Sebastian Thomas

Lust auf einen Museumsbesuch, Interesse an überraschenden Entdeckungen oder Neugier auf die Geschichte von Stadt und Region? Da können die Museen in der Bodensee-Region, im Schwarwald und am Hochrhein weiterhelfen. Doch welche Ausstellungen werden in den einzelnen Museen gezeigt? Unsere Übersicht hilft weiter.

Kreis Konstanz

Archäologisches Landesmuseum

Adresse: Benediktinerplatz 5, 78467 Konstanz

Ausstellung: Das Museum zeigt auf 3000 Quadratmetern Funde und Erkenntnisse der Landesarchäologie in Baden-Württemberg und verteilt sich auf insgesamt drei Stockwerke. Neben der Dauerausstellung bietet das Museum zusätzlich verschiedene Sonderausstellungen an.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. 
An jedem ersten Samstag im Monat ist der Eintritt frei

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Archäologischen Landesmuseums.

Ein Besucher schaut sich im Archäologischen Landesmuseum ein Schiffswrack an, das 1991 bei Immenstaad aus dem Bodensee gehoben wurde. ...
Ein Besucher schaut sich im Archäologischen Landesmuseum ein Schiffswrack an, das 1991 bei Immenstaad aus dem Bodensee gehoben wurde. Bei dem Wrack handelt es sich um einen gut 20 Meter langen Lastenkahn aus dem 14. Jahrhundert aus Eichenholz. | Bild: Tobias Kleinschmidt (dpa)

Rosgartenmuseum

Adresse: Rosengartenstraße 3-5, 78462 Konstanz

Ausstellung: Beim Rosgartenmuseum liegt der Schwerpunkt in der Kunst- und Kulturgeschichte. Dabei hat das Museum hat eine lange Tradition: Seit 1870 sind hier die Sammlungsbestände zur Stadtgeschichte zu sehen. Neben der Dauerausstellung sind auch verschiedene Sonderausstellungen zu bewundern.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertag von 10 bis 17 Uhr.

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Rosgartenmuseums.

Eingang des Rosgartenmuseums in der Konstanzer Innenstadt unweit der Marktstätte.
Eingang des Rosgartenmuseums in der Konstanzer Innenstadt unweit der Marktstätte. | Bild: Philipp Zieger

Stadtmuseum in der alten Stadtapotheke

Adresse: Seetorstraße 3, 78315 Radolfzell

Ausstellung: Die Geschichte Radolfzells wird in speziellen Themeninseln abgehandelt. Ein Teilbereich in der stadtgeschichtlichen Ausstellung, der mit einer Besonderheit aufwartet: Spektakuläre Objekte und Visualisierungen thematisieren das mittelalterliche Radolfzell. Dabei wird das Programm durch jährlich wechselnde Sonderausstellungen ergänzt.

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr.

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Radolfzeller Stadtmuseums.

Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein 

Adresse: Schloss 1, 78359 Orsingen-Nenzingen

Ausstellung: Das Fasnachtsmuseum Langenstein wird derzeit zu konzipiert und umgebaut. Das Museum soll noch 2022 wieder geöffnet werden, in einem innovativen zweistöckigen Holzbau auf dem Schlossgelände. Das ganze Jahr hindurch können dann Besucher des Fasnachtsmuseums im Schloss Langenstein nacherleben, welche besondere Rolle die "fünfte Jahreszeit" in der Region spielt. Die Fasnachtsschau bietet unter anderem: Schautafeln über Herkunft, Wesen und Geschichte des Fasnachtsbrauchtums, eine Chronologie des Fasnachtsablaufs sowie mehr als 300 Narrenfiguren in farbenprächtigen Gewändern.

Weitere Informationen zur Wiedereröffnung finden sie auf der Internetseite Fasnachtsmuseums Schloss Langenstein.

