Andreas Ambrosius hat nach seinem Studium (Politik, Amerikanische Kulturgeschichte, Organisationspsychologie) und dem Volontariat beim SÜDKURIER acht Jahre als Redakteur in der Lokalredaktion Friedrichshafen gearbeitet. Ab 2005 leitete er den News-Desk für den nördlichen Bodenseebereich, seit 2013 war er als Regionalleiter für die Ausgaben Überlingen, Markdorf/Friedrichshafen und Meßkirch/Pfullendorf verantwortlich. Im Oktober 2018 wechselte er in die Chefredaktion. Seit Herbst 2024 leitet er wieder die Lokalredaktion Friedrichshafen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Andreas Ambrosius schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
In Konstanz ist gerade eine Filiale des Handelsriesen Decathlon eröffnet worden, mit Friedrichshafen soll ein weiterer Standort dazukommen. Und auch der Ableger einer amerikanischen Kaufhauskette startet am Bodensee.
von Andreas Ambrosius und Jörg-Peter Rau und Fabiane Wieland
Im Friedrichshafener Norden sind im Baugebiet Reinachweg-Süd Einzel- und Doppelhaushälften sowie Wohnungen geplant. Bald soll das Gebiet erschlossen werden.
Die Chefs von Stadtmarketing und Stadtforum, Thomas Goldschmidt und Martin Ruf, sprechen im Interview über Parkgebühren und womit die Stadt punkten kann.
Bei der zweiten Betriebsversammlung in dieser Woche kommt es zu turbulenten Szenen, berichtet Gesamtbetriebsrat Achim Dietrich. Die Arbeitnehmervertretung hat jetzt genug – für 29. Juli ist eine Großkundgebung geplant.
Rücktritt des Präsidiums und Abteilungsleiter mit Rücktrittsforderungen: Nun ist beim größtem Sportverein der Stadt eine neue Führungsriege am Ruder – doch einige Probleme bleiben.
Die Geschäftsführung verlangt wohl weitere Zugeständnisse bei Einsparungen. Beschäftigte des Zentralbereichs reagieren bei einer Betriebsversammlung mit Unmut. „Nicht mit uns“, sagt ein Betriebsrat.
Das große Finale des Schulwettbewerbs 2025 von Sparkasse Schwarzwald-Baar und SÜDKURIER ist am 21. Juli. Jetzt hat die Jury mit Kultusministerin Theresa Schopper die Sieger gekürt. Eine Schule bekommt 9000 Euro.
Wir können das finanziell nicht stemmen – sagen Stadt und Landkreis gleichermaßen zur Trägerschaft des Klinikums Friedrichshafen und des Medizin Campus Bodensee. Die Chefärzte äußern in einem offenen Brief ihre Sorgen.
Soll und wird sich die Stadt-Silhouette markant verändern? Ja, wenn es nach dem Besitzer des alten Hotelgebäudes in der Friedrichstraße geht. Der Gestaltungsbeirat der Stadt hat sich mit der Idee befasst.
Das regionale Geldhaus sieht sich als Partner der Menschen vor Ort und der hiesigen Wirtschaft. Beim Festabend in Tettnang geraten auch all die Herausforderungen der Zukunft nicht aus dem Blick.
Seit Jahren schreiben Klinikum und Klinikverbund rote Zahlen, die Stadt Friedrichshafen will das Defizit nicht mehr allein ausgleichen. Der Landkreis ist vom „Alleingang der Stadt“ überrascht und äußert scharfe Kritik.
Ein 42-Jähriger soll am frühen Morgen des 19. Juni den Brand gelegt haben. Die Polizei hat einen 42-Jährigen als Tatverdächtigen ermittelt und festgenommen. Nun erhofft sie sich weitere Hinweise zu Tat und Täter.
Ein Pop-up-Biergarten im Häfler Uferpark ist schon wieder Geschichte: Nach einer Woche müssen die Betreiber wieder abbauen. Über die Gründe sind sich Stadtverwaltung und das Wirtepaar uneins.
Stundenlang haben am Freitag Einsatzkräfte der Polizei, der DLRG und der Feuerwehr vor Friedrichshafen-Fischbach nach einer vermissten Person gesucht. Die Suche endete glücklich.
Künstliche Intelligenz macht es möglich: Der Versorger vom Bodensee hat eine Maschine Lieder zu Geschäftsfeldern erstellen lassen. Ist das Experiment geglückt?