Pegah Meggendorfer

Mallorca ist für Deutsche nicht nur ein beliebter Urlaubsort, sondern auch ein beliebter Wohnort. Laut dem spanischen Statistikamt Ine lebten im Jahr 2022 rund 19.000 Deutsche auf den Balearen. Kein Wunder, dass sich auf Mallorca immer wieder Autos mit deutschem Kennzeichen befinden. Allerdings schreiten die spanischen Behörden nun ein, denn wer dauerhaft auf Mallorca lebt, muss sich ein spanisches Kennzeichen holen.

Mallorca: Müssen Deutsche besonders aufpassen?

Auf Mallorca hat die Polizei die Kontrolle von Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen gestartet. Dabei hat sie besonders auch deutsche Autos im Visier, wie das Mallorca Magazin berichtet. Bei gezielten Verkehrskontrollen, unter anderem am Ortseingang der bei Deutschen beliebten Gemeinde Santa Ponça, wurden in den vergangenen Wochen über 1060 Fahrzeuge überprüft. Die Bilanz: 166 festgestellte Verstöße.

Vor allem Fahrer von Luxus- und Sportwagen wie Porsche und Ferrari sollen der Polizei dabei in die Finger geraten sein. Viele dieser Fahrzeuge würden dauerhaft auf Mallorca genutzt, ohne dass sie ordnungsgemäß in Spanien zugelassen seien. Dies sei ein klarer Verstoß gegen geltendes Recht. „Wenn ein Fahrzeug seit mehr als 30 Tagen im spanischen Hoheitsgebiet unterwegs ist, muss es in Spanien zugelassen werden“, betonen die Behörden in einer Pressemitteilung. Gerade bei Menschen mit dauerhaftem Wohnsitz auf Mallorca ist die Ummeldung verpflichtend. Doch viele umgehen diese Regelung, um sich die oft hohen Zulassungssteuern zu sparen.

Mallorca: Mit welcher Strafe müssen deutsche Bewohner nun rechnen?

Die Bußgelder, die nun auf die erwischten Personen zukommen, bewegen sich laut Behörden „zwischen 50 und 150 Prozent der fälligen Steuer“. Im schlimmsten Fall drohe sogar die „Stilllegung des Fahrzeugs“. Neben der korrekten Zulassung prüfen die Beamten bei ihren Kontrollen auch, ob die Versicherung in Spanien gültig ist und ob sämtliche steuerlichen Verpflichtungen erfüllt wurden.

Die spanische Polizei kündigt an, die Kontrollen fortzusetzen und weiter gezielt gegen Kennzeichenmissbrauch vorzugehen. Ein Ummelden sollte sich spätestens jetzt also für viele ausländische Bewohner Mallorcas lohnen.