Museumsmitarbeiter Artur Weibel richtet am Mittwoch im Fasnachtsmuseum im Schloss Langenstein die Froschfiguren verschiedener Narrenzünfte.
Museumsmitarbeiter Artur Weibel richtet am Mittwoch im Fasnachtsmuseum im Schloss Langenstein die Froschfiguren verschiedener Narrenzünfte. | Bild: Patrick Seeger (dpa)

Mac - Museum Art & Cars

Adresse: Parkstraße 1, 78224 Singen

Ausstellung: Das Museum bietet regelmäßig wechselnde Kunst-Ausstellungen. Daneben gibt es Oldtimer längst vergangener Tage zu bewundern: Serienfahrzeuge, legendäre Rennsportwagen oder nie gebaute Prototypen. Außerdem verfügt das Museum über ein Bistro und im Sommer ist der Museumsgarten geöffnet. 

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 14 bis 18 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertag von 11 bis 18 Uhr; Montag und Dienstag Ruhetag.

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Museums Art & Cars.

Außenansicht des Museums Art & Cars in der Stadt Singen.
Außenansicht des Museums Art & Cars in der Stadt Singen. | Bild: Patrick Seeger (dpa)

Bodenseekreis-Oberschwaben

Zeppelin Museum

Adresse: Seestraße 22, 88045 Friedrichshafen

Ausstellung: Das Museum mit dem weltberühmten Namen Zeppelin bietet eine große Sammlung zur Geschichte und Technik der Zeppelin-Luftschifffahrt. Darüber hinaus zeigt eine Kunstsammlung Werke auf fünf Jahrhunderten. Dabei stehen alle Werke im Zusammenhang mit der Zeppelingeschichte.  

Öffnungszeiten: Sommer (Mai bis Oktober): täglich von 9 bis 17 Uhr; Winter (November bis April): Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Zeppelin Museums.

Innovationen-Ausstellung im Zeppelin Museum
Innovationen-Ausstellung im Zeppelin Museum | Bild: Markus Tretter

Dornier Museum

Adresse: Claude-Dornier-Platz 1, 88045 Friedrichshafen

Ausstellung: Die Ausstellung dokumentiert die Leistungen der Firma Dornier. Darüber hinaus sind im Museum 100 Jahre Luft- und Raumfahrtgeschichte und außergewöhnliche Architektur sowie Exponate zu bewundern. Von Zeit zu Zeit finden Sonderführungen statt.

Öffnungszeiten: Sommer (Mai bis Oktober): täglich von 10 bis 17 Uhr; Winter (November bis April): Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr.

Ein Flugzeug vom Typ "Dornier DO31E1" steht in Friedrichshafen vor dem Dornier Museum.
Ein Flugzeug vom Typ "Dornier DO31E1" steht in Friedrichshafen vor dem Dornier Museum. | Bild: Patrick Seeger (dpa)

Schloss Salem

Adresse: Schlossbezirk 1, 88682 Salem

Ausstellung: Das ehemalige Kloster und heutige Schloss Salem hat viel zu bieten: Führungen informieren über geschichtliche Hintergründe und kunsthistorische Zusammenhänge und zeigen prachtvoll ausgestattete Innenräume. Weitere Attraktionen sind das Kloster- und das Feuerwehrmuseum. Dabei ist zu beachten: Die Innenräume des Klosters und des Schlosses sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.  

Öffnungszeiten: Sommer (26. März bis 1. November): Montag bis Samstag von 9.30 bis 18 Uhr, Sonntag und feiertags von 10.30 bis 18.00 Uhr. Winter (2. November bis 25. März):  Zu dieser Zeit sind die Innenräume durchgehend geschlossen. Ausnahme: sonntägliche Führungen. Das Klostermuseum ist zur Winterzeit Samstag, Sonntag und feiertags von 11 bis 16.30 Uhr geöffnet.    

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Schlosses Salem.

Eine Besuchergruppe steht im Kaisersaal im Schloss in Salem.
Eine Besuchergruppe steht im Kaisersaal im Schloss in Salem. | Bild: Patrick Seeger (dpa)

Neues Schloss Tettnang

Adresse: Montfortplatz 1, 88069 Tettnang

Ausstellung: Die gräflichen Räume des Neuen Schlosses Tettnang stehen den Besuchern im Schlossmuseum offen. Hier sind auch orginale Ausstattungsstücke ausgestellt. Neben den Appartements der Grafenfamilie sind auch der Bacchussaal mit Holländischem Kabinett, das Grüne und das Weiße Zimmer sowie das Fürstenzimmer mit dem Vagantenkabinett und die Kapelle geöffnet. Dabei ist zu beachten: Eine Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich.

