Der VfB Friedrichshafen hat einen neuen Präsidenten: Werner Engl ist erst seit wenigen Tagen Mitglied des Vereins und nun dessen Chef. Den in Österreich geborenen 60-Jährigen hatten wohl nicht viele Delegierte auf dem Schirm, als es bei der Versammlung im VfB-Heim darum ging, die Weichen des krisengebeutelten Vereins neu zu stellen. Im Hintergrund war in den vergangenen Wochen mit Hochdruck nach einer neuen Führungsriege gesucht worden. Das war auch nötig, nachdem vor wenigen Wochen das gesamte VfB-Präsidium den Rücktritt angekündigt hatte und VfB-Präsident Jochen Benz nach gut zwei Jahren das Amt aufgibt.

Berappelt sich der VfB Friedrichshafen und lässt die internen Querelen jetzt hinter sich? Im 116. Jahr des Bestehens waren im Vorfeld der Delegiertenversammlung am Montagabend erhebliche Spannungen zwischen Präsidium und etlichen Abteilungen sichtbar geworden. Im SÜDKURIER-Interview Ende Juni 2025 hatte Jochen Benz den von zwei Abteilungsleitern geforderten Rücktritt als ‚befremdlich‘ bezeichnet.

Zeit zu gehen: Jochen Benz, seit Dezember 2022 Präsident des VfB Friedrichshafen, trat bei der Delegiertenversammlung am 14. Juli 2025 ...
Zeit zu gehen: Jochen Benz, seit Dezember 2022 Präsident des VfB Friedrichshafen, trat bei der Delegiertenversammlung am 14. Juli 2025 nicht mehr zur Wiederwahl an. | Bild: Ambrosius, Andreas

Keine Aussprache in über drei Stunden

Umso erstaunlicher dann der Verlauf der dreieinhalbstündigen Delegiertenversammlung am Montagabend: kein kritisches Wort, keine Anschuldigungen, keine Aussprache. Nur einmal blitzt so etwas wie Widerstand auf, als es um die Entlastung des bestehenden Präsidiums geht. Ex-Präsident Walter Raithel schlägt eine offene Abstimmung en bloc vor. Anton Sproll, Kassierer bei der Ski- und Bergsportabteilung, beantragt eine Einzelabstimmung für Präsident und Vize. Das lehnt die breite Mehrheit ab, nur sechs Delegierte sind dafür. „Ich hätte gerne ein Stimmungsbild gehabt“, bedauert Sproll die Block-Abstimmung, die bei fünf Enthaltungen das scheidende Präsidium mit Benz an der Spitze entlastet.

Damit ist der Weg frei für die Neuwahlen. Diese laufen geschmeidig mit jeweils nur einem Kandidaten für die Führungsposten. Neu im Präsidium sind nun auch Vertreter jener Abteilungen, denen ein kritisches Verhältnis zum alten Präsidium nachgesagt wird.

Die neue VfB-Führungsspitze (von links): Präsident Werner Engl, Ralf Hoppe (Vize-Präsident Sport und Nachhaltigkeit), Andreas Looser ...
Die neue VfB-Führungsspitze (von links): Präsident Werner Engl, Ralf Hoppe (Vize-Präsident Sport und Nachhaltigkeit), Andreas Looser (Vize-Präsident Infrastruktur) und Andreas Müller-Hirlinger (Vizepräsident Kommunikation, Sponsoring und Marketing). | Bild: Ambrosius, Andreas

Werner Engl hatte sich bei den VfB-Abteilungsleitern vor drei Wochen vorgestellt und ist seit wenigen Tagen als Neumitglied bei den Sportkeglern. „Ich war letztes Jahr beim mtu-Cup eingeladen, diese Begeisterung dort hat mich angesteckt“, sagt er. Der Mann mit dem österreichischen Zungenschlag ist als Wirtschafts-Ingenieur bei ZF im Bereich Vertrieb autonomes Fahren tätig. Sein Antrieb: „Ich will den VfB mit Energie, Pragmatismus und Freude in die nächsten Jahre führen.“

Engl appelliert für Teamarbeit

Er sagt, er bringe Erfahrung mit Zahlen mit und ein hohes Maß an Pragmatismus. Weil sich derzeit kein Schatzmeister findet, übernimmt er dieses Amt gleich kommissarisch mit. „Ich komme ganz gerne auf den Punkt.“ Man spiele Mannschaftssport im VfB, man müsse als Team wirken und auftreten. „So wollen wir auch wirken – da gibt es noch etwas zu verbessern.“ Die Wahl der Delegierten fiel einstimmig aus. Engl dankte Benz und den scheidenden Präsidiumsmitgliedern: „Was geleistet wurde, ist eine gute Basis.“

Ralf Hoppe übernimmt Vize-Posten

Engl zur Seite steht Ralf Hoppe, neuer Vize-Präsident Sport und Nachhaltigkeit: Das Volleyball-Mitglied bringt jede Menge Erfahrung als Präsident beim Württembergischen Volleyballverband mit. Der selbstständige Verkehrs- und Umweltplaner will „einen Beitrag dazu leisten, den VfB fit für die Zukunft zu machen“.

