David Hilzendegen ist der Datenjournalist in der SÜDKURIER-Redaktion. Genau genommen ist er eine Mischung aus Journalist, Datenanalyst und Webentwickler. Seine Themen umfassen von Kultur über Lokales bis Wirtschaft alles, wofür es Zahlen, Daten und Fakten gibt. Der Exil-Pfälzer lebt schon seit vielen Jahren in Baden-Württemberg, seit März 2019 aber erstmals in Baden.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie David Hilzendegen schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
War an Ihrem Geburtstag Hochwasser? Wie stand der See bei der Geburt Ihres Kindes? Und wie am Ehrentag Ihrer Oma? Finden Sie es heraus mit unserem interaktiven Tool.
In ganz Deutschland schaut man auf den Bodensee. So wenig Wasser wie derzeit hat er selten um diese Jahreszeit. Ein genauerer Blick zeigt, was daran etwas ändern könnte – Regen am Seeufer alleine ist es eher nicht.
Der Bodensee steht so tief wie selten zuvor. Wie lange benötigt der See, um seinen Wasserstand nach oben zu treiben? Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Das kann dauern.
Im vergangenen Jahr stürzte so viel Wasser wie selten zuvor den Rheinfall herunter. Nun liegen ganze Felsformationen frei. Enttäuscht sind Touristen dennoch kaum – die Extremsituation lockt umso mehr Menschen.
Selten lag der Pegel des Bodensee so niedrig wie aktuell. Doch es zeigen sich noch mehr Effekte, in der ganzen Region: Es drohen Waldbrände und die Böden trocknen aus. Ein Überblick über die Lage.
Die Kriminalstatistik 2024 des Polizeipräsidiums Konstanz zeigt, dass die Zahl der Straftaten stabil bleibt – selbst in bundesweiten Problemfeldern. Dennoch gibt es einige beunruhigende Entwicklungen.
Der Pegel des Bodensee schwankt stark im Jahresverlauf. Aktuell aber wirkt er seltsam tief. Trifft dieses Gefühl zu? Und, mit Blick auf eher geringe Schneemengen in den Alpen: Was kommt im Sommer?