Andreas Ambrosius hat nach seinem Studium (Politik, Amerikanische Kulturgeschichte, Organisationspsychologie) und dem Volontariat beim SÜDKURIER acht Jahre als Redakteur in der Lokalredaktion Friedrichshafen gearbeitet. Ab 2005 leitete er den News-Desk für den nördlichen Bodenseebereich, seit 2013 war er als Regionalleiter für die Ausgaben Überlingen, Markdorf/Friedrichshafen und Meßkirch/Pfullendorf verantwortlich. Im Oktober 2018 wechselte er in die Chefredaktion. Seit Herbst 2024 leitet er wieder die Lokalredaktion Friedrichshafen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Andreas Ambrosius schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Anmeldefrist für die Bürgermeisterwahl ist abgelaufen, somit steht fest: Am 19. Oktober haben die Bürger die Wahl zwischen Amtsinhaber Johannes Henne und Herausforderer Stephan Lederle.
Während er sein Auto lenkt, erleidet Klaus Siebold einen Herzstillstand – und das an seinem 70. Geburtstag. Sein Überleben verdankt er etlichen glücklichen Umständen und vielen Helfern und Ärzten, die schnell reagierten.
Kameras am Bahnhof und Busbahnhof in Ravensburg sollen für mehr Sicherheit sorgen und Ermittlungen der Polizei erleichtern. Friedrichshafen hätte das auch gern, schaut aber in die Röhre.
Einst Nazi-Raketentestgelände, heute Kreis-Entsorgungszentrum: 80 Jahre nach Kriegsende hält ein Erinnerungspfad „Gegen das Vergessen“ an das V2-Werk und das dort geschehene Unrecht wach. Eröffnung ist am Sonntag.
Prozessauftakt beim Landgericht mit langer Anklageverlesung. Es geht um wüste Beschimpfungen, Beleidigungen, Körperverletzungen und Ankündigungen gegenüber Mitbewohnern, Polizisten und Sachbearbeitern, sie zu töten.
Tausende Bilder und Videos hatte ein Rentner zu Hause gespeichert. Fahnder kamen auf seine Spur, weil er Bilder im Internet verbreitete. Vor Gericht gibt er sich ahnungslos. Jetzt kommt er hinter Gittern.
Schock in der Tiefgarage des Graf-Zeppelin-Hauses: Ein Autobesitzer staunt über den absurden Betrag und erzählt, wie er aus der Sache wieder herauskam.
Höhere Preise für Kita, Schwimmbad, Parken: Was die Stadt Friedrichshafen bereits umgesetzt hat, war erst der Anfang. Der Zeppelin-Stiftung droht das Geld auszugehen. Es wird einen Nachtragshaushalt geben.
Die internen Schlammschlachten sollen der Vergangenheit angehören, das neue Präsidium setzt auf Teamgeist und gegenseitige Wertschätzung. Doch einige Probleme bleiben.
Mehrere Gewitterzellen entluden sich am Donnerstagabend in der östlichen Bodenseeregion und in den angrenzenden Bergen. Zeitweise war der Flughafen Memmingen lahmgelegt. Der Bodenseekreis kam glimpflich davon.
Über 100 Patente hat er schon angemeldet, eine Mini-Windkraftanlage soll bald auf den Markt kommen. Wie tickt ein Mensch, der dauernd tüftelt – und was sagt seine Frau dazu?
Auf der Suche nach dem großen Geld investiert ein Mann auf einer vermeintlichen Handelsplattform. Bald darauf stellt er fest, dass er hereingelegt wurde. Er ist einer von rund 170 Betroffenen im Kreis in diesem Jahr.
Statt hoher Rendite steht am Ende oft der Totalverlust: 3,5 Millionen Euro haben Kriminelle im ersten Halbjahr bei Menschen im Kreis erbeutet. Die Polizei warnt: Die Opfer werden immer jünger.
Frühkindliche Bildung zu vermitteln, wäre schon Aufgabe genug. Doch in Schulen und Kindergärten muss viel mehr geleistet werden, wie Leiterinnen beim Besuch der Ministerin erklären.
Was erwarten Bürger vom künftigen Rathaus-Chef? Im Vorfeld der Wahl am 19. Oktober hat sich der SÜDKURIER in der Bodensee-Gemeinde umgehört. Ein Thema beschäftigt besonders viele Bewohner.
Betreuer wollten die Veranstaltung ausklingen lassen – doch für neun von ihnen kam anders. Dekan Herbinger lobt die Leiterin der Freizeit und ihr sofortiges Handeln.