Der neue Vize-Präsident Infrastruktur ist Andreas Looser. Der 58 Jahre alte Bauingenieur, Statiker und Energieberater ist seit 32 Jahren im VfB aktiv und seit 19 Jahren Vorsitzender der Tennis-Abteilungen. „Ich habe mit vielen tollen Leute im Vorfeld gesprochen, das hat mich motiviert.“

Fußballer macht Sponsoring

Andreas Müller-Hirlinger übernimmt als Vize-Präsident die Bereiche Kommunikation, Sponsoring und Marketing: Der 56-jährige Vertriebsmanager im Marine-Bereich von Rolls-Royce Power Systems/MTU ist seit dem fünften Lebensjahr VfB-Mitglied. Zusammen mit Klaus Segelbacher ist er Fußball-Abteilungsleiter. „Ich will vor allem auch die jungen Leute im Verein ansprechen, sich einzubringen“, sagt er.

Vor den Neuwahlen hatte der scheidende Präsident in seinem Bericht von einem „Jahr voller Komplexitäten“ gesprochen, ohne auf die vereinsinternen Querelen einzugehen. Die Herausforderungen bleiben: Dem Verein fehlt Geld für Investitionen der fünf Liegenschaften, darunter das große VfB-Vereinsgelände mit dem Stadion an der Teuringer Straße. Es gebe Gespräche mit der Stadt dazu, so Benz.

Nach zweieinhalb Jahren ist Schluss: Der bisherige Präsident Jochen Benz zog bei der Delegiertenversammlung am 14. Juli 2025 trotz ...
Nach zweieinhalb Jahren ist Schluss: Der bisherige Präsident Jochen Benz zog bei der Delegiertenversammlung am 14. Juli 2025 trotz einiger Querelen im Vorfeld ein positives Fazit, trat aber nicht mehr zur Wiederwahl an. | Bild: Ambrosius, Andreas

„Möglicherweise macht eine Teilverlagerung Sinn“, so Benz – nach dem Motto: lieber irgendwo neu bauen als in alte Infrastruktur investieren. LED-Beleuchtung, Rasen-Roboter, neue Fahnenmasten – die Bäume wachsen beim VfB nicht in den Himmel, große Sprünge sind derzeit nicht drin. Laut Benz werden bis 2030 rund 2,28 Millionen allein für erforderliche Instandsetzung der Liegenschaften benötigt. Wie der Verein das stemmen soll, weiß derzeit niemand so recht.

Jede Menge Sanierungsstau und kein Geld in der Kasse: Der VfB Friedrichshafen unterhält das Vereinsgelände an der Teuringer Straße und ...
Jede Menge Sanierungsstau und kein Geld in der Kasse: Der VfB Friedrichshafen unterhält das Vereinsgelände an der Teuringer Straße und vier weitere Liegenschaften. | Bild: Ambrosius, Andreas

Suche nach mehr Sponsoren

Die größten strukturellen Sorgen blieben die Finanzen. Es fehlen Spenden- und Sponsoringerlöse in Höhe von 300.000 Euro. Die Einnahmen sind zwar seit ein paar Jahren wieder ansteigend, sie liegen aber 2024 ein Drittel unter dem Niveau von 2019. Deutlich über die Hälfte der Übungsleiter spenden ihre Vergütung dem Verein. „Von knapp 350.000 Euro pro Jahr kommen so 210.000 Euro zurück“, sagt Benz. „Das macht mich stolz. Es ist aber beschämend, dass wir darauf angewiesen sind.“ Bestehende Sponsoren zu halten und neue zu gewinnen sei das Gebot der Stunde, so Engl.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Multifunktionsarena ist nach dem Sparkurs der Stadt in absehbarer Zeit kein Thema. Es fehlen weiterhin Hallenkapazitäten. Bei den Fußballern, Handballern, Volleyballern, Leichtathleten und weiteren Abteilungen können viele Trainings nicht stattfinden. Erfreulich entwickeln sich hingegen die Mitgliederzahlen. Seit der Corona-Delle 2021 mit 3574 Mitgliedern wächst der Verein von Jahr zu Jahr auf nun 4116 Mitglieder.