Öffnungszeiten: Sommer (1. April bis 31. Oktober): Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr, außer am Montag: Dann ist das Museum geschlossen. Das gleiche gilt für den 1. November bis 31. März. 

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Neuen Schlosses Tettnang.

Im Neuen Schloss in Tettnang sind das Amtsgericht und ein Museum untergebracht. Das Gebäude wurde von den Grafen von Montfort, die von ...
Im Neuen Schloss in Tettnang sind das Amtsgericht und ein Museum untergebracht. Das Gebäude wurde von den Grafen von Montfort, die von 1260 bis 1780 in Tettnang herrschten, erbaut. | Bild: Patrick Seeger (dpa)

Pfahlbaumuseum

Adresse: Strandpromenade 6, 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Ausstellung: Das Pfahlbaumuseum ist eines der größten Freilichtmuseen Europas und zeigt eine Pfahlbausiedlung aus der Stein- und Bronzezeit (4000 bis 850 vor Christi).  

Die Nachbauten nach originalem Vorbild sind nur im Rahmen einer Führung zu sehen.

Öffnungszeiten: Das Freilichtmuseum hat unterschiedliche Öffnungszeiten. Von 1. April bis 3. Oktober hat es täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Vom 4. Oktober und bis zum 6. November ist es eine halbe Stunde weniger: 10 bis 17.30 Uhr. Danach, ab dem 6. November, ist das Museum am Samstag und Sonntag zwischen 10 und 17.30 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Pfahlbaumuseums.

Die steinzeitlichen Häusernachbildungen des Pfahlbau-Museums stehen im und am Ufer des Bodensees.
Die steinzeitlichen Häusernachbildungen des Pfahlbau-Museums stehen im und am Ufer des Bodensees. | Bild: Felix Kästle (dpa)

Schwarzwald-Baar-Heuberg

Franziskanermuseum

Adresse: Rietgasse 2, 78050 Villingen-Schwenningen

Ausstellung: Ursprünglich war das Museum mal ein Franziskanerkloster. Heute ist es ein kulturgeschichtliches Museum mit den Schwerpunkten Stadtgeschichte, Volkskunde des Schwarzwaldes und im Besonderen zum keltischen Fürstengrab Magdalenenberg. Außerdem bietet das Museum von Zeit zu Zeit Sonderausstellungen an.   

Öffnungszeiten: Das Museum ist von Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr geöffnet sowie sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr.

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Franziskanermuseums.

Ein überdimensionaler Bollenhut-Nachbau ist vor dem Franziskanermuseum in Villingen-Schwenningen zu sehen. Er gehörte zu der Ausstellung ...
Ein überdimensionaler Bollenhut-Nachbau ist vor dem Franziskanermuseum in Villingen-Schwenningen zu sehen. Er gehörte zu der Ausstellung "«Moden. Schwarzwälder und andere Hüte». | Bild: Patrick Seeger (dpa)

Internationales Luftfahrtmuseum

Adresse: Spittelbronner Weg 78, 78056 Villingen-Schwenningen

Ausstellung: Seit 1998 betreiben Manfred und Margot Pflumm auf einer Fläche von 13000 Quadratmeter ein privates Luftfahrtmuseum. Besucher erwartet eine Zeitreise durch 80 Jahre Luftfahrtgeschichte: Dabei reichen die Exponate von Modell- über Segelflugzeugen bis hin zu Hubschraubern und Düsenjägern. 

Öffnungszeiten: Die Türen des Museums sind saisonal unterschiedlich lang geöffnet. So ist von März bis Ende Oktober von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Von November bis Ende März kann das Museum von 9 bis 17 Uhr besichtigt werden. Das Museum hat montags geschlossen, an allen Feiertagen ist aber auch an einem Montag geöffnet.

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Internationalen Luftfahrtmuseums.

Narrenschopf

Adresse: Luisenstraße 41, 78073 Bad Dürrheim

Ausstellung: In dem Museum befindet sich die Geschäftsstelle und das Zentralarchiv der Schwäbisch-Alemannischen Narrenzünfte. Der Besucher kann auf 1200 Quadratmeter Ausstellungsfläche rund 300 ausgestellte Narrenfiguren bewundern. Der Narrenschopf ist das wohl größte Museum der schwäbisch-alemannischen Fasnacht.  

