Wissen Sie, welchen Lohn Ihre Nachbarin erhält? Oder würden Sie jedermann auf die Nase binden, wie viel Geld am Monatsende auf Ihrem Konto eingeht? Über kaum etwas wird in Deutschland so vehement geschwiegen wie über das Gehalt. Dabei interessiert es viele Arbeitnehmer, was andere verdienen. Das Portal Stepstone hat für seinen Gehaltsreport 2022 rund 600.000 Gehaltsdaten ausgewertet. Der SÜDKURIER verrät, wo man im Südwesten am meisten verdient.

Region der Gutverdiener

Ganz gleich, ob Sie aus dem Landkreis Konstanz, Tuttlingen, Waldshut, dem Schwarzwald-Baar-Kreis oder dem Bodenseekreis kommen: Sie leben in jedem Fall in einer Region, in der mehr verdient wird als an vielen anderen Orten Deutschlands. Denn in allen fünf Landkreisen im Südwesten liegt das Mediangehalt über 44.074 Euro im Jahr. Dieser Wert gilt als Mediangehalt für die gesamte Bundesrepublik.

Baden-Württemberg liegt im Ländervergleich weit vorn. Nur Hessen liegt mit 47.840 Euro noch darüber. Am wenigsten verdienen der Auswertungen zufolge die Menschen in den östlichen Bundesländern. Schlusslicht: Mecklenburg-Vorpommern. Hier wird das Mediangehalt mit 34.320 Euro angegeben.

Aber vom hohen Norden zurück in den Südwesten.

Beim Blick auf die hiesigen Landkreise zeigt sich: Am meisten verdienen die Menschen im Landkreis Tuttlingen. Das Mediangehalt liegt hier bei 49.057 Euro im Jahr, der fünfthöchste Wert in ganz Baden-Württemberg. Spitzenreiter ist die Landeshauptstadt Stuttgart mit 53.592 Euro.

Kreis Sigmaringen landesweit auf dem vorletzten Platz

Tuttlingen ist auch der einzige Landkreis in unserer Region, in dem der Gehaltsmedian größer ist als der Median in Baden-Württemberg. Der Bodenseekreis liegt allerdings nur knapp darunter. In der Region folgen der Landkreis Konstanz, der Landkreis Waldshut und der Schwarzwald-Baar-Kreis. Im regionalen Vergleich an letzter Stelle kommt der Landkreis Sigmaringen mit 43.680 Euro. In Baden-Württemberg hat nur der Neckar-Odenwald-Kreis ein niedrigeres Lohnniveau mit einem Mediangehalt von 43.472 Euro.

Aber wieso verdienen die Menschen in Tuttlingen mehr als im Schwarzwald-Baar-Kreis oder im Kreis Waldshut? Laut dem Konstanzer Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Findeisen sind drei Faktoren ausschlaggebend, um Lohnunterschiede zwischen Regionen zu erklären:

  • Die vorherrschenden Branchen: „Es gibt Industrien, in denen die Produktivität und Bruttowertschöpfung höher ist als in anderen“, sagt Findeisen. Das spiegle sich auch in den Löhnen wider.
  • Die Größe der Firmen: Große Konzerne und Unternehmen, die viele Mitarbeiter beschäftigen, zahlen in der Regel auch höhere Gehälter als kleinere.
  • Das Bildungsniveau: Auch die Anzahl der Menschen mit Hochschulabschluss und die Größe einer Stadt können Findeisen zufolge die Löhne positiv beeinflussen. In Baden-Württemberg unterscheiden sich die Mediangehälter von Akademikern und nicht Akademikern um fast 20.000 Euro:

Im Fall Tuttlingens spielten vor allem die ersten beiden Punkte eine Rolle. „Tuttlingen bezeichnet sich selbst als Weltzentrum der Medizintechnik“, sagt Findeisen. „Auch wenn das vielleicht eine witzige Übertreibung ist, sind hier in der Tat viele Betriebe führende Hersteller von chirurgischen und medizintechnischen Produkten. In diesem Sektor ist die Produktivität hoch und das sieht man an den Gehältern in der Region.“

Sebastian Findeisen ist Professor für Economic Policy und Mitglied des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der ...
Sebastian Findeisen ist Professor für Economic Policy und Mitglied des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz. Er forscht insbesondere zu den Transformationsprozessen in der Arbeitswelt und deren Folgen. | Bild: privat

Ähnliches gelte für den Bodenseekreis mit Weltmarktführern unter den Automobilzulieferern und Maschinenbauern. Große Arbeitgeber wie ZF Friedrichshafen oder Rolls-Royce Power Systems (MTU) sorgen für ein hohes Gehaltsniveau am Nordufer des Bodensees.

Dass der Schwarzwald-Baar-Kreis oder der Landkreis Konstanz im regionalen Gehaltsvergleich etwas zurückfallen, erklärt der Konstanzer Professor damit, dass es keine vergleichbare Ansammlung von Industrieunternehmen gibt. Bezogen auf Gesamt-Deutschland liegt auch hier das Gehalt der Menschen auf einem hohen Niveau.