben verschiedene Nationen versucht, durch immer größere und schwerere Panzer ihre militärische Macht zu erhöhen. Diese gigantischen Fahrzeuge sollten durch ihre massive Panzerung und große Feuerkraft den Verlauf von Schlachten beeinflussen. Während einige dieser Konstruktionen tatsächlich zum Einsatz kamen, blieben andere lediglich Prototypen oder waren aufgrund ihrer enormen Größe kaum praxistauglich. Zu den größten historischen Panzern gehören der Panzerkampfwagen VIII Maus, der Char 2C und der Jagdpanzer VI Jagdtiger.
Panzerkampfwagen VIII Maus
Der Panzerkampfwagen VIII Maus war der größte und schwerste jemals gebaute Panzer. Laut Discovery UK wog er 188 Tonnen, war über zehn Meter lang und fast vier Meter breit – eine technische Extremkonstruktion also. Seine sechsköpfige Besatzung konnte ihn nur mit maximal 22 Kilometer pro Stunde bewegen. Trotz seiner gigantischen Ausmaße wurde er nie im Kampf eingesetzt.
Die Entwicklung begann 1943, doch technische Probleme und Materialmangel verzögerten das Projekt. Gemäß Angaben des Bovington Tank Museum zerstörte ein alliierter Bombenangriff wichtige Baupläne, woraufhin das Vorhaben gestoppt wurde. Letztlich erwies sich der Maus als zu schwer und unpraktisch für den Kriegseinsatz, sodass das Projekt endgültig aufgegeben wurde.
Char 2C
Der Char 2C gilt als der größte Panzer, der jemals tatsächlich zum Einsatz kam. Laut Discovery UK wurde er in Frankreich während des Ersten Weltkriegs entwickelt und wog 75 Tonnen. Seine genietete Panzerung erreichte an einigen Stellen eine Dicke von fünf Zentimetern, was ihn besonders widerstandsfähig machte.
Zur Hauptbewaffnung gehörte eine 75-mm-Kanone, die ursprünglich für die Artillerie konzipiert wurde. Ergänzt wurde diese durch vier Maschinengewehre des Typs Hotchkiss Mle 1914, die zur Abwehr von Infanterieangriffen dienten.
Jagdpanzer VI Jagdtiger
Der Jagdpanzer VI Jagdtiger war das schwerste gepanzerte Kettenfahrzeug, das im Zweiten Weltkrieg tatsächlich eingesetzt wurde. Laut Bovington Tank Museum brachte er rund 70 Tonnen auf die Waage und verfügte über eine fast 20 Zentimeter dicke Frontpanzerung, die gegen alliierte Panzerabwehrwaffen nahezu undurchdringlich war. Als Hauptbewaffnung kam eine 12,8-cm-Pak 44 zum Einsatz, die feindliche Panzer bereits aus großer Entfernung zerstören konnte. Trotz dieser beeindruckenden Feuerkraft litt der Jagdtiger unter zahlreichen technischen Problemen, weshalb von den geplanten 150 Einheiten nur 85 gebaut wurden.
Seine massive Bauweise machte ihn jedoch schwerfällig und unzuverlässig. Gemäß Angaben des Stern basierte der Jagdtiger auf dem Fahrgestell des Tiger II, war aber durch sein Gewicht nur eingeschränkt beweglich und hatte einen hohen Treibstoffverbrauch – ein entscheidender Nachteil in der Endphase des Krieges. Viele dieser Panzer wurden nicht durch Feindeinwirkung zerstört, sondern mussten von ihren eigenen Besatzungen gesprengt werden, weil sie aufgrund mechanischer Ausfälle nicht mehr einsatzbereit waren.
Die größten Panzer der Welt: Moderne Kampfpanzer
Im Laufe der Jahre hat sich die Panzerentwicklung stetig weiterentwickelt. Doch auch heute gibt es Modelle, die durch ihre Größe herausstechen. Zu den größten modernen Kampfpanzern zählen der M1A2 Abrams, der Leopard 2A7 und der Challenger 2.
M1A2 Abrams
Mit einem Gewicht von rund 69,5 Tonnen zählt der M1A2 Abrams zu den größeren modernen Kampfpanzern. Laut General Dynamics, dem Hersteller des Panzers, wurde der Abrams so konzipiert, dass er flexibel auf sich verändernde Bedrohungen reagieren kann.
Der M1A2 Abrams verfügt über eine 120-mm-Glattrohrkanone, die verschiedene Munitionsarten abfeuern kann, um sowohl gepanzerte Ziele als auch feindliche Infanterie oder niedrig fliegende Flugzeuge zu bekämpfen. Gemäß General Dynamics erreicht der Panzer eine Höchstgeschwindigkeit von 67 Kilometer pro Stunde und eine Reichweite von bis zu 426 Kilometern. Der 1500-PS-Gasturbinenmotor ermöglicht es dem Abrams, auch schwieriges Gelände zu meistern.
Leopard 2A7+
Der Leopard 2A7+ zählt zu den größten modernen Kampfpanzer, die derzeit im Einsatz sind. Laut Army Technology misst der Panzer fast 11 Meter in der Länge und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 72 Kilometer pro Stunde, trotz seines Gewichts von 67,5 Tonnen. Diese Kombination aus Größe, Geschwindigkeit und Leistung macht ihn zu einem der fortschrittlichsten Panzer weltweit.
Gemäß Angaben von KNDS wurde der Leopard 2A7+ für die aktuellen Anforderungen der Bundeswehr entwickelt. Mit verbesserter Panzerung schützt er die Besatzung vor modernen Bedrohungen wie Minen und Panzerabwehrwaffen. Zusätzlich bietet der Panzer eine Vielzahl von modernen Aufklärungssystemen, eine digitale Steuerung und programmierbare Munition, die ihn vielseitig und effizient im Einsatz macht.
Challenger 2
Mit einem Gewicht von 62,5 Tonnen, das mit Zusatzpanzerung auf bis zu 75 Tonnen steigen kann, gehört der Challenger 2 zu den größeren modernen Kampfpanzern. Laut dem Royal Tank Regiment wurde der Panzer von Vickers Defence Systems (heute BAE Systems) entwickelt und ersetzt den Challenger 1. Obwohl das Fahrgestell und die Grundstruktur ähnlich sind, wurde der Panzer deutlich überarbeitet.
Der Challenger 2 ist mit einer 120-mm-L30A1-Glattrohrkanone ausgestattet, die sowohl panzerbrechende als auch hochexplosive Sprenggranaten abfeuern kann. Gemäß den Angaben des Royal Tank Regiment bietet der Panzer durch seine zweite Generation der Chobham-Panzerung einen guten Schutz vor modernen Bedrohungen. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 59 Kilometer pro Stunde und hat eine Reichweite von bis zu 550 Kilometern, was ihn für verschiedene Einsatzszenarien geeignet macht.
Übrigens: Mehr über Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu den tödlichsten Schlachten der Antike, den tödlichsten Schlachten im Mittelalter und den grausamsten Herrschern der Geschichte.