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 14 bis 17 Uhr und Sonntag sowie feiertags 11 bis 17 Uhr. An Feiertagen, die auf einen Montag fallen, ist das Museum von 11-17 Uhr geöffnet. 

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Narrenschopfs.

Der Narrenschopf in Bad Dürrheim trägt die Handschrift der Rebholz-Gruppe. Bild: Roland Sprich
Der Narrenschopf in Bad Dürrheim trägt die Handschrift der Rebholz-Gruppe. Bild: Roland Sprich | Bild: Roland Sprich

Kinder- und Jugendmuseum

Adresse: Haldenstraße 5, 78166 Donaueschingen

Ausstellung: Das Kinder- und Jugendmuseum ist kein herkömmliches Museum. Was sonst in Ausstellungen verboten sein kann, ist hier ausdrücklich erwünscht: Bitte anfassen. Neben Informationen aus den Bereichen Technik und Wissenschaft sowie Mensch und Natur, bietet das Museum zahlreiche Exponate zum Ausprobieren an. An interaktiven Stationen und Werkbereichen können Kinder und Familien experimentieren und forschen. Dabei richtet sich das Museum an Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren. 

Öffnungszeiten: Das Museum öffnet in der Schulzeit von Dienstag bis Freitag meist von 14 bis 17.30 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17.30 Uhr.  Die einzelnen Öffnungszeiten finden sich tagesgenau auf der Internetseite des Kinder- und Jugendmuseums

Bei einer Führung durch das Kinder- und Jugendmuseum Donaueschingen erfahren die Kinder Wissenswertes über die spannenden Exponate und ...
Bei einer Führung durch das Kinder- und Jugendmuseum Donaueschingen erfahren die Kinder Wissenswertes über die spannenden Exponate und Experimente aus Naturwissenschaft und Technik. | Bild: Weis

Deutsches Uhrenmuseum

Adresse: Robert-Gerwig-Platz 1, 78120 Furtwangen

Ausstellung: Seit über 160 Jahren besteht die Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums. Heute beherbergt das Uhrenmuseum mehr als 8000 Objekte aus aller Welt. Rund 1000 Uhren sind ausgestellt. Dazu gesellt sich eine umfangreiche Bibliothek zur Uhrenmacherei: Darin sind historische Quellen und Firmenschriften zu finden. Neben Dauerausstellungen sind auch ab und an Sonderausstellungen zu bewundern.

Öffnungszeiten: Von April bis Oktober, von Dienstag bis Sonntag, von 9 bis 18 Uhr. Wer eine Führung möchte, hat um 11 Uhr die Chance dazu, ansonsten nach Vereinbarung. In der kälteren Jahreszeit, von November bis März, hat das Museum von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen sind auch an dieser Stelle möglich: 14 Uhr und auch hier nach Vereinbarung. 

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Uhrenmuseums.

Uhrmachermeister Matthias Beck stellt an verschiedenen Küchenuhren im Deutschen Uhrenmuseum die Uhrzeiten.
Uhrmachermeister Matthias Beck stellt an verschiedenen Küchenuhren im Deutschen Uhrenmuseum die Uhrzeiten. | Bild: Patrick Seeger (dpa)

Hochrhein

Volkskundemuseum Hüsli

Adresse: Am Hüsli 1, 79865 Grafenhausen-Rothaus

Ausstellung: Das sogenannte Hüsli vermittelt einen Einblick in die Lebensweise der Menschen im Hochschwarzwald in früheren Jahrhunderten. Dabei beherbergt das Haus eine Sammlung aus Bauteilen alter Bauernhöfe, Gerätschaften und Kunstgegenstände aus dem Schwarzwald.        

Öffnungszeiten: Das Hüsli ist Dienstag von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Am Mittwoch bis Sonntag ist es jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Im Herbst wird eine Pause eingelegt und ab dem 1. November bis zum 25. Dezember.

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Volkskundemuseums.

Touristen laufen in Grafenhausen vor dem "Hüsli". Es wurde durch die Fernsehserie «Schwarzwaldklinik» bekannt.
Touristen laufen in Grafenhausen vor dem "Hüsli". Es wurde durch die Fernsehserie «Schwarzwaldklinik» bekannt. | Bild: Patrick Seeger (dpa)

Schwarzwaldhaus der Sinne

Adresse: Schulstraße 1, 79865 Grafenhausen

Ausstellung: Das Museum ist etwas für die ganze Familie: Es bietet eine große Erlebniswelt, in der an speziellen Exponaten alle Sinne - sehen, hören, fühlen und riechen - beansprucht werden. So können große wie kleine Besucher unter anderem die heimische Tierwelt einmal aus einer anderen Perspektive betrachten, nämlich aus dem Blickwinkel einer Biene.      

Öffnungszeiten: Vom 7. März bis  4. April ist das Haus Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Außer dienstags und mittwochs ist das Mitmach-Museum ansonsten von 11 bis 17 Uhr geöffnet. In den Monaten Juni, Juli und August ändern sich die Öffnungszeiten wieder: 10 bis 17 Uhr. An Feiertagen - außer dem 1. Weihnachtsfeiertag - ist das Schwarzwaldhaus geöffnet.

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Schwarzwaldhauses der Sinne.

Eine Ausstellung im Schwarzwaldhaus der Sinne.
Eine Ausstellung im Schwarzwaldhaus der Sinne. | Bild: Michaela Kindle

Müllmuseum

Adresse: Hauptstraße 162, 79713 Bad-Säckingen-Wallbach

Ausstellung: Der Gründer des Museums, Erich Thomann, arbeitete früher als Planierraupenführer auf der Deponie "Lachengraben". Während seiner Tätigkeit fing er an verschiedene Gegenstände von der Deponie zu sammeln. Daraus ist eine private Museumssammlung entstanden, darunter unter anderem alte Haushaltsgeräte, Geschirr, Nähmaschinen, aber auch Musikinstrumente oder Spielzeuge. All das hat Familie Thomann liebevoll restauriert und teilweise instandgesetzt.     

Öffnungszeiten: Das Müllmuseum ist am Donnerstag von 15 bis 17 Uhr und am Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Ein außerplanmäßiger Besuch ist möglich. Dazu bedarf es einer Voranmeldung.

Weitere Informationen, Preise und die Möglichkeit der Voranmeldung finden Sie auf der Internetseite des Müllmuseums.

Erich Thomann, Gründer des Müllmuseums in Bad Säckingen, hält ein altes Radio in den Händen. Sämtliche Exponate hat Museumsleiter ...
Erich Thomann, Gründer des Müllmuseums in Bad Säckingen, hält ein altes Radio in den Händen. Sämtliche Exponate hat Museumsleiter Thomann auf Mülldeponien gefunden. Das 1991 eröffnete Museum ist nach Angaben Thomanns das einzige Müllmuseum Deutschlands. | Bild: Patrick_Seeger (dpa)

Freilichtmuseum Klausenhof

Adresse: Lindenweg 1, 79737 Großherrischwand

Ausstellung: Das Haus mit dem Namen Klausenhof stammt aus dem Jahre 1424 und ist eines der ältesten Häuser des Schwarzwaldes. Der Wohn- und Wirtschaftsbereich ist unter einem Dach untergebracht. Besucher können unter anderem eine altertümliche Schmiede, eine Küche sowie eine Bauernstube besichtigen. Letztere dient auch als Trauzimmer für standesamtliche Trauungen.    

Öffnungszeiten: Der Klausenhof ist von März bis April an Sonn- und Feiertagen von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Danach, von Mai bis Oktober, ist das Museum am Mittwoch, Samstag und sonn- sowie feiertags von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Hingegen ist das Freilichtmuseum von November bis Februar geschlossen, kann aber auf Anfrage besichtigt werden. 

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Freilichtmuseums Klausenhof.

Mit den länger werdenden Tagen erblüht auch das Freilichtmuseum Klausenhof wieder zu neuem Leben.
Mit den länger werdenden Tagen erblüht auch das Freilichtmuseum Klausenhof wieder zu neuem Leben. | Bild: Annka Mickel

Hans-Thoma-Kunstmuseum

Adresse: Rathausstraße 18, 79872 Bernau

Ausstellung: Wie der Name bereits verrät sind in diesem Museum die Werke des Malers Hans Thoma ausgestellt. Thoma selbst war Landschafts- und Portraitmaler. Daneben kann das Museum eine vielschichtige Sammlung deutscher Kunst nach 1950 vorweisen. Darüber hinaus sind in dem Kunstmuseum immer mal wieder interessante Sonderausstellungen zu besichtigen. 

Öffnungszeiten: Das Kunstmuseum ist am Anfang der Woche, Montag und Dienstag, geschlossen. Von Mittwoch bis Freitag ist es jeweils von 10.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Am Samstag sowie Sonntag und Feiertag öffnet das Museum von 11.30 bis 17 Uhr seine Türen. An Heiligabend, den ersten Weihnachtsfeiertag und Silvester bleibt das Museum geschlossen. Ab dem 26. Dezember bis zum 6. Januar können Interessierte das Museum zu den regulären Öffnungszeiten besuchen.

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Hans-Thoma-Kunstmuseums.

Blick in den Ausstellungsraum im Hans-Thoma Museum in Bernau. Vorne sind Installationen von Janina Flösser, hinten an der Wand Bilder ...
Blick in den Ausstellungsraum im Hans-Thoma Museum in Bernau. Vorne sind Installationen von Janina Flösser, hinten an der Wand Bilder von Conrad Schierenberg und Peter Schütz zu sehen. | Bild: Rosemarie Tillessen

Linzgau

Zündapp-Museum

Adresse: Leopoldstraße 40, 72488 Sigmaringen. Ab Mai 2022 an eine neuen Adresse.

Ausstellung: Das Museum zeigt auf bislang 700 Quadratmetern Ausstellungsfläche rund 100 Exponate der Marke Zündapp. Dabei zeigt die Sammlung nicht nur Motorräder, Mopeds und Bella-Roller, sondern ebenso alle Typen der Zündapp-Rasenmäher, einen Flugmotor, Bootsmotoren und Nähmaschinen.  

Öffnungszeiten: Das Museum ist derzeit wegen Umbaus und Umzugs geschlossen. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Zündapp-Museums.

Schloss Sigmaringen

Adresse: Karl-Anton-Platz 8, 72488 Sigmaringen

Ausstellung: Die Schlossbesichtigung bringt den Besuchern die Geschichte des Hauses Hohenzollern nah. Außerdem beherbergt das Gebäude unter anderem das fürstliche Museum mit Werken schwäbischer Künstler, eine vor- und frühgeschichtliche Sammlung, eine Hofbibliothek und das Marstallmuseum mit Kutschen und Sänften.

Öffnungszeiten: In der Sommersaison (10. März bis 9. November) hat das Hohenzollern-Schloss täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Vom 10. November bis 23. Dezember ist es Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Die Führungen finden durchgehend ohne feste Uhrzeiten statt, circa alle 20 bis 30 Minuten. Den Zeitpunkt für die jeweils nächste Führung erfahren Besucher an der Schlosskasse.  

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Preisen finden Sie auf der Internetseite von Schloss Sigmaringen.

Das Hohenzollern-Schloss spiegelt sich in der Donau.
Das Hohenzollern-Schloss spiegelt sich in der Donau. | Bild: Felix Kästle (dpa)

Grenzsteinmuseum

Adresse: Rentamtstraße 1, 88356 Ostrach

Ausstellung: Das Grenzsteinmuseum ist in drei Teile aufgebaut: Es besteht aus einer Abteilung im Amtshaus, einem 13 Kilometer langen Vermessungs-Lehrpfad nach Burgweiler und einer circa 4000 Quadratmeter großen Freilichtanlage mit alten Grenzen und Grenzverläufen in Burgweiler. Es zeigt maßstabsgetreu die Grenzverläufe der ehemaligen Länder Königreich Württemberg, Großherzogtum Baden und Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen auf dem Gemeindegebiet Ostrach.  

Öffnungszeiten: Die Freilichtanlage ist ganzjährig geöffnet und frei zugänglich. Das Amtshaus in Ostrach ist jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet. 

Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Welche Museen sollten noch hier stehen? Schreiben Sie uns an: online-redaktion@suedkurier.de.